Autor Thema: [SciFi] Deckpläne  (Gelesen 1830 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ein

  • Gast
[SciFi] Deckpläne
« am: 29.07.2008 | 12:30 »
Ich mach mal ein allgemeines Thema drauß, sicherlich kann man das nochmal wieder verwerten.

Ich suche (grobe) Deckpläne von einem Kriegsraumschiff mit etwa 500 Mann Besatzung. Gibt es so etwas frei erhältlich?

Offline Yerho

  • Konifere
  • Legend
  • *******
  • Inselschrat im Exil
  • Beiträge: 7.690
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Yerho
Re: [SciFi] Deckpläne
« Antwort #1 am: 29.07.2008 | 16:06 »
Was für ein Kriegsschiff?
Zerstörer, Träger, Kreuzer, Versorger bedingen bei angenommener Besatzungsstärke einen unterschiedlichen funktionalen Aufbau.

FTL oder kein FTL?

Künstliche Schwerkraft oder keine künstliche Schwerkraft?

Stylish und/oder rein zweckmäßig?
I never wanted to know / Never wanted to see
I wasted my time / 'till time wasted me
Never wanted to go / Always wanted to stay
'cause the person I am / Are the parts that I play ...
(Savatage: Believe)

Offline Feuersänger

  • Stollentroll
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 33.087
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Re: [SciFi] Deckpläne
« Antwort #2 am: 29.07.2008 | 17:01 »
Künstliche Schwerkraft oder keine künstliche Schwerkraft?

...oder gar Pseudoschwerkraft für ein Soft-SF Setting à la Star Trek?
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

MadMalik

  • Gast
Re: [SciFi] Deckpläne
« Antwort #3 am: 29.07.2008 | 17:17 »
Typ der Schwerkraft, Typ der Bewaffnung, Typ des Antriebs. Und wieviel Raum das jeweils in dem Setting frisst. 500 Mann können ausserdem auch sehr variabel sein. Ist das Schiff größtenteils automatisiert hätte es enorme Ausmasse, wäre WW2 Style Mannkraft gefragt würde es nichtmal für einen leichten Kreuzer reichen.

Ansonsten lässt sich alles beliebig anpassen, solange die Deckpläne nicht zu genau sind und einzelne Betten eingezeichnet sind kann aus einem 4 Mann Quartier schnell ein 40 mann Schlafsaal gemacht werden.
« Letzte Änderung: 29.07.2008 | 17:19 von Lebemann »

Offline duke

  • Mortifered
  • TechSupport
  • Hero
  • *****
  • Unfähigster Admin
  • Beiträge: 1.970
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: duke
    • Duke's Home
Re: [SciFi] Deckpläne
« Antwort #4 am: 29.07.2008 | 18:20 »
Nicht frei, aber gut: Die Invictus von Future Armada. Schau mal bei rpgnow.com vorbei. Kost $7,50.
http://www.technotrouser.de - Roleplaying-Bereich: User: [das spielsystem] Pass: [die raumstation] (alles klein- und zusammenschreiben)

Noch heute sind seine elektrifizierten buddhistischen Gebetsmühlen bekannt, vor allem die Modelle mit hoher Umdrehungszahl, die 18 000 Gebete in der Minute erreichen.
 Stanisław Lem - Sterntagebücher, 28. Reise

Ein

  • Gast
Re: [SciFi] Deckpläne
« Antwort #5 am: 29.07.2008 | 19:32 »
Okay, ihr wollt wohl ganz genau wissen, hm? ;)

Ich würde grob sagen: Zerstörer, FTL sowieso (*handvavium*), Pseudoschwerkraft, stylisch

Zitat
Ansonsten lässt sich alles beliebig anpassen, solange die Deckpläne nicht zu genau sind und einzelne Betten eingezeichnet sind kann aus einem 4 Mann Quartier schnell ein 40 mann Schlafsaal gemacht werden.
Eben, darum reicht mir ein grober Deckplan. Ich habe nur absolut keinen Schimmer, wie ein Schiff in der Größe aussieht. Ich habe bisher immer nur typische Scoutschiffe für 10 Mann gefunden.

Ein

  • Gast
Re: [SciFi] Deckpläne
« Antwort #6 am: 29.07.2008 | 19:35 »
Nachtrag: Ich nehme auch einen Plan eines heutigen Kriegsschiffes in der Besatzungsgröße, wenn jemand was hat.

Offline Feuersänger

  • Stollentroll
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 33.087
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Re: [SciFi] Deckpläne
« Antwort #7 am: 29.07.2008 | 19:48 »
Lass mal nachdenken, wozu man überhaupt 500 Mann Besatzung gebrauchen könnte, und daraus ableiten, wie groß das Schiff dann sein könnte.
1. Schichtbetrieb: wie in der heutigen Marine könnte die Besatzung in drei Wachen eingeteilt sein. Macht dann also ca. 150 Mann pro Wache (lässt sich leichter rechnen als 166,67).

Dann paste ich einfach mal was:

For spacecraft over 140,000 cubic meters. These numbers are averages, military vessels will have larger crews to allow for multiple shifts.

Command Section: Commanding officer, Executive officer, two Navigation officers, Communication officer, as support personnel a number of rating crewmen equal to 50% of the number of officers. On ships over 3,000,000 cubic meters the number of personnel in command section should be about five per 1,400,000 cubic meters.

Engineering Section: about one Engineer for each 500 cubic meters of propulsion system.

Gunnery Section: One chief gunnery officer. One petty officer for each kind of weapon the ship is armed with. For "spinal" weapons (where the ship's spine is composed of one huge weapon) one crew man per 14,000 cubic meters. Each weapon "bay" requires two crew men, each battery of turrets requires one crew man. The total crew complement in gunnery section will be about 10% officers, 30% petty officers, and 60% crew men.

Medical Section: One chief medical officer. One full time medic or assistant per 50 people on board.

Service Section: For shops, storage, security, food service, etc. If there are no troops, 3 service crew per 140,000 cubic meters or 100 other crew, whichever is larger. If the ship carries troops, 2 service crew per 140,000 cubic meters or 100 other crew, whichever is larger. A luxury liner will have even more service crew.

Troop Section: Military vessels over 140,000 cubic meters will have "marines" (space-ines?). The number will range from 3 per 140,000 cubic meters to 3 per 14,00 cubic meters.

Specialist Section: Cargo specialists, science crew, intelligence officers, liaison officers, electronic warfare officers, etc. As needed.

--
Was da noch fehlt: Damage Control. Sollten nochmal ein paar Dutzend Leute sein.
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

Offline Thot

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.046
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thot
Re: [SciFi] Deckpläne
« Antwort #8 am: 29.07.2008 | 19:56 »
Am ehesten könntest Du bei heutigen Seekriegsschiffen vielleicht bei einem Ticonderoga-Kreuzer fündig werden (so ca. 400 Mann). Aber ob es da frei erhältliche Pläne oder Risszeichnungen gibt?

Ansonsten findest Du in der Militaria-Abteilung einer gut sortierten Buchhandlung bestimmt vergleichbares für nicht mehr als 20 Euro. Für das, was Du vor hast, sind große Atom-Uboote wahrscheinlich besser geeignet. (Allerdings, 500 Mann, das ist schon enorm viel.)

Ansonsten: Die GURPS Traveller-Bücher für GURPS 3rd edition enthalten jede Menge Deckpläne. "Azhanti High Lightning" könnte in dem Fall Dein Stichwort sein, zumindest ungefähr.

Ein

  • Gast
Re: [SciFi] Deckpläne
« Antwort #9 am: 29.07.2008 | 20:30 »
Ach, ich glaube ich reime mir jetzt einfach aus einigen Perry Rhodan Risszeichnungen meinen Teil zusammen.

MadMalik

  • Gast
Re: [SciFi] Deckpläne
« Antwort #10 am: 29.07.2008 | 20:35 »
Google doch einfach mal. Es gibt freie Deckpläne zuhauf...
Um einfach mal eins von vielen Suchergebnisen reinzuwerfen.

Ein

  • Gast
Re: [SciFi] Deckpläne
« Antwort #11 am: 29.07.2008 | 20:39 »
Schon lange abgegrast. Sind entweder zu klein oder die auf der Seite, die du auch gefunden hast, sind im CC2-Format.