Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Conversions

Das wilde Aventurien

<< < (5/182) > >>

Humpty Dumpty:
Das ist eine gute Frage, ComStar, die sich mir bei verschiedenen Portierungen immer mal wieder gestellt hat. Interessiert mich ebenfalls, wie die geneigten Damen und Herren des hiesigen Channels damit umgehen würden. Prinzipiell nehme ich an, dass man diese Problematik beim Umstieg auf SW aufgrund der Grobkörnigkeit des Systems schlicht in Kauf nehmen muss. Ich kann verstehen, weshalb man dann Aventurien nicht mehr so mag wie vorher und weshalb sich das Grundgefühl signifikant ändert. Aber: anderes System, andere Sitten, anderes Feeling. Das war eigentlich schon immer so. Dennoch: Vielleicht gibts ja clevere Workarounds. Ich bin gespannt!

EDIT: Zornhau hatte sich dieses Problems auch schon mal angenommen und kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Musste gerade kurz suchen, aber here we go.

Yehodan ben Dracon:
Ohne Anecken zu wollen:

Letztlich gibt es keine Möglichkeit, die "Vielfältigkeit" von Aventurien in SaWo umzusetzen, ohne die Kernregeln anzutasten. Denn die Kernregeln gehen davon aus, dass sich die Magier aus Balancegründen neben dem Krieger und dem Dieb einreihen müssen. Der Magier kann eben drei Wirkungen (Startmächte) erzielen, aber nicht auf beliebigem Wege (Ausprägungen). Denn das wäre ja wieder ein "Schweizer Taschenmesser Magier", der allen die Show steheln kann und gegen den SaWo gezielt zu Felde zieht.

Zwart:
Das "Problem" als solches ist in der Praxis eher keines. Zumindest nicht bei uns in der Gruppe und auch in den Gruppen die umgestiegen sind und von denen ich weiß.

Ich weiß das es bei vielen DSA'ler vor dem ersten Mal SW für viele Tränen sorgt wenn sie aufeinmal nur noch 3-4 "Zauber" auf ihrem Bogen stehen haben und nicht mehr zwei Dutzend. In der Praxis stellen sie aber schnell fest das die Mächte tatsächlich ausreichen um die Zauber und Liturgien abzubilden.
Bei den drei genannten Ausprägungen der Geschoss-Macht sind die Wirkungen durch die Ausprägungen ja schon wieder so unterschiedlich es sich lohnen kann diese zu erlernen. Man kann also exessiv mit Ausprägungen arbeiten.
Eine andere Möglichkeit kann ich am Beispiel der Marionetten-Macht geben. Ein Beherrschungsmagier braucht eben nur diese eine Macht. Damit ersetzt er gleich halbes Dutzend Zauber. Wenn man möchte kann man die unterschiedlichen Auswirkungen der Marionetten-Macht im Spiel ja als eigene Zauber verkaufen.
Die Marionette die genutzt wird um einem einzelnen Opfer Angst zu machen ist der Böse Blick. Die klassische Beherrschung der Imperavi und die Marionette die genutzt wird um freundschaftliche Gefühle zu wecken ist der Bannbaladin. Usw.
Die meisten DSA-Spieler die umgestiegen sind lernen erstaunlich schnell eine solche "Übersetzung" wenn sie sowas denn überhaupt wollen.
Das viel häufigere Problem ist das man aus DSA gewohnt ist das Magier eher ein bis zwei Spezialgebiete haben. Bei SW gibt es eben erstmal nur "den Magier" und nicht mehr den Heilungsmagier aus Norburg, den Kampfmagier aus Bethana und den Beschwörer aus Brabak. Eine solche Spezialisierung lässt sich nur noch schwer durch halten.
Wobei das Setting an sich dadurch für mich nichts an Tiefe verliert.

ComStar:
Das heisst, du würdest einem "Beherrschungsmagier" den Marionettenzauber geben, und je nach Anwendung nennt er seinen Marionettenzauber Imperaivi, Banbaladin, Horiphobus etc. oder würdest du ihn für jede Verwendung nen eigenen Marionettenzauber lernen lassen?

Zwart:
Entschuldige, das war wohl unklar formuliert. :)

Man kann ihn je nach Anwendung die Macht anders nennen lassen.

Das wollte ich ausdrücken.
Ein Argument habe ich auch noch vergessen. Es ist meiner Meinung genauso ausgelutscht wie gut.

Die meisten DSA-Zauber stehen einfach nur auf dem Bogen um gut auszusehen, ähnlich wie ihre Talent-Gegenstücke Töpfern und Kritallzucht. Regelmäßig angewendet werden in den meisten Runden auch nur 5-6 Zauber, der Rest dient eigentlich nur zur Ausgestaltung des Charakters.

Gut funktioniert in diesem Sinn auch noch wenn man es erlaubt das Mächte innerhalb ihres Anwendungsgebietes kleine Effekte zulassen. Wenn man Telekinese kann, kann man z.B. auch mal einen Apfel schweben lassen, einfach so ohne Machtpunkte oder sowas.
Durch diese Flexibilität konnte ich die meisten Zweifler endgültig kriegen. ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln