Autor Thema: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts  (Gelesen 5660 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Nocturama

  • Organisch gewachsene Hühnin
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.255
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Nocturama
[PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« am: 26.03.2008 | 21:20 »
So, demnächst werde ich auch zum ersten mal PtA leiten und freue mich schon drauf ;) Zwei Fragen hätte ich aber noch, die ich bisher noch nicht so richtig beantworten konnte. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.

1. Wenn eine Szene verlangt wird, ist dann automatisch der Protagonist des Spielers in der Szene oder kann er - theoretisch - auch eine Szene verlangen, in der sein Protagonist gar nicht vorkommt? Letzteres käme mir nicht so sinnvoll vor, aber ich kann mich auch wieder nicht erinnern, dazu etwas explizites im Regelbuch gelesen zu haben.

2. Müssen Conflicts immer mit Character Developement zusammenhängen oder gibt es auch Conflicts, die nur den Plot vorantreiben? Schon klar, auch persönlich ausgerichtete Conflicts treiben den Plot vorran  ;). Allerdings hatte ich den Eindruck, dass auch Conflicts mit Stakes möglich sind, die nichts mit dem Issue oder Character Developement zu tun haben. Etwa der Conflict im Beispiel am Ende des Buches, bei dem es um die Verfolgungsjagd geht: Kann der Protagonist hohe Kollateralschäden vermeiden? Oder etwas wie: Kann der Agent rechtzeitig die Informationen über einen anderen Agenten löschen oder wird dieser von EvilCorp enttarnt? Alternativ: Kann der Agent rechtzeitig die Informationen über einen Doppelagenten finden oder bleibt er unentdeckt und kann seinen bösen Plan durchführen?

Nun ja, ich kann mir plotrelevante Conflicts noch nicht so richtig gut vorstellen. Es wäre toll, wenn da jemand ein paar Beispiele für mich hätte. Oder sollte man solche Conflicts nach Möglichkeit vermeiden? In den Spielberichten kommen nach meinem Eindruck nur persönliche Conflicts vor.
You're here for two things: to fucking ruin someone's shit, and to play a friendly game of make-believe.

AND YOU'RE ALL OUT OF IMAGINATION.

oliof

  • Gast
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #1 am: 26.03.2008 | 21:41 »
Meine Meinung:

ad 1) Das ist möglich, hat bei einer meiner PtA-Runden auch geklappt. In den Regeln steht folgendes:

Zitat
Scene creation starts with a request from a player. In play, everyone takes turns requesting a scene, and the player whose turn it is to make a request must declare three things to the producer: The scene's focus, the scene's agenda, and its location. The producer takes the three pieces of information from the player and establishes the scene, describing what the audience sees when the scene begins.

Hier kann man noch nicht erkennen, wer festlegt, welche Protagonisten oder Antagonisten dabei sind. Das ergibt sich erst aus der Agenda:

Zitat
The agenda is a general description of what happens in the scene. It shouldn't explain how the scene resolves, but instead should explain what the likely conflict is. An example of an agenda on the show Lost would be "Locke and Boone are trying to open the secret hatch they've found buried in the ground."

Und selbst hier ist die Benennung der Protagonisten nur implizit aus dem Beispiel gegeben; es gibt keinen expliziten Hinweis, ob Spieler oder Producer die Beteiligren benennen, und der Protagonist des Szenengebers muß auch nicht zwingend dabei sein. Später wird nochmal erwähnt, dass nach der Producer-Szene eine Szene für den Spotlight Character folgen sollte; doch auch hier ist nicht explizit, dass man seinen eigenen Protagonisten einbinden muß.

Doch es gibt mehrere Gründe, seinen Protagonisten einzubinden: Weil man die Location festlegt, kann man seinen Protagonisten ans Personal Set führen, was eine Edge oder einen Contact reaktiviert; und niemand sonst ist verpflichtet, den Protagonisten einzubinden.

ad 2) Es gibt Plot Scenes und Character Development Scenes. Beide sollten in einen Konflikt münden, der sich aus der Agenda ergibt. Eine Szene ohne Konflikt treibt das Spiel nicht voran, also gehört sie geschnitten.

Man darf aber nicht den Fehler machen, die Trennung zwischen Plot und Character Development absolut verstehen zu wollen. Der Fokus legt zwar den Schwerpunkt der Szene fest, doch trotzdem macht es Sinn, dass Charaktere sich am Plot abarbeiten bzw. die Entwicklung eines Protagonisten den Plot mit vorantreibt. Wie stark der Einfluß eines Protagonisten auf die Szene ist, wird ja durch seine Screen Presence bestimmt; darüber muß man sich also bei der Gestaltung einer Szene nicht allzusehr den Kopf zerbrechen.

Offline Nocturama

  • Organisch gewachsene Hühnin
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.255
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Nocturama
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #2 am: 26.03.2008 | 22:30 »
Danke schon mal für die schnelle Antwort  :)

Ich als Spieler würde vermutlich so gut wie immer eine Szene verlangen, in der mein Protagonist vorkommt - Vorschläge für andere machen ist ja schön und gut, aber man will ja auch selbst dran sein ;) Habt ihr da Erfahrungen mit Spielern gemacht, die eher ruhig sind und lieber Szenen für andere verlangen?

Also könnte ich das so erklären: In der Regel verlangt man Szenen für den eigenen Protagonisten, aber man kann auch Szenen für andere verlangen, wenn es irgendwie sinnvoll ist.

Stimmt, Character Developement und Plot lassen sich nicht wirklich trennen. In Conflicts, die sich von der Formulierung der Stakes her eher auf den Plot beziehen und wenig Persönliches haben (Kollateralschäden) spielt im Endeffekt auch Character Developement mit rein. Verliert man, muss der Protagonist immerhin mit den Kollateralschäden leben. Und eventuell kann sich das zu einem Problem zwischen den Protagonisten ausweiten (da einer "versagt" hat). Conflicts, die eine Auswirkung auf den Plot haben, haben vermutlich automatisch auch immer eine Auswirkung auf die Protagonisten.
Und wie gesagt haben natürlich auch Szenen, in denen es um Character Developement geht, einen Einfluss auf den Plot...
You're here for two things: to fucking ruin someone's shit, and to play a friendly game of make-believe.

AND YOU'RE ALL OUT OF IMAGINATION.

Joe Dizzy

  • Gast
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #3 am: 26.03.2008 | 22:38 »
zu 1) Wenn ein Spieler seinen Charakter nicht in einer Szene auftauchen lassen will, dann bietet es sich an auf eine eigene Szene zu verzichten und jemand anderen eine Szene anmelden lassen. Wer keine Szene für seinen Charakter möchte, verzichtet quasi auf seinen Spielzug. So wie jemand in einem Kampf bei D&D sich entscheidet, eine Runde lang nichts zu tun. Ob man die eigene Handlungsmöglichkeit benutzt um einen anderen Charakter handeln zu lassen, das liegt außerhalb des gewöhnlichen Spielrahmens von PTA. Eine Szene für einen anderen Charakter anzumelden, ist vergleichbar damit seinen D&D-Kämpfer nicht handeln zu lassen aber dafür den Zauberer eines Mitspielers einen zusätzlichen Angriff zu schenken. Ich denke nicht, dass es dem Spielspaß abträglich ist; aber die Charaktere laufen Gefahr noch mehr Gemeingut zu werden... was nicht unbedingt jedem gefällt.

zu 2) Die Issue muss in jedem Konflikt auftauchen. Ein Konflikt ohne Issue ist spielerischer Leerlauf. Wie stark die Issue in den jeweiligen Konflikt spielt, dass ist jedoch eine Frage, die ihr erst als Gruppe im Laufe des Spiels beantworten könnt. Je nachdem wie die Geschichte der Episode gerade läuft, sollte deutlich sein, ob die Issue in dieser Szene das einzige ist worum es geht; ob die Issue den Konflikt ergänzt oder vielleicht nur ausschmückt. Oder im Falle einer Screen Presence von 1 vielleicht so gut wie gar nicht auftaucht. Ein Konflikt, in dem die Issue eingebunden ist, "passt" zum Charakter. Man könnte sich die Szene anschauen und sofort sagen: "das ist die Art von Problem mit dem sich dieser Charakter rumschlagen würde". Ein Konflikt in dem die Issue nicht eingebunden ist, ist etwas bei dem der Charakter vollkommen austauschbar wirkt. Wenn plötzlich ein anderer Charakter in der Szene auftauchen würde, könnten die zwei problemlos die Plätze tauschen.

Die Trennung zwischen Charakterszene und Plotszene ist aber eine ganz andere. Sie dient vielmehr zur inhaltlichen Rahmensetzung für den Producer und die restlichen Spieler. Durch die Unterscheidung weiß die Gruppe, in welche Richtung die Erzählungen bzw. Erzählvorschläge gehen sollen.

Bei einer Plotszene geht es gewissermaßen um Konsequenzen: Was könnte diese Aktion für Folgen haben? Was könnte es für Komplikationen geben? usw.
Bei einer Charakterszene hingegen, konzentriert man sich eher darauf den Charakter auszubauen nicht unbedingt zu verändern. In einer Charakterszene kann man vielleicht Hintergrunddetails einwerfen, die Lage der Figur verdeutlichen oder ähnliches. Die in Fernsehserien (und schlechten Filmen) so beliebten Monologe, in denen eine Figur lang und breit erklärt was sie wirklich denken, fühlen oder erlebt haben, sind typische Charakterszenen.

Mit dieser Unterscheidung lädt man die Gruppe ein Vorschläge in diese Richtung zu geben. Wobei auch hier natürlich oliofs Kommentar gültig ist, und man Charakter und Plot nicht als absolute Trennung ansehen sollte.
« Letzte Änderung: 26.03.2008 | 22:41 von Georgios »

Offline Fredi der Elch

  • Dieter Bohlen des Rollenspiels
  • Legend
  • *******
  • Kleine Miss Regenbogenschlampe
  • Beiträge: 6.278
  • Username: Fredi der Elch
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #4 am: 26.03.2008 | 23:17 »
zu 1) Wenn ein Spieler seinen Charakter nicht in einer Szene auftauchen lassen will, dann bietet es sich an auf eine eigene Szene zu verzichten und jemand anderen eine Szene anmelden lassen.
Das halte ich für völlig falsch. Ganz ehrlich, wir spielen komplett anders und haben damit kein Problem. Die Idee, dass sowas "gegen die Guten Sitten verstößt"... Merkwürdig. *kopfschüttel*

Dementsprechend würde ich es auch nicht so erklären:
Also könnte ich das so erklären: In der Regel verlangt man Szenen für den eigenen Protagonisten, aber man kann auch Szenen für andere verlangen, wenn es irgendwie sinnvoll ist.
Ich würde eher sagen, dass man Szene verlangen sollte die einen interessieren. Die sich in der Handlung als nächstes anbietet (die man also in einer "echten" Serie an der Stelle erwarten würde). Die das Potenzial für interessante Konflikte bietet. Und besonders wenn der eigene Protagonist gerade Screen Presence 1 hat, sollte man sich bemühen, Szenen für andere Protagonisten zu finden. Es geht schließlich gerade nicht um den eigenen Protag! Also ist es meine Aufgabe, dem Spieler (und Protagonisten) mit SP 3 das Spotlight zu besorgen und ihn zu unterstützen. Wenn ich richtig gut bin und es gerade passt, schaffe ich vielleicht eine Szene, in der es um den anderen Protagonisten geht, meiner aber auch drin vorkommt (wenn sich so eine Szene gerade anbietet).

Insgesamt denke ich nicht, dass man den eigenen Protagonisten bevorzugen sollte. Man sollte nach Handlung und Screen Presence entscheiden. Es ist ja schließlich nicht so, dass man sonst nicht "drankommt". Bei PtA gibt es genug Möglichkeiten etwas zu tun, selbst wenn der eigene Protagonist gerade nicht On-Stage ist. Und wenn alle sich daran halten (und keiner egoistisch das Spotlight stiehlt), gibt es auch kein Problem. Schließlich wechselt die Screen Presence von Folge zu Folge.

Und wenn es doch mal schwer werden sollte, ist es die Aufgabe des Producers, dafür zu sorgen, dass sich alle Spieler kreativ einbringen können. Und das muss ja nicht zwingend nur über den eigenen Protagonisten sein. "Mein Charakter" ist eine Vorstellung aus "klassischen Rollenspielen", die daher rührt, dass der Charakter da die einzige Möglichkeit war, sich kreativ zu betätigen. Bei PtA ist das nicht so (schließlich kann man ja sogar alles mögliche über andere Protagonisten erzählen, wenn man das Erzählrecht gewinnt).  Also sollte man da auch nicht so viel Wert drauf legen und lieber schauen, dass jeder sich auf verschiedene Arten kreativ einbringt.
Where is the fun at? - The rules should tell me clearly - And how to get there
- Don't try to make me feel like I live there, make me care about it. -

Zitat von: 1of3
D&D kann immerhin eine Sache gut, auch wenn es ganz viel Ablenkendes enthält: Monster töten. Vampire kann gar nichts.

oliof

  • Gast
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #5 am: 26.03.2008 | 23:28 »
Lustigerweise will ich Fredi und Georgios zu gleichen Teilen recht geben. Die Regeln erwähnen, dass man die übliche Reihenfolge des Szenen Vorschlagens durchbrechen kann, wenn ein Spieler eine Idee für eine Abendszene hat, der eigentlich Nachfolgende aber eine für den Mittag – und genau mit dieser Geschmeidigkeit sollte man auch die Frage nach den beteiligten Protagonisten beantworten. Und bei PtA gibts den Producer ja auch nicht grundlos – er ist es schließlich, der Fokus, Agenda und Ort einer vorgeschlagenen Szene zu einem passenden Versatzstück einer Episode zusammensetzt, und er kann auch ohne Verlust des eigenen Spotlights Protagonisten einsetzen oder nicht.

Joe Dizzy

  • Gast
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #6 am: 26.03.2008 | 23:32 »
Das halte ich für völlig falsch. Ganz ehrlich, wir spielen komplett anders und haben damit kein Problem. Die Idee, dass sowas "gegen die Guten Sitten verstößt"... Merkwürdig. *kopfschüttel*

Wovon redest du?

Es hat niemend von "guten Sitten" gesprochen. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass Charaktere als amorphe Storymasse, die jeder mal benutzen darf, halt für viele Rollenspieler zu weit von dem entfernt ist was man kennt: nämlich "mein Charakter über den ich bestimme". Man sollte daran entscheiden, ob man nun jeden Spieler Szenen für jeden Charakter anmelden lassen sollte oder nicht. Die einen mögen es; die anderen nicht. Der Spielablauf bei PTA bleibt davon eigentlich unberührt. (Und wenn die Regelfixierung einen so fertig macht, kann man sich ja auch nach jeder Szene umsetzen, um im Uhrzeigersinn neue Szenen anzumelden. ;) )

Wie du selbst spielst ist - wie so oft - vollkommen irrelevant. PTA ist anders, aber auch nicht für jeden so ein radikaler Paradigmenwechsel, wie er es für dich offenbar war. Auch in "klassischen Rollenspielen" kann man problemlos nach der Story, statt nach dem "mein Charakter und nur meiner" spielen. (Kleiner Tipp: das machen die meisten "klassischen Rollenspieler" auch.) Wer vorher daran Spaß hatte, kann das mit PTA auch tun. Wem das nicht so liegt, der muss das bei PTA nicht machen.

Offline Nocturama

  • Organisch gewachsene Hühnin
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.255
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Nocturama
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #7 am: 26.03.2008 | 23:39 »
Danke für die weiteren Antworten. Ich höre mir auch gerne abweichende Meinungen an  ;)

In unserem Fall wird es erstmal nur eine Pilotfolge, in der alle die gleiche Screen Presence haben. Jeder Protagonist sollte im Spiel also etwa die gleiche Wichtigkeit haben.

An viel muss man sich wohl erst gewöhnen und was genau am gewöhnungsbedürftigsten ist - wird wohl erst die Runde selbst zeigen  ;)
You're here for two things: to fucking ruin someone's shit, and to play a friendly game of make-believe.

AND YOU'RE ALL OUT OF IMAGINATION.

Offline Fredi der Elch

  • Dieter Bohlen des Rollenspiels
  • Legend
  • *******
  • Kleine Miss Regenbogenschlampe
  • Beiträge: 6.278
  • Username: Fredi der Elch
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #8 am: 26.03.2008 | 23:40 »
Wie du selbst spielst ist - wie so oft - vollkommen irrelevant.
Und genau das würde ich eben nicht sagen. Klar, nur weil ich so spiele, heißt das nicht, dass es "richtig" ist oder alles andere "falsch". Das wäre ja grober Blödsinn. Aber ich gebe eben gerne Tipps, die direkt mit meiner Spielerfahrung zu tun haben. Was soll ich auch sonst machen? ;) Ich kann doch immer nur sagen: "Wir spielen so und bei uns klappt das gut, es rockt richtig!" Wie ich selbst spiele ist da immer die Basis für meine Empfehlungen. Und ich kann nur empfehlen, es mal so zu probieren - die Art zu spielen hat sich auch für andere (siehe Großes Treffen) bewährt. Bisher hat sich noch keiner beschwert, mit dem ich so gespielt habe. :)
Where is the fun at? - The rules should tell me clearly - And how to get there
- Don't try to make me feel like I live there, make me care about it. -

Zitat von: 1of3
D&D kann immerhin eine Sache gut, auch wenn es ganz viel Ablenkendes enthält: Monster töten. Vampire kann gar nichts.

Joe Dizzy

  • Gast
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #9 am: 26.03.2008 | 23:56 »
Es geht aber nicht darum, ob die Art wie du PTA spielst Spaß macht. Nocturama hat nach Erklärungen gefragt, um sich auf ihre erste Spielrunde vorzubereiten.

In der ersten Spielrunde muss man vor allem die Spielprinzipien und Abläufe von PTA vermitteln und der Gruppe näher bringen. Statt die Spieler gleich ins tiefe Wasser zu stoßen ("Jeder Spieler kann für jeden beliebigen Charakter eine Szene verlangen!"), kann man ja auch mit kleinen Schritten anfangen ("Eine Szene verlangen, ist wie eine Aktion in einem Kampf bei D&D anzusagen.")

Völlig falsch ist davon gar nichts.
« Letzte Änderung: 26.03.2008 | 23:58 von Georgios »

Offline Fredi der Elch

  • Dieter Bohlen des Rollenspiels
  • Legend
  • *******
  • Kleine Miss Regenbogenschlampe
  • Beiträge: 6.278
  • Username: Fredi der Elch
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #10 am: 27.03.2008 | 07:38 »
Es geht aber nicht darum, ob die Art wie du PTA spielst Spaß macht. Nocturama hat nach Erklärungen gefragt, um sich auf ihre erste Spielrunde vorzubereiten.
Und ich glaube eben, dass die Art, wie ich spiele, auch für die erste Runde sehr gut geeignet ist. Haben wir bei meiner ersten PtA-Runde (auf den Treffen vor... 3 Jahren?) auch so gemacht. Da war immer die Frage: Welche Szene würde jetzt in eine Serie passen?

Statt die Spieler gleich ins tiefe Wasser zu stoßen ("Jeder Spieler kann für jeden beliebigen Charakter eine Szene verlangen!"), kann man ja auch mit kleinen Schritten anfangen ("Eine Szene verlangen, ist wie eine Aktion in einem Kampf bei D&D anzusagen.")
Ich halte es eben genau für falsch, die Spieler mit kleinen Schritten "heranzuführen" zu versuchen. Denn es ist nicht wie ein Kampf bei D&D! Und wenn man solche Assoziationen fördert, bringt man die Spieler gleich auf die falsche Schiene. Gleich auf die richtige Schiene setzen: "Das ist eine Serie. Jede Szene sollte in die Serie passen. Jeder ist für das Gesamtergebnis gleichermaßen verantwortlich. Screen Presence beachten." usw. Ich habe schon mit so vielen PtA-Noobs gespielt und nie Probleme damit gehabt. "Gleich ins tiefe Wasser" hat sich bewährt. Und ich will ja nicht nörgeln, aber deine PtA-Runde auf dem Treffen war ja nicht so der Hit (was ich gehört habe). Warum du hier also so gegen meine Art zu spielen bei Erstlingen wetterst, verstehe ich echt nicht...
Where is the fun at? - The rules should tell me clearly - And how to get there
- Don't try to make me feel like I live there, make me care about it. -

Zitat von: 1of3
D&D kann immerhin eine Sache gut, auch wenn es ganz viel Ablenkendes enthält: Monster töten. Vampire kann gar nichts.

oliof

  • Gast
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #11 am: 27.03.2008 | 08:14 »
Genau wie Fredi finde ich es wichtig, PtA nicht wie ein Rollenspiel, sondern wie ein Fernsehserienspiel zu behandeln. Aber: Jede Runde sollte ihre eigene Näherung an das Spiel finden. Da fände ich es ganz gut, wenn Fredi bei seinen Schilderungen reflektiert, wie er die Regeln interpretiert – dass Fredi-PtA in bestimmten Bereichen anders funktioniert, als es im Buch steht, ist ja nicht allgemeiner Wissensstand, sondern dafür muss man schon ein bißchen mitgelesen haben.

Soll übrigens nicht heißen, dass Fredi-PtA schlecht oder böse ist – ganz im Gegenteil. Ich finde aber, dass (für Außenstehende) unreflektiertes "Du mußt das so und so machen!" ohne saubere Herleitung eher Verwirrung stiftet. Dann ist natürlich wenig Platz für Polemik und Geflame, aber ich halte das für einen Vorteil (-:

Meiner Meinung nach ist es wichtiger, den Leuten aufzuzeigen, wie Fernsehserien funktionieren, als Parallelen zu anderen Regelwerken zu ziehen. Deswegen würde ich eher The Wire, Buffy, BSG oder Dr. House als vorbereitende Medien vorschlagen, und immer einen Nachmittag auf TV Tropes empfehlen, damit die Techniken und Versatzstücke des Serien-Erzählstils präsent sind.

Offline tartex

  • Titan
  • *********
  • Freakrollfreak und Falschspieler
  • Beiträge: 13.699
  • Username: tartex
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #12 am: 27.03.2008 | 08:28 »
zu 2) Die Issue muss in jedem Konflikt auftauchen. Ein Konflikt ohne Issue ist spielerischer Leerlauf.

Also das sehe ich nicht unbedingt so. Ich denke man kann beispielsweise auch mal einen reinen Actionkonflikt haben, nur weil man eine coole Idee/Bilder dazu im Kopf hat. Teilweise finde ich es ein wenig verkrampft, dass jeder Beteiligte in einem Konflikt seine Issue auf Teufel komm raus einbringen will. Da kann es dann manchmal sogar einen gewissen Wiederholungseffekt geben, weil es rein muss, auch wenn einem nichts neues einfällt.
Die Zwillingsseen: Der Tanelorn Hexcrawl
Im Youtube-Kanal: Meine PnP-Let's-Plays
Kumpel von Raven c.s. McCracken

Offline Tele-Chinese

  • Famous Hero
  • ******
  • Ballschimmlerin
  • Beiträge: 2.807
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: LinusKH
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #13 am: 27.03.2008 | 10:03 »
Was für Fredis herangehensweise spricht ist doch schon alleine die Prämisse von PTA. The greatest TV show that never was. Also wenn da nicht deutlich wird,d ass PTA eben wie eine Fernsehsendung funktioniert und eben nicht genau wie jedes andere 08/15 Rollenspiel, dann weiss ich auch nicht. Wichtig ist, dass man deutlich macht: PTA ist kein Rollenspiel im herkömmlichen Sinn.
Und ich würde mich auf jedenfall an Fredis Vorschlag halten und Szenen etablieren die man auch als Zuschauer sehen will. Was bringt es mir, wenn ich meinen Charakter unterbringe, aber die Szene ist langweilig, weil sie sich nicht "passend" anfühlt. PTA lebt von dem kreativen flow, wenn alle das Gefühl haben "boah da passt was zusammen".Oder auch: "wie geil wäre jetzt, wenn..."


Toast
Toastbrot (von englisch toast, „rösten“ aus lateinisch tostus, „getrocknet“) oder Röstbrot ist ein spezielles, feinporiges Kastenweißbrot mit dünner Kruste, das vor dem Verzehr scheibenweise geröstet wird, heute üblicherweise mit einem Toaster.

Brot kann schimmeln, was kannst du?

Offline tartex

  • Titan
  • *********
  • Freakrollfreak und Falschspieler
  • Beiträge: 13.699
  • Username: tartex
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #14 am: 27.03.2008 | 10:46 »
Aber man sollte schon anmerken, dass Fredi nicht das PtA zu spielen scheint, das im Regelbuch beschrieben wird. Da gibt es nämlich u.a. eine sehr klare (und starke bzw. klassische) Director/Spielleiter-Position.
Habe PtA auch das erste Mal mit Leuten aus Fredis Umfeld gespielt und als ich es jetzt nochmals unabhängig davon probiert habe und danach erneut die Regeln gelesen habe, wurden die großen Unterschiede doch deutlich.
Die Zwillingsseen: Der Tanelorn Hexcrawl
Im Youtube-Kanal: Meine PnP-Let's-Plays
Kumpel von Raven c.s. McCracken

Joe Dizzy

  • Gast
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #15 am: 27.03.2008 | 12:17 »
Da war immer die Frage: Welche Szene würde jetzt in eine Serie passen?

Gleich auf die richtige Schiene setzen: "Das ist eine Serie. Jede Szene sollte in die Serie passen. Jeder ist für das Gesamtergebnis gleichermaßen verantwortlich. (...)" usw.

Ich sehe da keinen Unterschied zu anderen Rollenspielen. Was du Serie nennst, haben andere vorher Geschichte genannt und wieder andere davor Abenteuer. Wenn du von Szenen sprichst, reden andere von Situationen und wieder andere von Konflikten. Und das Gesamtergebnis, das dir so wichtig ist, hieß früher Atmosphäre und davor Realismus.

Ich weiß auch nicht, wie du Kämpfe bei D&D abwickelst. Vielleicht ist das ja eine "Würfelblase" wie bei Wushu, in der jeder vor sich hin rollt und alles ignoriert, was nicht auf seinen Würfelwurf addiert wird. Aber in jedem Rollenspiel, dass ich kenne, achtet man darauf was vorher passiert ist und lässt seinen Charakter passend dazu handeln. Man spielt darauf hin gemeinsam eine Geschichte zu erleben und legt es darauf an, dass jeder seinen Teil zu einer mitreißenden Atmosphäre beiträgt.

Und auch wenn ich mich wiederholen muss: es geht nicht darum, dass du mit deiner PTA-Art supertoll neue Leute anfixen kannst. Du leitest nicht Nocturamas PTA-Runde. Du bist nicht da. Nocturama wird das machen und es ist niemandem geholfen, wenn du ihr Worte in den Mund legst, mit denen ihre Gruppe vielleicht nichts anzufangen weiß. PTA ist kein kompliziertes Spiel; man kann es aber sehr verwirrend und umständlich erklären.

Nocturama wird am Besten entscheiden können, welche Erklärung für ihre Gruppe geeignet ist. Sei es die Parallele zu Fernsehserien, der Vergleich zu Rollenspielen oder vielleicht etwas ganz anderes. Das einzige was fest steht, ist das was im Regelbuch zu lesen ist.

Ich finde es ehrlich gesagt ziemlich albern so ein Riesending daraus zu machen, dass in deiner Runde jeder Spieler eine Szene zu jedem Charakter anmelden darf. Natürlich kann man das machen, ich habe doch nichts dagegen gesagt oder so getan, dass es dem Spielspaß abträglich wäre, wenn man das tut. Ich halte es nur für eine unnötige Verkomplizierung für das allererste PTA-Spiel. Es ist eine sinnvolle Technik, die man einbringen kann, wenn die Gruppe sich mit der "Story-Brainstorming"-Spielweise von PTA zurechtgefunden hat. Es gibt Spieler, die springen sofort darauf an und andere die dasitzen und darauf warten, dass der Spielleiter ihnen eine Plotschiene vorsetzt. Das halte ich für ein sehr viel weiter verbreiteten Stolperstein als "ich hab eine total tolle Idee für eine Szene, aber ich darf nicht, weil es nicht um meinen Charakter geht".

wjassula

  • Gast
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #16 am: 27.03.2008 | 12:35 »
Ich finde diese Diskussion für das Verständnis von PtA überflüssig. Man entwickelt in der Gruppe gemeinsam einen Vorschlag für eine Szene, wobei die Person, die gerade dranne ist das letzte Wort hat. Es darf sich in dieser Szene selbstverständlich um alle Charaktere drehen. Wer "seinen" Charakter bevorzugen möchte, darf das tun, es führt allerdings nicht immer zu den dramaturgisch sinnvollsten Ergebnissen. Um´s mal mit PtA zu sagen: Wo ist jetzt der Konflikt?

Interessanter finde ich die Behauptung, dass Fredi irgendwie ein eigenes PtA spielt, das mit dem regelkonformen PtA  nichts zu tun hätte. Wo das her kommt, weiß ich nicht - mir ist es beim Spielen mit ihm nicht aufgefallen. Fredi ist doch eigentlich geradezu ein Regel-Nazi, der immer alles bei dem Buch machen will. Mir scheint es eher umgekehrt so zu sein, dass viele andere bei PtA lieber die Regeln etwas biegen, damit es "rollenspieliger" ist...aber ok. 

Und, liebe Threaderstellerin: Nicht verzagen. Das sind hier alles so Grabenkämpfe, die du gar nicht brauchst. Buch nehmen, nach den Regeln ausprobieren, mit Spielbericht wiederkommen und dann reden wir darüber, was nicht geklappt hat. Ist sinnvoller als sich vorher schon groß Kopf machen. Wie richtig gesagt wurde, ist PtA kein schwieriges Spiel und hat völlig zu Unrecht irgendwie den Ruf bekommen, dass man da erstmal total tiefsinnig ein anderer Mensch werden müsste. Das ist Tünnef, man macht es wie bei jedem anderen Spiel auch. Regeln durchlesen, ausprobieren und langsam lernen.

oliof

  • Gast
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #17 am: 27.03.2008 | 13:59 »
Jasper: Hauptunterschied ist (IIRC, ich hab nur mal reingehört und Berichte gelesen) die relative Entmachtung des Producers und eine etwas andere Handhabung von Konflikten. Macht es aber nicht weniger zu PtA, korrekt.

Die Threaderstellerin sieht hier aber, dass es nicht wehtut, ihren eigenen Zugang zu PtA zu finden.

Zum Thema "Szene ohne Konflikt" – natürlich ist hier das Denouement als Stilmittel zu benennen, ebenso die Next Week Ons, die ja Spannung ohne konkreten Konflikt aufbauen können. Wobei man zwischen "Konflikt als Auseinandersetzung" und "Konflikt als Regelkonstrukt" unterscheiden muß. PtA-Konflikte beantworten die Fragen: Ist das was passiert im Sinne des Protagonisten oder nicht? (passend zum Protagonisten und seiner Issue) und Wer beschreibt, wie das aussieht?, Details hängen von der Gruppe, der Serie und der Episode/dem konkreten Spielgeschehen ab.

Pyromancer

  • Gast
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #18 am: 27.03.2008 | 14:14 »
Ich finde es ehrlich gesagt ziemlich albern so ein Riesending daraus zu machen, dass in deiner Runde jeder Spieler eine Szene zu jedem Charakter anmelden darf.

Das war nunmal die Frage im OP. Und laut PtA-Regeln ist es nunmal so, dass jeder, der dran ist, Focus und Agenda festlegen darf, und es wird mit keiner Silbe erwähnt, dass da irgendwo der eigene Charakter drin vorkommen muss.
Das war die klare Antwort auf eine klare Frage.
Und dann kommst du, und versuchst, anderen Leuten deine (nicht PtA-konforme) Spielweise aufzuschwätzen :)

Zitat
Natürlich kann man das machen, ich habe doch nichts dagegen gesagt oder so getan, dass es dem Spielspaß abträglich wäre, wenn man das tut. Ich halte es nur für eine unnötige Verkomplizierung für das allererste PTA-Spiel.
Ich seh das anders, Fredi sieht das anders, Matt Wilson sieht das anders. ;)

oliof

  • Gast
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #19 am: 27.03.2008 | 14:16 »
Hey Tobias, Du hast mich vergessen!

Joe Dizzy

  • Gast
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #20 am: 27.03.2008 | 14:23 »
Und dann kommst du, und versuchst, anderen Leuten deine (nicht PtA-konforme) Spielweise aufzuschwätzen :)

Schreibe ich Suaheli oder was? Habe ich irgendwo geschrieben, dass etwas "völlig falsch" ist? Oder dass man PTA nur auf eine bestimmt Art und Weise spielen kann? Oder dass meine Spielart soviel besser ist, als die eines anderen?

Ich habe nichts weiter gesagt, als das man bei PTA den Ball flach halten kann, bevor man "total anderes Rollenspiel" auf die Gruppe loslässt. Aber anscheinend ist das nicht nur "völlig falsch", sondern auch nicht im Sinne von "Matt Wilson". Warum hier getan wird, als ob das irgendwie von Bedeutung wäre, verstehe ich beim besten Willen nicht.

Offline Fredi der Elch

  • Dieter Bohlen des Rollenspiels
  • Legend
  • *******
  • Kleine Miss Regenbogenschlampe
  • Beiträge: 6.278
  • Username: Fredi der Elch
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #21 am: 27.03.2008 | 18:04 »
Soll übrigens nicht heißen, dass Fredi-PtA schlecht oder böse ist – ganz im Gegenteil. Ich finde aber, dass (für Außenstehende) unreflektiertes "Du mußt das so und so machen!" ohne saubere Herleitung eher Verwirrung stiftet.
Also ich bilde mir ein, nirgendwo "Du mußt das so und so machen!" gesagt zu haben. Und unreflektiert schon gar nicht. ;D Ich gebe nur Tipps, wie ich es machen bzw. was ich empfehlen würde. Dachte ich zumindest. ;)

Ich finde es ehrlich gesagt ziemlich albern so ein Riesending daraus zu machen, dass in deiner Runde jeder Spieler eine Szene zu jedem Charakter anmelden darf. Natürlich kann man das machen, ich habe doch nichts dagegen gesagt oder so getan, dass es dem Spielspaß abträglich wäre, wenn man das tut. Ich halte es nur für eine unnötige Verkomplizierung für das allererste PTA-Spiel. Es ist eine sinnvolle Technik, die man einbringen kann, wenn die Gruppe sich mit der "Story-Brainstorming"-Spielweise von PTA zurechtgefunden hat.
Und genau das versuche ich ja die ganze Zeit zu sagen: Das sehe ich überhaupt nicht so! Ich sehe es eher umgekehrt: Wenn man erst versucht PtA als "fast normales Rollenspiel" zu verkaufen (also kleine Schritte macht), wird man vermutlich große Probleme bekommen. Denn PtA ist eben kein normales Rollenspiel. Und wenn man versucht es so zu spielen, lassen einen die Regeln im Stich. Ich habe schon einige Runden auf den Treffen gesehen, die gena damit Probleme hatten.
Umgekehrt fällt es den meisten Spielern (ok, eigentlich allen, mit denen ich es bisher probiert habe) leicht, sich in die "Serienperspektive" zu versetzen und eine entsprechende Szene zu wählen. Wenn man PtA als "das ist eben was ganz anderes" verkauft, hat man in den meisten Fällen weniger Probleme, als wenn man es durch Anschleichen von hinten versucht. Das sage ich schon die ganze Zeit und dazu stehe ich auch.

Kurz: ich sehe es wie Jasper.
Man entwickelt in der Gruppe gemeinsam einen Vorschlag für eine Szene, wobei die Person, die gerade dranne ist das letzte Wort hat. Es darf sich in dieser Szene selbstverständlich um alle Charaktere drehen. Wer "seinen" Charakter bevorzugen möchte, darf das tun, es führt allerdings nicht immer zu den dramaturgisch sinnvollsten Ergebnissen.
Und: Ausprobieren ist der beste Ansatz. Wenn es dann beim ersten Mal klemmt, helfen wir alle später sicher gerne weiter. :)


Unabhängig davon würde ich gerne über die Art zu spielen (PtA GroFaFour-Style ;) - nach der TS-Runde) reden. In einem anderen Thread. Ich wollte schon immer mal zusammenfassen, was wir da eigentlich machen. Damit andere es nachmachen können, wenn sie wollen. Denn wir driften teilweise schon, teilweise interpretieren wir auch nur Unklarheiten aus den regelwerk und teilweise sind wir sehr by-the-book und by-the-spirit. Hm, ich sollte mal einen Thread aufmachen... :) Nur btw: Das mit dem Producer ist interpretiert, nicht völlig anders als im Buch. Denn der Producer bekommt nach Buch Aufgaben, aber nicht die Mittel, sie zu erfüllen (schließlich kann er keinen Story Arc machen, wenn man ihm den Großteil des Scene Framing wegnimmt...). Aber das nur nebenbei.
Where is the fun at? - The rules should tell me clearly - And how to get there
- Don't try to make me feel like I live there, make me care about it. -

Zitat von: 1of3
D&D kann immerhin eine Sache gut, auch wenn es ganz viel Ablenkendes enthält: Monster töten. Vampire kann gar nichts.

Offline Nocturama

  • Organisch gewachsene Hühnin
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.255
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Nocturama
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #22 am: 27.03.2008 | 22:05 »
Zitat
Die Threaderstellerin sieht hier aber, dass es nicht wehtut, ihren eigenen Zugang zu PtA zu finden.

Genau, deswegen finde ich abweichende Meinungen auch ganz gut. Allerdings muss ich den Spielern ja auch nahebringen, wie das Ganze funktioniert  ;) Immerhin kann ich meinen Spielern so verschiedene Möglichkeiten anbieten.

Zitat
Und: Ausprobieren ist der beste Ansatz. Wenn es dann beim ersten Mal klemmt, helfen wir alle später sicher gerne weiter.

Danke, so werde ich das jetzt auch machen  ;) Und den Spielern als Vorbereitung noch mal empfehlen, ein paar Folgen ihrer Lieblingsserie zu schauen und darauf zu achten, was sie daran spannend finden, bzw. wie die funktionieren. Wenn ich Zeit habe, berichte ich gerne, wie es gelaufen ist.

Im Übrigen ist unter den Spielern auch eine Nicht-Rollenspielerin. Ich bin sehr gespannt, ob es für sie leichter oder schwerer ist, Zugang zu dem Spiel zu finden.
You're here for two things: to fucking ruin someone's shit, and to play a friendly game of make-believe.

AND YOU'RE ALL OUT OF IMAGINATION.

oliof

  • Gast
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #23 am: 28.03.2008 | 01:26 »
Fredi: Ich wollte nicht behaupten, dass Du Leuten vorschreibst, was sie zu tun oder zu lassen haben. Aber ich glaube, es ist hilfreich, Deine Interpretation auch mal klar über die Regeln zu reflektieren. Da Du das schon für einen anderen Thread angekündigt hast, ist alles gut.

Nocturama: Viel Erfolg! Wichtiger als Rollenspielerfahrung ist bei PtA meiner Erfahrung nach die Kenntnis von (vielen) Fernsehserien.

Joe Dizzy

  • Gast
Re: [PtA] Szenenwünsche, Plot-Conflicts
« Antwort #24 am: 28.03.2008 | 14:49 »
Fredi, du redest an mir vorbei. Die Dinge von denen du glaubst, dass ich sie sage, sage ich gar nicht. Die Spielweise, von der du glaubst, dass ich sie empfehle, empfehle ich gar nicht. Ich spreche überhaupt nicht davon wie Nocturama, du oder sonstwer PTA spielen soll. Aber nur weil ich das immer wieder geschrieben habe, ist es vielleicht naiv von mir gewesen zu glauben, dass das auch jemand mitbekommt.

Bis dann,
Georgios