Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Archiv

Diskussion und Feedback zu Prometheus und Savage Worlds

<< < (39/39)

Enkidi Li Halan (N.A.):
Grundsätzlich ist es nicht schwer, ein PDF für Web und PC-Nutzen aufzubereiten. Auch eine Navigationsstruktur, die dem Inhaltsverzeichnis des Dokumentes entspricht, ist leicht, da Überschriften im Text von den Layoutprogrammen in der Regel eh automatisch als Navigationspunkte erkannt werden können.

Verlinkungen und Querverweise innerhalb des Textes zu anderen Textstellen sind hingegen ein echter pain-in-the-ass. Die muss man nämlich tatsächlich alle von Hand einpflegen. Die Layoutprogramme bieten einem zwar auch dort Hilfe an, nichts desto trotz muss man die Indexmarken im Text heraussuchen, anwählen, auszeichnen und verlinken.
Keine Ahnung wie lange das bei einem Rollenspielbuch dauern würde, habe ich bislang noch nie machen müssen. Ich schätze aber, ein paar Stunden muss man da schon investieren, wir reden immerhin von regellastigen Texten bei denen viele Querverweise ja auch sinnvoll wären. Ich würde mal so rechnen: schaut euch den Index eures Rollenspielregelwerkes an, zählt die Einträge und multipliziert die alle mit sagen wir mal 3-4 Minuten. Damit würde man vermutlich auf einen ganz guten Näherungswert kommen. Wenn das Regelwerk allerdings schon keinen ordentlichen Index hat, wird es...fies ;)

Enkidi Li Halan (N.A.):
Am Rande:


--- Zitat von: Eulenspiegel am 28.04.2010 | 14:45 ---Falls man mit Layout-Programmen wie Word arbeitet, hast du sicherlich Recht. Dann dauert das Ewigkeiten.

--- Ende Zitat ---
Word ist kein Layoutprogramm. Word ist Textverarbeitung, genauso wie LaTex. Die sind nur auf unterschiedliche Zielgruppen und Anwendungsgebiete ausgerichtet und unterschiedlich leistungsstark. Man kann auch mit Word sehr gut strukturierte Dokumente erstellen, wenn man weiß wie.


Horatio:
Hm.. ich hab nochmal wegen den Verlinkungen nachgeschaut. Die meisten PDFs die ich habe stammen von Evil Hat Produkten, da es die zur Print-Ausgabe gratis dazu gibt und die neueren PDFs haben das alle (also Swashbucklers of the 7 Skies, A Penny for my Thoughts, Dresden Files). Ebenso weiß ich, dass das Diaspora PDF „klickbare“ Verweise hat, auch wenn ich es selbst nicht besitze. Das Reign Enchiridion hat das nicht, um eine neueres Beispiel zu nennen.

Möglicherweise ist also der Eindruck, das wäre der Standard nur durch meinen begrenzten Einblick entstanden; SW macht ja viel mit PDFs, wie sieht es denn da mit den neueren PDF-Publikationen aus?


--- Zitat von: Zwart am 28.04.2010 | 14:43 ---Schön wärs, Ulisses z.B. macht das mit ihren PDFs auch nicht.

--- Ende Zitat ---
Wieviel Prozent des Buchpreises nehmen die denn für das PDF?

AcE:

--- Zitat von: Enkidi Li Halan am 28.04.2010 | 15:18 ---Am Rande:
 Man kann auch mit Word sehr gut strukturierte Dokumente erstellen, wenn man weiß wie.

--- Ende Zitat ---

Sehe ich auch so: Ich arbeite meist mit Openoffice und Formatvorlagen und bin damit sehr glücklich.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln