Pen & Paper - Rollenspiel > Layout & Design
Was nutzt Ihr für Programme zum Erstellen von Regelwerken?
Woodman:
Das ist bei der philosophie von LaTeX ja auch kein wunder, das layoutet den text nur anhand der struktur, die man vorgibt, dabei kommen dann X seiten raus, wobei X genau so groß ist wie es der inhalt bei der gewünschten formatierung halt braucht.
Arbo:
Ich habe bisher hauptsächlich nur fürs Internet-Publizieren geschrieben, hat also alles irgendwie nen Manuskript-Charakter, wobei ich schon versucht habe, ein halbwegs lesbares Layout hinzubekommen. Benutzt habe ich für die letzten Sachen immer OpenOffice, wegen der recht gut funktionierenden PDF-Portierung (übrigens lassen sich da auch verschiedene Dinge in Sachen Bildqualität usw. einstellen; Beispiele: Kronland und Johnny Noname). Grafiken, Karten und Charakterbögen (z.B. für CP2020 oder für Kronland mit NWS - hier und hier; Karten u.a. hier) habe ich bisher immer mit CorelDraw gemacht. Leider funzzt es nicht mehr auf meinem VISTA, weshalb ich jetzt Inkskape nutze. Ansonsten nehme ich auch Gimp, werde aber beim nächsten Geldsegen sicher wieder mit Corel liebäugeln, da dort neuerdings der Photopaintshop das CorelPaint ersetzt.
Arbo
Jürgen Hubert:
Was bei LaTeX sehr schön funktioniert, sind interne Seitenverweise, Inhaltsverzeichnis, und Index. Egal, wie sehr man den Text verändert - bei der nächsten Kompilierung stimmen die ganzen Seitenangaben.
Klar, es ist nicht ganz so einfach, einen Text auf eine bestimmte Anzahl von Seiten zu "quetschen" - aber auch das geht mit etwas Erfahrung...
mat-in:
--- Zitat von: Woodman am 17.07.2008 | 10:34 ---Das ist bei der philosophie von LaTeX ja auch kein wunder, das layoutet den text nur anhand der struktur, die man vorgibt, dabei kommen dann X seiten raus, wobei X genau so groß ist wie es der inhalt bei der gewünschten formatierung halt braucht.
--- Ende Zitat ---
Ja, ich weiß... ist eben eine Markup Sprache. Macht es aber für alles mit festen Seitenzahlen unzumutbar. Sei es nun eine Werbebroschüre, ein Produktkatalog, ein Werbeflyer, ein Charakterpaß...
Seitenzahlen funktioniert in OpenOffice auch gut, es erstellt auch Abbildungs / Grafik / Tabellenverzeichnisse, man muß nur Sauber alles kennzeichnen als solches. Aber die Optionen beim Setzen sind unter alelr Sau, deswegen lasse ich das ganze jetzt weg in den Manuskripten und hole es beim Setzen nach.
oliof:
Jürgen Hubert: Ein paar meiner Gestaltungswünsche lassen sich mit LaTeX (laut einem der Core Developer aus Hannover) nicht umsetzen; er verwies mich auf ConTeXt; aber ich bin zu blöd, damit umzugehen.
Die hohe Einarbeitungszeit und der hohe Wartungsaufwand bei komplexeren Layouts haben mich nach knapp 15 Jahren von LaTeX weggeführt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln