Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Settings

[SW:Mars] Erzählt mir von SW: Mars

<< < (4/4)

Enpeze:

--- Zitat von: Zornhau am  6.05.2009 | 02:20 ---Das täuscht. - Die "Denkweise" von D20 ist nicht so extrem weit weg von Savage Worlds (immerhin aus dem Land, wo D&D synonym mit Rollenspiel ist). Ich habe bein D20-Conversions die wenigsten Probleme. - Midgard macht hingegen deutlich mehr (z.T. sogar enorme) Probleme.
--- Ende Zitat ---

Siehst Du, so unterschiedlich können die Erfahrungen sein. Ich habe mich in den letzten Monaten intensiver mit d20-SW Konvertierung auseinandergesetzt und finde es gar nicht so einfach. Gottseidank habe ich eine Savage-pathfinder wiki gefunden, die mir gewisse Richtlinien und Ideen gibt.


--- Zitat von: Zornhau am  6.05.2009 | 02:20 ---Ich konvertiere NICHT die Spielwerte (z.B. durch Umrechnen in einander), sondern ich schaue mir neben den Fluff-Texten zum Charakter die Stat-Blocks an und nehme auf, was sie mir über den Charakter erzählen.
--- Ende Zitat ---

Ja. Du dekonstrierst den d20 Charakter und setzt ihn in SW neu zusammen. Das geht insoweit gut, wenn nicht diese verdammten Stufen wären, in das d20 eingeteilt ist. Die Erstellung eines 1. Stufe Kriegers in d20 ist ja noch easy peasy mittels dekonstruktion und neubau, aber wie siehts dann mit einem 7. Stufe oder 9. Stufe Krieger mit einem BAP+6, einer arschvoll sonderfähigkeiten - wie "marking" - und 2 Attacken per Runde aus? Bei BRP ist es einfach. Da hat der Krieger sagen wir mal 75% oder 90%. Das kann ich DIREKT in SW umsetzen mit d10 oder d12 dann noch ein paar combat Edges dazu und fertig. Bei d20 geht das nicht, da BAP+6 eines höherstufigen Kriegers keine Entsprechung in SW hat, die Doppelattacke keine und das Marking auch nicht. Dh. ich muß den Charakter wiederum dekonstruieren und nicht so wie in BRP einfach nur einen höheren Fightingwert geben und ein paar Edges.

Und das interessante ist, daß letztendlich bei einem d20 7. Stufe Krieger nichts anderes dabei rauskommt als bei einem BRP Krieger mit 75%. Weil nämlich die Konvertierung eines 7. Stufe d20 Krieger/Mönch/"insert Class" aufgrund der d20 spezifischen Sonderfähigkeiten, gar nicht wirklich funktioniert, ohne dass man neue Regeln für SW dazuerfindet. (was keiner will und nicht sinn der konvertierung ist) Dh ich muß den besseren Kämpfer bei d20 immer neu bauen und kann ihn nicht einfach einen schlechten kämpfer mit einem höheren fighting skill und ein paar combat edges "aufwerten" wie bei BRP.

Bei BRP brauch ich das nicht und das ist der wesentliche Unterschied. Bei Midgard hab ich diese Zwickmühle auch selten. Und das liegt daran daß beide Systeme (BRP und Midgard) keine "Sonderfertigkeiten" und übertriebenen "System-Gamismus" (z.B. d20 - z.B. "Rage Points" des Barbarian, das "Marken" des Krieger etc.) kennen. SW ist hier artverwandt und kennt das auch nicht und deshalb sind beide Systeme für mich direkt zu in SW zu konvertieren.


--- Zitat von: Zornhau am  6.05.2009 | 02:20 ---Da D20-Charaktere über ein paar 08/15-Skills und dann über FEATS individualisiert werden, ist die Abbildung der Charaktere, die mit Feats und Klasseneigenschaften beschrieben werden, in D20 eh etwas grobgranular. Hier findet sich meist sofort ein passendes Edge oder zwei um einen "funktionsgleichen" Charakter mit SW-Spielwerten auszudrücken.
--- Ende Zitat ---

Ich finde die Feats haben meist nichts mit SW zu tun. Die sehen nur optisch ähnlich aus. Die sind so anders, daß man sie bei einer Konversion eher ignoriert oder sich gleich die Kugel gibt. Die kann man nicht konvertieren. Oder wie willst Du z.b. eine Powerattack konvertieren? Da gibts kein Equivalent in SW dafür. Eine ziemlich Falle sind sie, die Feats. Allein vom Namen her. Eine 2-Weapon Defense - aha. Gut, die kann man also mit Florentine übersetzen? Nein kann man nicht! 2-Weapon Defense bedeutet ein lächerliches +1 AC während Florentine bei weitem mächtiger ist. Bei d20 Konvertierungen sollte man IMO die Feats total ignorieren und nicht in Edges übersetzen, (bzw. meistens), sonst ist man auf verlorenem Posten.


--- Zitat von: Zornhau am  6.05.2009 | 02:20 ---Regelsysteme, die eigentlich nur Individualisierung über z.T. elend lange Skill-Listen kennen (wie BRP z.B.) geben viel weniger klare Anhaltspunkte für eine Abbildung nach SW. Das feingranulare Einzelprozent-Herumgewichten und die sehr stark aufgespaltenen Fertigkeiten tun ihr Übriges. - Woran erkennt man, ob ein BRP-Charakter nun Alertness als Edge bekommen soll, oder besser Notice mit hohem Wert? Bei D20 ist das oft (nicht immer) viel klarer erkennbar, was die geeignete, die passende Umsetzung ist.
--- Ende Zitat ---

Nun, wenn man in BRP einen hohen spot hidden hat 75%+ dann ist das doch leicht in SW umzusetzen. Ist mit einem d10 Notice zu bewerten. Und wenn man lustig drauf ist, gibt man noch ein Alert als draufgabe. Versuch das gleiche mal bei einem 7. Stufe Ranger. Hat der nun d8, d10 oder d12 auf Notice? Oder hat er vielleicht gar kein Notice? Bei d20 ist üblicherweise ein Neubau erforderlich wie bei Midgard (siehe unten) Bei BRP normalerweise nicht, da 90% der BRP-Skills irgendwie in SW in Form von Skills oder Edges vorhanden sind.


--- Zitat von: Zornhau am  6.05.2009 | 02:20 ---Und Midgard ist so absichtsvoll "heruntergeregelt" worden, daß man hier den durch die Midgard-Spielwerte ausgedrückten Charakter eigentlich nur auf seine grobe Funktion in der Geschichte des Abenteuers reduzieren muß, und alles, was so in Spielwerten abgefaßt ist, einfach ignorieren muß. Dieser Charakter wird komplett neu gebaut (geht auch schnell, erfordert trotzdem mehr Überlegungen als bei D&D, was man als Conversion direkt aus dem D20-Buch/Abenteuer leiten kann, OHNE lange nachzudenken.
--- Ende Zitat ---

Neubau ist gut und geht schnell vonstatten. Midgard finde ich nicht ganz so einfach wie BRP zum rübersetzen, aber geht für mich ganz gut, da eben wie Du richtig sagst ein Neubau mit gewissen bereits bestehenden Vorgaben (Skills etc.) möglich ist. Auch die Monster haben nicht soviele Spezialfähigkeiten wie d20 und sind zu 80% "traditionell", also in der Datenbank der SW-Fantasybestiaries enthalten. Der wesentlichste Vorteil einer Konvertierung von Midgard zu SW ist deren Artverwandtheit was das "Subspielchen im Spielsystem" betrifft. Das gibts bei SW nicht und auch bei Midgard nicht aber bei d20 schon (siehe oben)


--- Zitat von: Zornhau am  6.05.2009 | 02:20 ---D20-Charaktere konvertieren sich nach meiner Erfahrung am leichtesten von den drei genannten Regelsystemen (D20, Midgard, BRP).

--- Ende Zitat ---

Als einer der das seit Monaten (kampagnenebedingt - da ich savage pathfinder spiele) fast täglich durchführt (Konvertierung d20-SW) kann ich mich hier nicht anschließen. Z.B. sollte man gerade für gewisse spezialfertigkeiten von Charakterklassen wie Mönch etc. genauere Kenntnisse von SW (und einigen seiner Settingregeln) haben, sonst gehts nur solala. Um den Mönch beispielsweise halbwegs interessant und genau rüberzubringen genügts ja nicht nur ihm ein paar Martial-Arts Edges zu geben sondern braucht auch bestimmte Edges und ABs. Und die findet man im Deadlands Reloaded und in der Martials-Edge Sammlung. Alles sehr dezentralisiert. Einen BRP Martial Artist kann ich problemlos mit den SWEXbasisregeln bauen, weil er eben konventionell ist selbst wenn er in BRP ein paar Sprüche hätte und muß mir nicht alles aus einem dutzend sourcebooks zusammenkaufen und suchen. Ein weiteres Beispiel, daß für mich bezeugt daß BRP leichter zu konvertieren ist als d20.

Anderes Beispiel sind so typische D&D Monster wie die Boulette. Da haben selbst erfahrene Savages aus den Foren Probleme diese zu konvertieren. Als Testballon habe ich im Pegincforum bei den SW-Profis nachgefragt wie sie dieses Monster staten würden und diverseste zum Teil recht wüste Ansichten erhalten. Einer meinte sogar ich solle die Werte eines Hais nehmen und den einfach mit Füßen ausstatten. :)

Im heurigen Jahr will ich übrigens aus den Erfahrungen meines bisherigen SW-Pathfinder heraus eine Art Top100 Savage D&D Monsterbuch mit den populärsten exotischen D&D Monstern (z.B. Rostmonster, Bulette etc.) erstellen. Ich werde dies "hoffentlich" nicht alleine machen, sondern mit Community-Feeback. dh ich werde hier und auch andernorts einen Thread erstellen in dem ich die Konvertierung der sich im top100 befindenden Monster zur Diskussion freigebe. Sowas fehlt bis jetzt. Derzeit gibt es nur das Fantasybestiary mit durchaus ganz brauchbaren Vorschlägen, aber es fehlen dort die ikonischen d20 Monstertypen. (und damit meine ich nicht den braven Griffon sondern typische d20 Monster wie Choker, Etheral Filcher, Rostmonster, Buletten und Otyughs! :))

Sorry übrigens für dieses umfangreiche off-topic. Werd mich bessern.


Jed Clayton:

Hallo zusammen.

Ich als großer Edgar Rice Burroughs-Fan (wohl einer der wenigen hier in Deutschland!) werde das Savage Setting "MARS" in Form eines Con-Abenteuers nächsten Monat beim FeenCon vorstellen...

Ich kann nicht versprechen, dass es auch anderen Burroughs-, Mars-, Planetary-Romance- oder Savage-Worlds-Freunden absolut gefallen wird, aber ich werde mein Bestes geben. Außerdem habe ich selbst noch nie etwas geleitet, dass auf dem Mars spielt (bzw. auf einem Burroughs'schen "Barsoom").

Die grundsätzlichen Punkte zu meiner Runde beim FeenCon kann man hier nachlesen. Siehe dort unter Samstag (11.07.), 15.00 Uhr.

Medizinmann:
Ich als großer Edgar Rice Burroughs-Fan (wohl einer der wenigen hier in Deutschland!) werde das Savage Setting "MARS" in Form eines Con-Abenteuers nächsten Monat beim FeenCon vorstellen...
Du bist nicht allein  :d
Habs verpasst.PM mir bescheid,wenn Du es nochmal leiten willst :)

Hough!
Medizinmann

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln