Pen & Paper - Spielsysteme > Traveller
Traveller - Smalltalk
gilborn:
Alles klar, super.
Danke für eure schnellen Antworten! :d :d :d
foolcat:
--- Zitat von: gilborn am 12.01.2025 | 18:58 ---Sind im Travelleruniversum eigentlich Sprungverfolgungsjagden möglich?
Wenn ein Schiff springt, kann ein potentieller Verfolger feststellen wohin das Schiff gesprungen ist (Zum Beispiel mittels Energiesignaturen oder so etwas)?
--- Ende Zitat ---
Mongoose Traveller 2, Zitat aus dem Starship Operators Manual, MGP 40120, 2024, S. 89:
The ship emerges at minimum 100-diameters from any large mass but retains the realspace vector it had when it entered the jump.
Das ist die eine Quelle, die ich auf die Schnelle gefunden habe, aber sie geht d'accord mit dem, was ich im Kopf hatte: Der Impulsvektor des M-drive (manoeuvre drive, reaktionsmassenloser Antrieb für den Normalraum) ist unabhängig vom Sprungvektor des J-drive (jump drive). Ein Raumschiff kann sich also im Normalraum beispielsweise corewards, also Richtung Zentrum der Galaxie bewegen, der berechnete und ausgelöste Sprung aber entgegengesetzt rimwards, also in Richtung Galaxierand führen. Beim Austreten aus dem Sprungraum würde das Raumschiff immer noch mit demselben Vektor in Richtung Zentrum fliegen (was man ggf. aus völlig anderen Gründen vermeiden möchte).
Zum Thema Energie-Emissionen: ebenda, S. 87:
Outside observers will only see the field [hydrogen/jump bubble] engulf the ship, then seemingly pop, making the ship and everything else inside the field disappear, like the universe’s largest stage magic trick. From the crew’s point of view, once the field fully forms and blocks out the outside universe, the ship is in jumpspace until the field dissolves at the end of the jump.
Ein Verfolger hat es also sehr schwer zu erraten, wohin ein Schiff gesprungen ist. Wenn das jump rating des J-drives nicht bekannt ist und es mehrere Systeme mit Raumhäfen und/oder Gasriesen in 1 bis 6 Parsecs Entfernung vom Absprungort gibt, dann ist das Ganze eine Lotterie.
Aber denk immer an IMTU ("in my Traveller universe"). Im Zweifel kann man immer hausregeln oder handwedeln, wie man es gerade braucht, wenn alle damit einverstanden sind.
Skaeg:
--- Zitat von: foolcat am 16.01.2025 | 17:34 ---Mongoose Traveller 2, Zitat aus dem Starship Operators Manual, MGP 40120, 2024, S. 89:
The ship emerges at minimum 100-diameters from any large mass but retains the realspace vector it had when it entered the jump.
Das ist die eine Quelle, die ich auf die Schnelle gefunden habe, aber sie geht d'accord mit dem, was ich im Kopf hatte: Der Impulsvektor des M-drive (manoeuvre drive, reaktionsmassenloser Antrieb für den Normalraum) ist unabhängig vom Sprungvektor des J-drive (jump drive). Ein Raumschiff kann sich also im Normalraum beispielsweise corewards, also Richtung Zentrum der Galaxie bewegen, der berechnete und ausgelöste Sprung aber entgegengesetzt rimwards, also in Richtung Galaxierand führen. Beim Austreten aus dem Sprungraum würde das Raumschiff immer noch mit demselben Vektor in Richtung Zentrum fliegen (was man ggf. aus völlig anderen Gründen vermeiden möchte).
--- Ende Zitat ---
Es sollte nicht unerwähnt bleiben (und es wurde IIRC sogar schon in diesem Thread erwähnt), dass diese Regelung, wenn man sie logisch durchdenkt, große Probleme birgt. Selbst, wenn man die relativen Geschwindigkeiten von Sternen(Differenzen von zig Kilometern pro Sekunde sind normal) außer Acht lässt: Allein, beispielsweise von einem Planeten in einem Jupiterorbit zu einem Planeten im Venusorbit zu springen, bringt offensichtlich massive Verschiebungen des Referenzrahmens mit sich.
Ja sogar alleine, aus der Nähe des Erdorbits (100 Durchmesser machen <1% der Orbitaldistanz aus) um die Sonne zu springen, bedingt einen Vektor mit Betrag ~30 km/s im Bezugssystem "Sonne".
Ich sollte das echt mal gründlich durchdenken (für BattleTech habe ich das bereits einigermaßen abgeschlossen, aber da ist es tendenziell etwas leichter), um es in eine Form zu bringen, die Sinn ergibt.
gilborn:
--- Zitat von: foolcat am 16.01.2025 | 17:34 ---Aber denk immer an IMTU ("in my Traveller universe"). Im Zweifel kann man immer hausregeln oder handwedeln, wie man es gerade braucht, wenn alle damit einverstanden sind.
--- Ende Zitat ---
Zum Glück brauche ich es so, wie es sich von dir Zitiert darstellt ; )
Danke für die weiterführenden Gedanken!
--- Zitat von: Skaeg am 16.01.2025 | 17:41 ---Es sollte nicht unerwähnt bleiben (und es wurde IIRC sogar schon in diesem Thread erwähnt), dass diese Regelung, wenn man sie logisch durchdenkt, große Probleme birgt.
--- Ende Zitat ---
Ja, wie weit man es halt treiben will. Denke das hatten wir im Zeitschuldthread schon, dass der Ganze Sprungvorgang wenn man ihn genauer Betrachtet etwas knirscht und nicht unbedingt hard SciFi ist...
Trichter:
Wie groß sind denn die Relativgeschwindigkeiten näher Sternensysteme zueinander?
Ein Sprung geht ja nicht durch die halbe Galaxie, sondern "nur" ein paar Parsec weit.
Selbst mit nur 1G Manöverdrive könnte man so pro Stunde etwa 35 km/s Relativgeschwindigkeit ausgleichen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln