Pen & Paper - Spielsysteme > Fate

SF a la Captain Future - Starblazer oder Diaspora

<< < (4/4)

Ludovico:

--- Zitat von: Turning Wheel am 29.04.2010 | 16:29 ---Die Erklärungen bei CF sind meines Wissens mehr philosophischer als Naturwissenschaftlicher Natur (z.B. dass sich keine zwei Dinge am gleichen Ort befinden können usw.). Das ist eigentlich ziemlich lari-fari. Außerdem gibt es ja bei CF künstliche Schwerkraft auf Raumschiffen. Das ist keine hard SF sondern Pulp.

--- Ende Zitat ---

Ich ziehe mir derzeit wieder CF rein und muss sagen, dass es sich weniger um Philosophie als um Naturwissenschaften handelt, die als Argumentationsgrundlage dienen (wie etwa bei der Folge, in der die Magier die tödliche Asche einsetzen, die sich als Pflanzensamen, welche Metall zersetzen, herausstellt, die dann aber über Radioaktivität vernichtet werden können).

Von daher denke ich, dass Diaspora sehr dicht dran an CF ist, denn es ist imho Hard SF (ok, trotz künstlicher Schwerkraft).

Waldviech:
Vermutlich Ansichtssache. Bei CF habe ich neben der Zeichentrickserie immer auch den pulpigen Original-Captain vor Augen. Das schlägt in der Zeichentrickserie natürlich auch zuweilen voll durch. Solche unterhaltsamen Sachen wie Menschen, die in Affen verwandelt werden, Elektromenschen vom Halleyschen Kometen, ein durch Verkleinerungsmaschinen erreichbarer, bewohnter "Mikrokosmos" und ähnliche Späße sind halt doch eher Fantasy.....;)
(Letztlich aber auch eine unwichtige Frage. Ob nun Hard-, Soft- oder Medium-Fried-SF.....hauptsache, es macht Spaß - und das tut CF !!!)

Daheon:
Diaspora stellt halt über sein Regelgerüst und seine Minigames klar ein bestimmtes Spielgefühl her: SF im Stil von Traveller. Und da würde ich jetzt gar nicht mal Hard SF zu sagen, es ist mMn einfach bodenständig.

Damit kann man sicher auch CF spielen, ich denke aber der "Rock 'n Roll Space Opera Baukasten" SBA bietet mehr Material und Anregungen dafür.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln