Pen & Paper - Rollenspiel > Layout & Design

Wie geht das eigentlich mit dem Logo-Design?

(1/8) > >>

oliof:
Aus aktuellem Anlaß stellt sich mir die Frage aus dem Betreff. Da ich mir eine Kathy nicht leisten kann, muß ich selbst Hand anlegen.

– Wie finde ich eine vernünftige Titelschrift?
– Was muß ich bei der Platzierung auf dem Cover beachten?
– Was sind klassische No-Gos?

carthinius:
Als Laie im Gestaltungsbereich kann ich dir da nur ein paar Tipps geben, die sich für mich bewährt haben, allerdings auch ein wenig nach Allgemeinplätzen klingen. Vielleicht kann ja noch jemand vom Fach ein paar Hinweise geben.

Zunächst einmal meine ich zu verstehen, dass es dir um ein Titellogo geht -also so etwas wie das Aushängeschild eines Rollenspiels, richtig? Es soll also kein Firmenlogo oder etwas ähnliches werden?

– Wie finde ich eine vernünftige Titelschrift?
Klassisches Kommt-drauf-an. Bevor du dich im Netz nach was Passendem auf den gängigen Seiten umschaust (dafont.com z.B. oder auch fontsquirrel.com), solltest du dir klar sein, in welche Richtung das gehen soll, und das heißt nicht nur Genre und Subgenre. Willst du etwas Subtiles, Feines, etwas Klotziges, Brachiales oder etwas ganz anderes? Wie soll das Logo wirken? Dementsprechend muss du dich dann umschauen (empfehlenswert ist da immer die Suche nach Themen sortiert); manchmal lohnt es sich aber auch, in fremdem Revier zu stöbern, um z.B. Cyberpunk mit einer Kalligraphie-Schrift zu versehen oder Feenfantasy mit Grunge - natürlich sollte man das nur tun, wenn es sich irgendwo im Spiel wiederfinden lässt.
Wichtig ist meines Erachtens auch, dass man nicht einfach den Namen in die Schrift setzt. Viele Rollenspiellogos haben einen Eyecatcher, der sich aus der "normalen" Schrift des Restlogos abhebt, z.B. das Shadowrun-S oder das Drachen-Ampersand beim aktuellen D&D-Logo (letzteres zudem in einer anderen Farbe als der Rest der Schrift). Wenn dir so etwas nicht möglich ist, versuche, mit Farb- und Textaufteilung einen Eyecatcher-Effekt zu erzielen.
Solltest du mit Effekten arbeiten wollen, die dein Gestaltungsprogramm deiner Wahl bietet, sei auch hier eher sparsam - zugepflasterte Logos sehen meist nicht sonderlich gut aus. Dann doch eher schlichte Schönheit!  

– Was muß ich bei der Platzierung auf dem Cover beachten?
Hängt vom Rest des Covers ab. Hast du ein Bild, solltest du natürlich nicht wichtige Teil mit Text überkleben. Ich würde auch meinen, dass in den meisten Fällen eine mittige Platzierung im oberen Drittel das Übliche ist - Ausnahmen gibt es natürlich auch hier.
Außerdem sollte sich das Logo mit dem Rest des Covers nicht beißen, sondern harmonisch einfügen, allerdings immer noch erkennbar sein, weil sonst ja der Eyecatcher verpufft.  

– Was sind klassische No-Gos?
Uha, schwierig. 10 Photoshop-Standard-Effekte über- und nebeneinander z.B. Und augenkrebsfördernde Farbkombinationen sind ebenfalls tabu, ebenso schlecht zu unterscheidende (z.B. dunkelrot auf grauschwarz, kann düster wirken, aber auch nicht mehr zu lesen sein, erst recht, wenn der Hintergrund und die Schrift unruhig sind). Pixelige Elemente sollten auch nicht vorkommen, also das Werk am besten gleich in entsprechender Auflösung oder gar als Vektor erstellen. Bei der Gelegenheit auch überprüfen, ob das Logo auch in verschiedenen Größen funktioniert (also sowohl auf dem Cover als auch in der Kopfzeile als auch als Webbanner, sowas sollte man heutzutage nicht mehr vergessen).
Und auch hier gilt: Weniger ist oft mehr. Das No-Go wäre also "Viel hilft viel".

Was genau schwebt dir denn vor? Am konkreten Projekt könnte man vermutlich noch genauere Tipps geben.

EDIT: Ergänzungen.

Imago:

--- Zitat ---Was sind klassische No-Gos?
--- Ende Zitat ---

Ein Logo sollte sowohl schwarzweiß als auch farbig wirken können. Wenn dein farbg toll kontrastreiches Logo schwarzweiß (am Besten auch ohne Graustufen) nur noch Matsch ist taugt es nichts.

Bei Schriften darauf achten das dünne Elemente in kleinen Skalierungen nicht wegbrechen können. zB weiße Schrift auf dunklem Grund läuft gerne mal "zu".
Oder halt nur bestimmt Größen verwenden.

Mmmh, das sind aber jetzt auch totale Allgemeinplätze.

oliof:
Oh, ich hab die Antworten hier garnicht gesehen … feh.

Es geht konkret um Logos für Solar System und The Shadow of Yesterday.

Für Solar System will ich ausserdem auch noch Icons/Logos für die verschiedenen Fußnoten benutzen (Varianten, Beispiele, Designanmerkungen).

carthinius:
Nachdem ich jetzt mit Harald ein bisschen Austausch betrieben habe, ist bisher folgendes dabei herumgekommen (siehe Anhang).
 
Inspiration war natürlich das namensgebende Sonnensystem, das ich stilisiert eingebaut habe (daher die Kreisbahnen). Das zentrale Logo-Element ist das astrologische Symbol der Sonne, einer der Planeten (der mit dem Plus-Kreis) ist das Symbol für Erde. Da ich damit lustigerweise 50% der Fudge-Würfel abgedeckt habe, habe ich noch einen zweiten Planeten mit einem Minus-Kreis ergänzt (der meines Wissens keine Entsprechung in der astrologischen Symbolik hat).
Über den Schriftschnitt haben wir uns noch nicht einigen können, haben uns aber bisher für Diavlo als Schriftart entschieden, um generisch genug zu sein (vorherige Entwürfe waren teilweise sehr scifi-lastig). Ich hänge daher einfach mal alle 4 Versionen an (jeweils in einer "Kurzfassung" und einer vollständigen Fassung mit Planeten).

Kritik ist willkommen!

[gelöscht durch Administrator]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln