Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Conversions

SW und Midgard

<< < (5/5)

Xemides:

--- Zitat von: Zornhau am  5.03.2010 | 12:00 ---Ich weiß nicht, WIEVIELE Midgardspieler wirklich in einer Gruppe zusammenspielen, die nach 20 Jahren noch DIESELBEN Charaktere hat - und damit noch DIESELBEN SPIELER! - Das entspräche ja schon beinahe klösterlicher Konstanz bei der Gruppenzusammensetzung!

Ich kann mir nur schlecht vorstellen, daß solche über Jahrzehnte miteinander spielenden Gruppen der NORMALFALL bei Midgard sind. - Diese sind nur der Normalfall von langjährigen Midgard-Wortführern, weil das DEREN Weg das Hobby zu betreiben ist und sie die "Gnade der zusammengebliebenen Gruppe" haben.
--- Ende Zitat ---

Um diese Frage mal für meine zu konkretisieren:

Der Kern der Gruppe spielt seit 1992 zusammen, das sind der Sppielleiter, ich und ein weiterer. Der Magier hat den Charakter vorher bereits in einer hannoveraner bei Jürgen Pirner einige Male gespielt und er spielt ihn heute noch, ist mittlerweile Grad 9.

Wir spielen wie gesagt einmal im Monat, durch Urlaub etc. sind das dann ca. 10-12 Mal im Jahr.

Mein Fiann ist mein 3. Charakter, die anderen sind im Kampf gefallen. Ihn spiele ich seit ca. 2001.

Alyne, meine Frau spielt seit 2000 mit, und seitdem spielt sie ihre Graue Hexe duchgängig.

Alle anderen jetzigen Spieler sind einiges kürzer dabei, weil auch wir natürlich die Spieler austauschen mussten.

Wir haben es jetzt immer geschafft, unsere Lernzeiten zu synchronisieren, so dass es bisher nie grössere Probleme gab.


--- Zitat ---Wenn ich hier aber lese, daß manche Midgard-Gruppen eben NICHT JEDE WOCHE für 20 Jahre miteinander spielen, sondern 4 bis 6 mal im Jahr, dann kommt man auf DEUTLICH WENIGER Spielsitzungen. - Und dann verstehe ich das Langzeitspiel-Argument gegen SW noch viel weniger.
--- Ende Zitat ---

Nun ja, ich habe jetzt mal unsere Kerngruppe genau geschildert.

Ich selbst bin aber kein Midgard-Vorkämpfer, nichtmal sonderlich aktiv in der Midgard-Szene.

Abd al Rahman:
Wir spielen seit 1989 1x wöchentlich. 3 Mann dieser Kernbesatzung von ehemals 6 Spielern sind noch dabei. Was mich an Zornhaus Beitrag so ärgert ist das offenkundliche ignorieren dessen was ich über die Spielfrequenz in Bezug zu Midgard und SW geschrieben habe.

Der Abenteurer, der seit 10 Jahren 1x Wöchentlich gespielt wird wurde vor ein paar Wochen Grad 14 (Grad 15 ist bei Midgard schluss, wobei man noch neue Sachen lernen kann, der Grad steigt nur nicht mehr). Die Spielerin hat noch eine Lange Liste an Dingen die sie lernen möchte. Die ganze Gruppe bewegt sich in diesem Gradbereich. Nur die später dazugekommenen sind ein paar Grade darunter.

Und nein, es fällt mir nicht schwer Herausforderungen für die Spieler zu schaffen. Das geht nur nicht mehr mit Standardabenteuern. An Hausregeln haben wir recht wenig. Ich vergebe z.B. Erfahrungspunkte nach Reglen. Hausregeln gibt es im Bereich Lernen (ab Grad 8 oder 9 fängt das Lernsystem an Unschärfen zu zeigen) und Charakterkompetenz (wir haben Spezialfertigkeiten eingeführt).

Enpeze:

--- Zitat von: Abd al Rahman am  5.03.2010 | 09:49 ---Hallo zusammen,

ich beschäftige mich ja jetzt seit einiger Zeit mit Savage Worlds, habe eine Settingconversion fast durch und ein paar Testkämpfe abgewickelt. Ich glaube ich kann jetzt so langsam mal eine Einschätzung abgeben und einen Vergleich zu Midgard ziehen.

SW wird Midgard in meinen Wöchentlichen bzw. Zweiwöchentlichen Runden nicht ersetzen. Ich liebe die Detailtiefe der Regeln einfach zu sehr. Ich mag die Möglichkeit einen Abenteurer 10 und Mehr Jahre in hunderten von Sitzungen zu spielen, ohne wirklich am oberen Ende der Skala angekommen zu sein.

Aber: Nicht alle Runden laufen so häufig. Die Schwächen Midgards kommen zum tragen, wenn man sich nicht so häufig trifft. Wenn man nur 1x im Monat oder gar noch seltener zum spielen zusammenkommt.  Hier punktet das wesentlich schnellere (sowohl in der Charakterentwicklung als auch im Spielfluß) SW. Bei SW muss ich einfach meine kostbare Spielzeit nicht auf Regelanwendung aufbrauchen, hier muss ich nicht aus 30 Fertigkeiten und 50 Zaubern den richtigen aussuchen. In einer wöchentlichen Runde wäre das kein Problem, aber ich merke an mir selbst wie ich in selten stattfindenden Midgard-Runden hektisch durch meine Zauber- und Fertigkeitslisten blättere.

Dazu kommt noch die schnellere Charakterentwicklung. In wöchentlichen Runden macht mir das gemächliche Midgard-Tempo recht wenig aus. Es ist stimmungsvoll, es macht mir Spass. Aber was ist wenn ich nur alle 2-3 Monate zum spielen komme? Dann fängt mir an das langsame Tempo auf die Nerven zu gehen. Hier ist SW mit der steileren Entwicklungskurve im Vorteil.

--- Ende Zitat ---

Dann bist Du derzeit an einem Punkt angelangt, der eine gute Startposition für eine schöne lange Liebe  zu SW sein könnte.

Ich selbst hatte diesen Punkt vor ein paar Jahren und kam sogar von einem Rollenspielsystem welches ich gern mochte und welches bis dato mein Ideal von Rollenspiel perfekt verkörperte (BRP - CoC und RuneQuest).

Und trotzdem stieg ich um, weil mir SW einfach mehr von allem bietet (einfach und trotzdem crunchy, nur 80A4 Seiten Regeln, tolle Charakterentwicklungsmöglichkeiten durch Edges und Hindrances, superschnelle Kämpfe mit nahtloser Einbindung von Vehiceln und Reittieren, Massenkampfsystem welches auch andere Tätigkeiten regeln kann - wie z.b. Intrigen oder Viehdiebstahl und vieles mehr) und habs bis dato keinen Tag lang bereut.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln