Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Allgemein

Kritik von Spieler an Spieler

<< < (2/10) > >>

Ludovico:
Gute Frage!
Aber ich habe es meiner Gruppe nun vorgeschlagen und das Ziel ist ja auch, daß man sich als Spieler verbessert, woran mir persönlich viel liegt, denn ich möchte mich gerne weiterentwickeln und auch gerne sehen, wo ich stehe.

Man kann das annehmen oder ablehnen.

@Topic
Was mir noch einfällt, daß man diese Kritik persönlich in der gesamten Runde vornimmt, denn per Mail hat es den Nachteil, daß die Regeln leicht gebrochen werden.

der.hobbit:
Ich bin kein großer Freund von formalisierten Gruppenkritiken in meiner Freizeit, aber da sind die Geschmäcker sicher verschieden. Aber ganz allgemein sollte man bei Kritiken immer die Sandwich-Taktik anwenden:
Erst etwas Gutes
dann die Kritik
dann etwas Gutes.
Eins und zwei hast du, den dritten Teil würde ich noch hinzufügen. Auf die Art ist am besten gewährleistet, dass die Kritik positiv wahrgenommen und dadurch akzeptabel wird (also, dass derjenige nicht in eine Defensivhaltung rutscht).

Noch ein zweiter Punkt, der aber live nicht so einfach ist: Immer klar machen, dass man gerade eine persönliche Meinung ausdrückt, also nicht: "Man muss mehr in-charakter sprechen" sondern "mir würde es gefallen, wenn du mehr in-character sprichst". In Kritiken ist "man" ein verbotenes Wort.

Joerg.D:
@der.Hobbit

Die Sandwich Methode ist prima um jemanden unangenehme Sachverhalte unter zu jubeln. Sie hat aber auch den Nachteil, das die negativen Komponenten oft nicht wirklich wargenommen werden.

Ludivico will Lern und Erkennungseffekte, da ist der rethorische Trick mit dem netten Anfang, der Kritik und dem folgenden konstruktiven Vorschlag, wie man das Ziel erreichen  kann besser.

Boba Fett:
Ich finde es gut, aber generell ist das doch die normale Form des konstruktiven Feedbacks (im Gegensatz zum destruktiven Feedback).

Konstruktives Feedback:
1. positives Feedback geben (was war gut?)
2. konstruktives Feedback geben (was könnte besser sein [keinesfalls: was war schlecht])
3. konstruktives Feedback mit konkreter Umsetzung bereichern (so könntest Du es besser machen)
4. Anschliessend keine Rechtfertigung, höchstens Diskussion, um "3." zu optimieren.

Dagegen destruktives Feedback (wie man es nicht macht, aber wie es meistens abläuft):
1. negatives Feedback geben (was war schlecht)
2. Rechtfertigung vom Kritisierten(warum war es so und warum war man selbst nicht schuld daran)
3. Argumentation um das "Für und Wider" Rechtfertigung (meist endlos und ergebnislos)

Ist nichts neues, nur in Deutschland selten verwendet. Andere Kulturen (die Engländer, Amis) arbeiten eigentlich nur mit konstruktiver Kritik (weil sie zu hörflich fürs destruktive sind)
Konstruktives Feedback funktioniert aber.
Meistens sogar überraschend gut, weil der "Kritisierte" durch das positive Feedback entwaffnet wird
(rechnet nicht damit) und dadurch übersieht, dass das konstruktive Feedback eigentlich versteckte Kritik beinhaltet.

Pauschalisierung included.

KWÜTEG GRÄÜWÖLF:
Was zur Hölle ist los mit euch ??????

Positives Feedback ????

Konstruktive Anregungen ?????


Rücksichtnahme ????????


HÖFLICHKEIT ????????????


Rollenspieler sollten gefälligst ihrem in Massenmedien verbreitetem Image als sektenartigen Soziopathen gerecht werden, finde ich.

Also lieber :


1. Beginn der Kritik mit persönlicher Beleidigung aus dem Fäkal- oder Sexualbereich.

2. Geifernder Monolog , wie viel mehr der Kritisierte Scheiße war, als jemals ein fühlendes Wesen zuvor.

3. Ebensolcher Monolog des Kritisierten zum Vorredner.

4. Lautpegelanstieg möglichst kontinuierlich, begleitet von obszönen Gesten.

5. Psychischer Kollaps des weniger schreienden Dialogteilnehmers, am besten mit hysterischem Schluchzen und katatonischer Fötusstellung.

6. Allgemeines hämisches Schmähen des Unterlegenen.


Im Ernst, so wurde einmal die Gruppendynamik einer Rollenspielgruppe in einem Beitrag im Auslandsjournal (über französische Rollenspieler) geschildert.

Woraufhin ich geradezu neidisch auf französische Spielleiter wurde, denn ich hatte nie solche Spielgruppen. Nur elende zivilisierte Langweiler.

Und ihr verewigt diesen unguten Trend auch noch. Man könnte an der Menschheit verzweifeln.

 ~;D ~;D ~;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln