Autor Thema: DnD Denglisch  (Gelesen 5721 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Toshi

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 188
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Toshi
DnD Denglisch
« am: 17.12.2009 | 16:36 »
Man, man, man - wenn man keine Probleme hat muss man sich welche machen, was?

Heisst es der oder die (oder gar das) Healing Surge?

Wie macht ihr das eigentlich?
Also grad bei DnD geht es doch irgendwie ohne Denglisch nicht, oder?

Heretic

  • Gast
Re: DnD Denglisch
« Antwort #1 am: 17.12.2009 | 16:42 »
Machs doch, wie du Bock hast?

Metamind

  • Gast
Re: DnD Denglisch
« Antwort #2 am: 17.12.2009 | 16:54 »
Wir nennen es die Healing Surge. Und ja, ohne Denglisch ist es fast nicht möglich. ;)


ChristophDolge

  • Gast
Re: DnD Denglisch
« Antwort #3 am: 17.12.2009 | 16:57 »
Machs doch wie viele Ausländer auch im Deutschen: De healing surge.

Online Teylen

  • Bloodsaurus
  • Titan
  • *********
  • Tscharrr Tscharrr Tscharrr
  • Beiträge: 20.826
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Teylen
    • Teylen's RPG Corner
Re: DnD Denglisch
« Antwort #4 am: 17.12.2009 | 17:10 »
Machs doch wie viele Ausländer auch im Deutschen: De healing surge.
Niederlaendisch? Und waere es dann nicht Het?

Allgemein wuerde ich mich an dem Artikel fuer die Uebersetzung von "Surge" orientieren..
Meine Blogs:
Teylen's RPG Corner
WoD News & Artikel

Auch im RL gebe ich mich nicht mit Axxxxxxxxxx ab #RealLifeFilterBlase

Offline Skele-Surtur

  • Münchhausen der Selbstauskunft
  • Titan
  • *********
  • Skeletor Saves!
  • Beiträge: 28.447
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Surtur
Re: DnD Denglisch
« Antwort #5 am: 17.12.2009 | 17:12 »
Generell gilt, dass ein Fremdwort mit dem Artikel belegt wird, der für das Wort in deutscher Übersetzung gelten würde. Soweit die grammatische Regel. Nun bürgern sich manchmal aber andere Artikel ein oder eine Übersetzung ist nicht so einfach. "Surge" ist da natürlich schwierig. Im deutschen hätte ich jetzt "Heilschub" gesagt, weswegen es DER Healingsurge heißen müsste. Allerdings haben wir das bei uns auch ganz intuitiv so gehandhabt, ohne diese Überlegung vorher angestellt zu haben. Daher plädiere ich mit Nachdruck für DER Healingsurge.
Doomstone ist die Einheit in der schlechte Rollenspiele gemessen werden.

Korrigiert meine Rechtschreibfehler!

Callisto

  • Gast
Re: DnD Denglisch
« Antwort #6 am: 17.12.2009 | 17:19 »
der Con vs. die Con.

It's Da Con ! Man!  ;D

Online Teylen

  • Bloodsaurus
  • Titan
  • *********
  • Tscharrr Tscharrr Tscharrr
  • Beiträge: 20.826
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Teylen
    • Teylen's RPG Corner
Re: DnD Denglisch
« Antwort #7 am: 17.12.2009 | 17:25 »
Ich sag nur: der Con vs. die Con.
Die Con(vention) da es von der Zusammenkunft kommt und mit einem Konvent weniger zu tun hat.
Es koennte der Con sein wenn es sich um einen Con-Man (Betrueger) handelt.
Nun oder das Con wenn es um ein Gefaengnis geht.
Meine Blogs:
Teylen's RPG Corner
WoD News & Artikel

Auch im RL gebe ich mich nicht mit Axxxxxxxxxx ab #RealLifeFilterBlase

Offline Urias

  • Klosterschüler
  • Famous Hero
  • ******
  • Der Stahlstadt entkommen
  • Beiträge: 3.936
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Raziel
Re: DnD Denglisch
« Antwort #8 am: 17.12.2009 | 17:25 »
It's Da Con ! Man!  ;D

For real!
Ohne Gott ging es nicht weiter, und so hab ich mich entschieden, / meiner ist jetzt der Alkohol. / Ich trank ein paar Schlücke und ich fand meinen Frieden / und ich fühlte mich kurzfristig wohl. - Joint Venture, Der trinkende Philosoph

Offline 6

  • Der Rote Ritter
  • Titan
  • *********
  • So schnell schiesst der Preuß nicht
  • Beiträge: 31.018
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Christian Preuss
    • Miami Files
Re: DnD Denglisch
« Antwort #9 am: 17.12.2009 | 17:29 »
Die Con(vention) da es von der Zusammenkunft kommt und mit einem Konvent weniger zu tun hat.
Es koennte der Con sein wenn es sich um einen Con-Man (Betrueger) handelt.
Nun oder das Con wenn es um ein Gefaengnis geht.
Du kannst aber auch der Con sagen, da es auch der Kongress ist. (genauso wie das Convention Center das Kongresszentrum ist)

Abgesehen davon heisst es eh neudeutsch dem Con und dem Healing Surge.
Ich bin viel lieber suess als ich kein Esel sein will...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Nicht Sieg sollte der Zweck der Diskussion sein, sondern
Gewinn.

Joseph Joubert (1754 - 1824), französischer Moralist

Offline Skele-Surtur

  • Münchhausen der Selbstauskunft
  • Titan
  • *********
  • Skeletor Saves!
  • Beiträge: 28.447
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Surtur
Re: DnD Denglisch
« Antwort #10 am: 17.12.2009 | 17:30 »
Richtig wäre die Con, gebräuchlicher und von der Sprachmelodik her schöner (IMHO) ist aber der Con, weswegen ich das auch so verwende.
Doomstone ist die Einheit in der schlechte Rollenspiele gemessen werden.

Korrigiert meine Rechtschreibfehler!

killedcat

  • Gast
Re: DnD Denglisch
« Antwort #11 am: 17.12.2009 | 17:35 »
Nen Con.

Online Teylen

  • Bloodsaurus
  • Titan
  • *********
  • Tscharrr Tscharrr Tscharrr
  • Beiträge: 20.826
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Teylen
    • Teylen's RPG Corner
Re: DnD Denglisch
« Antwort #12 am: 17.12.2009 | 17:40 »
Es gibt nur eine mit bekannte Con bei welcher 'der' verwendet ist, und das ist Der Buchmesse-Con. Naja und mir klappen sich da sprachlich die Zehnaegel einzeln hoch ^^;

Die meisten Conventions sind keine Kongresse respektive werden Conventions die Kongress-Artig geplant sind auch oftmals so genannt (ueber Congress / Konkress).
Beim Convention Center waere es "Das" wegen des Zentrums. Unabhaengig vom Kongress. Auf einer Convention waere hingegen das Center nicht unbedingt ein Kongresszentrum - weil dafuer muesste es ja ein Kongress sein. ^^; [Zutreffender waere Zentrale oder dergleichen]


Man koennte auch jegliche Artikel ganz streichen XD
Meine Blogs:
Teylen's RPG Corner
WoD News & Artikel

Auch im RL gebe ich mich nicht mit Axxxxxxxxxx ab #RealLifeFilterBlase

Offline גליטצער

  • Tageszeitprophet
  • Famous Hero
  • ******
  • Transzendente Lichtgestalt
  • Beiträge: 2.195
  • Username: Glitzer
    • Glitzer´s Basteltisch
Re: DnD Denglisch
« Antwort #13 am: 17.12.2009 | 17:48 »
Das heisst schon manchmal  "der Con" bei uns hier in Bayern und Richtung Franken gibts auch Neuter-Cons.
... Aber weibliche Cons, na, sowas ham ma net ;)
-X-"Der Kluegere gibt nach" fuehrt nur zur Herrschaft der Dummen -X-

Unterschätzt niemals die Macht des Glitzers!!!11

Offline 6

  • Der Rote Ritter
  • Titan
  • *********
  • So schnell schiesst der Preuß nicht
  • Beiträge: 31.018
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Christian Preuss
    • Miami Files
Re: DnD Denglisch
« Antwort #14 am: 17.12.2009 | 17:50 »
Es gibt nur eine mit bekannte Con bei welcher 'der' verwendet ist, und das ist Der Buchmesse-Con. Naja und mir klappen sich da sprachlich die Zehnaegel einzeln hoch ^^;
Bisher wurden alle Rollenspiel-Cons auf denen ich war, mit "Der Con" betitelt. Die Diskussion der-vs-die habe ich erst hier im Forum kennengelernt.
Zitat
Beim Convention Center waere es "Das" wegen des Zentrums.
Vollkommen irrelevant, da wir hier über Übersetzungen sprachen und was heisst Convention Center (die in Deutschland gerne für Cons verwendet wurden) nochmal auf Deutsch?
Zitat
Auf einer Convention waere hingegen das Center nicht unbedingt ein Kongresszentrum - weil dafuer muesste es ja ein Kongress sein. ^^; [Zutreffender waere Zentrale oder dergleichen]
Ach Du. Der Fron wurde regelmässig in einem Kongresszentrum abgehalten. Der EuroCon damals auch. Muss ich dann Deiner Logik folgend Convention automatisch mit Kongress übersetzen?
Ich bin viel lieber suess als ich kein Esel sein will...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Nicht Sieg sollte der Zweck der Diskussion sein, sondern
Gewinn.

Joseph Joubert (1754 - 1824), französischer Moralist

Offline Toshi

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 188
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Toshi
Re: DnD Denglisch
« Antwort #15 am: 17.12.2009 | 17:53 »
Man koennte auch jegliche Artikel ganz streichen XD

Dann hätte man auch die deutsch-deutschen Probleme nicht mehr.

Ich sag nur:
Zitat
Krieger: *stolz* "Ich hab ein Schild."
SL: "Ja? Was steht denn drauf?"
Krieger: *verwirrt* Häh ?!?

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
~;D
vs.
<<< Schilde >>> vs. <<< Schilder >>>
« Letzte Änderung: 17.12.2009 | 18:01 von Toshi »

Offline Skele-Surtur

  • Münchhausen der Selbstauskunft
  • Titan
  • *********
  • Skeletor Saves!
  • Beiträge: 28.447
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Surtur
Re: DnD Denglisch
« Antwort #16 am: 17.12.2009 | 17:55 »
Auf meinem Schild steht auch was drauf... und ein Schild kann man notfalls zu einem Schild umfunktioineren.
Doomstone ist die Einheit in der schlechte Rollenspiele gemessen werden.

Korrigiert meine Rechtschreibfehler!

Offline Toshi

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 188
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Toshi
Re: DnD Denglisch
« Antwort #17 am: 17.12.2009 | 18:05 »
Auf meinem Schild steht auch was drauf...
Ich muss grad an ein paar Palas denken die mit 'Orks go home!'-Schildern eine Demo vor deren Lager veranstalten...   ;D

Oder an den SL der erzählt: 'Ihr findet ein +2 Schild...'
Super! Ein Schild auf dem groß '+2' steht? Klasse!
« Letzte Änderung: 17.12.2009 | 18:33 von Toshi »

Online Teylen

  • Bloodsaurus
  • Titan
  • *********
  • Tscharrr Tscharrr Tscharrr
  • Beiträge: 20.826
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Teylen
    • Teylen's RPG Corner
Re: DnD Denglisch
« Antwort #18 am: 17.12.2009 | 18:12 »
Bisher wurden alle Rollenspiel-Cons auf denen ich war, mit "Der Con" betitelt.
Mag dran liegen das ich mehr auf Anime Cons unterwegs war und sonst nur die Dreieich Con kannte ^^;

Zitat
Vollkommen irrelevant, da wir hier über Übersetzungen sprachen und was heisst Convention Center (die in Deutschland gerne für Cons verwendet wurden) nochmal auf Deutsch?
In Bezug auf die Verwendung waehrend Conventions wie ich sie erlebt habe waere die korrekte Uebersetzung 'Zentrale' respektive 'Zentrale Anlaufstelle' oder auch 'Zentrum'.

Ansonsten wird es nicht analog zu die Convention gebraucht sondern fuer den Veranstaltungsort als solchen und da ist es beim Convention Center das Kongresszentrum. Das Kongresszentrum, als zusammengefuegtes Wort, wiederum hat den Artikel vom Wort Zentrum und nicht vom Kongress weil es dann der Kongresszentrum waere.

Deswegen hast du z.B.:
Die Flasche
Der Flaschenhals
Das Flaschenspiel

Was in Belgien zu lustigen Artikel-Sprachverwirrungen mit Barkeepern fuehrte wo ich versehentlich auf deutsch bestellte und es danach eine kleine Diskussion gab ob ich den korrekten Artikel gebraucht haette ^^ [ich glaube es ging drum das Cola(Glas) wollte er jedoch meinte es sei die Cola]

Zitat
Der Fron wurde regelmässig in einem Kongresszentrum abgehalten. Der EuroCon damals auch. Muss ich dann Deiner Logik folgend Convention automatisch mit Kongress übersetzen?
Die Convention des Anime no Tomodachi wird in Kongresszentren abgehalten ist aber kein Kongress, noch spricht man im Bezug auf die Convention von Convention Center sondern allenfalls in Bezug auf den Veranstaltungsort.

@Sutur
Nur bei der Frage du ein Schild hochhaelst oder ein Schild vor dich haelst kommt auch ohne Artikel nicht weiter XD
Meine Blogs:
Teylen's RPG Corner
WoD News & Artikel

Auch im RL gebe ich mich nicht mit Axxxxxxxxxx ab #RealLifeFilterBlase

Offline 6

  • Der Rote Ritter
  • Titan
  • *********
  • So schnell schiesst der Preuß nicht
  • Beiträge: 31.018
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Christian Preuss
    • Miami Files
Re: DnD Denglisch
« Antwort #19 am: 17.12.2009 | 19:05 »
@Teylen:
Wir haben aneinander vorbei geredet. Es ging um die Übersetzung des Wortes Convention. Da schriebst Du ja, dass Du nur "Zusammenkunft" gelten lassen würdest. Daraufhin habe ich das Wort "Kongress" in den Ring geworfen. Als Argumentenverstärker brachte ich noch das Kongresszentrum, dass mit Convention Center übersetzt wird.
Beim Kongresszentrum ging es also nicht um den Artikel, sondern um ein Beispiel der Übersetzung.
Ich bin viel lieber suess als ich kein Esel sein will...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Nicht Sieg sollte der Zweck der Diskussion sein, sondern
Gewinn.

Joseph Joubert (1754 - 1824), französischer Moralist

Offline Jed Clayton

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 7.644
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Jed Clayton
Re: DnD Denglisch
« Antwort #20 am: 17.12.2009 | 19:26 »
Man, man, man - wenn man keine Probleme hat muss man sich welche machen, was?

Heisst es der oder die (oder gar das) Healing Surge?

Wie macht ihr das eigentlich?
Also grad bei DnD geht es doch irgendwie ohne Denglisch nicht, oder?

Nachdem ich kürzlich ein komplettes (Nicht-D&D-)Regelbuch übersetzt habe, sind mir solche Probleme nur zu vertraut.

Ich benutzte jahrelang auch "gamer slang" am Tisch, bis ich irgendwann mit Leuten spielte, die echt gar kein Englisch konnten. Da musste ich erst mal wieder langsam lernen, ordentlich Deutsch zu sprechen oder mir deutsche Begriffe für "Spells", "Skills", "Feats" etc. einfallen lassen. Dazu wollte ich dann natürlich Sachen nehmen, sie sich auch irgendwie einprägen, keine Politikerwörter wie "Wachstumsbeschleunigungsgesetz" und andere Dinge, bei denen man sich fast die Zunge abbricht.

In manchen Punkten bin auch ich noch unschlüssig und lasse mich gerne beraten (eher beraten als belehren).

Ich schwanke eben meist zwischen lockerem Alltagsdeutsch und gestelzten Formulierungen. Für manche Begriffe, die ich in meiner Buchübersetzung verwendete, musste ich mir im Bekanntenkreis schon den Vorwurf gefallen lassen, ich würde "deutschtümeln" oder "Nazi-Slang" verwenden. Dabei ging es nur darum, dass ich beispielsweise "Verbündeter" geschrieben hatte, nicht "Alliierter" (ally).

Zum Healing Surge: Nun, keine Ahnung. Vorschlagshalber würde ich sagen: Heilungsschub. "Der Schub" ist maskulin, also "der" ... genau wie der Zuwachs, der Aufbau, der Zuschlag.

Bei manchen Begriffen bin ich auch von einem zumindest gefühlten Maskulinum zum Femininum gewechselt, z.B. bei dem in meinem Regelwerk oft benutzten "enhancer". Ich hätte für "Enhancer" gern "Verstärker" geschrieben (um den Sprechrhythmus sowie die Endung -er beizubehalten), aber im Moment heißt er "die Aufwertung".

Zur Convention:
Wenn eine typische Rollenspiel-Convention gemeint ist, sage ich auf Deutsch witzigerweise "DIE Convention" (auch wenn es etwas anderes bedeutet als das deutsche Wort "Konvention"), aber die Abkürzung davon wird vermännlicht: Ich sage immer "der Con", nicht "die Con".

"Warst du letztes Jahr auf'm Feen-Con?", nicht "Warst du letztes Jahr auf der Feen-Con?", auch wenn beides für mich richtig klingt.

Beim "Event" sage ich heute "das Event", allerdings sage ich niemals "das Movie" (wie in der Sat 1-Werbung!).

Ein Con ist für mich auch weder eine Kongress, noch eine Tagung, sondern wortwörtlich eine "Zusammenkunft". Von mir aus ist ein Con auch einfach ein "Treffen", auch wenn das vergleichsweise inhaltsleer und schwach klingt.

Heißt Convention Center nicht üblicherweise ...
Tagungshalle? Versammlungshalle?
Veranstaltungszentrum?
Messezentrum?
;)
"Somewhere there is danger, somewhere there's injustice, and somewhere else the tea is getting cold."

(Doctor Who, Survival, 26th season, serial 4, part 3)

Ein

  • Gast
Re: DnD Denglisch
« Antwort #21 am: 17.12.2009 | 19:41 »
Zitat
Generell gilt, dass ein Fremdwort mit dem Artikel belegt wird, der für das Wort in deutscher Übersetzung gelten würde. Soweit die grammatische Regel.
Stimmt nicht. Wie bei deutschen Wörtern kann der Genus auch bei Fremdwörtern nicht ohne weitere vorher gesagt werden. Vielmehr gibt es mehrere Möglichkeiten, wie das Fremdwort zu seinem Artikel kommen kann.

  • Übernahme des Genus aus der Ursprungssprache
  • Übernahme des Genus der deutschen Übersetzung (nicht eindeutig)
  • Genus analog zu Wörtern mit ähnlichem Ausklang (Garage, Blamage)
  • Genus gleich bei allen Wörtern einer Bedeutungsgruppe


Für Surge könnte es also sein:
das Surge nach dem engl. Genus
der/die Surge ja nach Übersetzung
die Surge analog zu die Serge
der/die/das Surge, je nach dem wie man die Bedeutungsgruppe legt


Offline Selganor [n/a]

  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 34.264
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Selganor
Re: DnD Denglisch
« Antwort #22 am: 17.12.2009 | 19:47 »
der/die/das Surge, je nach dem wie man die Bedeutungsgruppe legt
Oder mit anderen Worten: Mach einfach was du willst... du findest dann schon einen Grund warum es richtig ist ;D
Abraham Maslow said in 1966: "It is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail."

Offline Silent

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.269
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Althena
Re: DnD Denglisch
« Antwort #23 am: 17.12.2009 | 22:33 »
Ich finde ja wir brauchen nur einen Artikel, nämlich "dad".

"Wo ist verdammt noch mal dad scheiss Auto!"
"Gib mir dad mal rüber!"
"Gib mir dad Ball" "Das heisst nicht <Gib mir dad Ball!>, dass heisst <Gib mir dad Ball, bitte.>"

^^

dad Healsurge also ^^
>Werbefläche zu vermieten<

Offline Haukrinn

  • BÖRK-Ziege
  • Mythos
  • ********
  • Jetzt auch mit Bart!
  • Beiträge: 11.716
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: haukrinn
Re: DnD Denglisch
« Antwort #24 am: 17.12.2009 | 23:03 »
Dad kann ich mich anschließen tun...  ;D
What were you doing at a volcano? - Action geology!

Most people work long, hard hours at jobs they hate that enable them to buy things they don't need to impress people they don't like.