Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds
Savage Worlds als Tabletop-Regelwerk?
Blutschrei:
Aloha!
Ich hoffe einmal, der Thread darf hier im Sw-Channel bleiben, da sich im Tabletop-Bereich ja eher nur die Warhammer-Spezialisten herumtreiben.
Da ich momentan weder großartig Zeit und Geduld zum Rollenspiel aufbringen kann, kam im Spielerkreis die Idee auf, doch einfach hin und wieder Tabletop zu spielen, dazu braucht man keine große immersion und kann den Zeitrahmen besser anpassen, zudem fällt - sobald das Regelwerk steht - die Vorbereitung auch weg.
Warhammer ist uns einerseits zu träge und andererseits können nur Spieler mitspielen, die endlos viel Geld in Armeebücher und Miniaturen investieren. Wir wollen also ein fluffiges Skirmishsystem für 10-60 einzelne Miniaturen. Da kommt Savage Worlds doch gerade gelegen, aber dadurch, dass im Tabletop weder Fluffige Talente noch nennenswert viele Fertigkeiten gebraucht werden, müsste die Charaktererstellung wohl etwas angepasst werden.
Ist das schonmal wer von euch angegangen oder hat Ideen, die mir bei der Umsetzung helfen könnten?
Spielt das vielleicht sogar wer regelmäsig und kann über seine Erfahrungen berichten?
Bin über Hilfe sehr dankbar!
Zornhau:
Es GIBT bereits ein Savage-Worlds-Tabletop-Wargaming-Regelwerk: Showdown.
Man findet es HIER: SW-Showdown-Regeln
Hier die Punktelisten zum Truppen- und Charakterbasteln: Showdown-Troop-Builder
Zornhau:
--- Zitat von: Blutschrei am 15.09.2010 | 19:47 ---Wir wollen also ein fluffiges Skirmishsystem für 10-60 einzelne Miniaturen. Da kommt Savage Worlds doch gerade gelegen, aber dadurch, dass im Tabletop weder Fluffige Talente noch nennenswert viele Fertigkeiten gebraucht werden,
--- Ende Zitat ---
Wie kommst Du denn da drauf?
NATÜRLICH gibt es auch im SW-Skirmish-Tabletop weiterhin Edges und Hindrances!
Die gab es ja schon im SW-Vorgänger, dem Deadlands-Tabletop "The Great Railwars"!
Will man z.B. einen Scharfschützen basteln, dann bekommt er das Talent "Scharfschütze" (Marksman Edge). Dadurch ist die Figur mehr Punkte wert als eine ohne dieses Talent, trifft aber auch öfter.
Ich habe Erfahrungen mit Showdown im Deadlands-Umfeld (gerade auch bei Deadlands:Lost Colony, dem Space-Western-Setting von Deadlands) und mit The Great Railwars gesammelt. - Die Unterschiede sind wirklich eher gering. SW-Showdown ist die generische, nicht nur auf Western bezogene Fassung der The-Great-Railwars-Regeln.
Und es funktioniert BESTENS.
Blutschrei:
--- Zitat ---NATÜRLICH gibt es auch im SW-Skirmish-Tabletop weiterhin Edges und Hindrances!
--- Ende Zitat ---
Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt, ich hatte natürlich nicht vor, alle Edges und Hindrances zu streichen, ich wollte damit nur ausdrücken, dass man eben nicht alle im GRW vorgeschlagenen übernehmen kann und einige andere vielleicht neu ausbalancieren müsste.
Dass es dazu etwas offizielles gibt ist an mir wohl völlig vorbeigegangen.
Die Deadlands-Classic-Zeiten gingen an mir wohl größtenteils vorbei, da war ich noch in meinem DSA-only-Spielerdasein gefangen ;)
Wie immer eine sehr hilfreiche und eindeutige Antwort, vielen Dank, Zornhau! :d
Ikarus:
Hi hast du dir mal Necromunda oder Mortheim angeschaut. Sind Tabletopspiele die aus den Warhammer 40k oder Warhammer Fantasy Systemen entstanden. Simuliert werden Bandenkriege mit sagen wir 10 Mitglieder pro Bande. Die Mitglieder können einzeln gestaltet werden und entwickeln sich über die Spiele. Du hast also auch gewisse Rollenspielelemente. Die Kosten sind wie für Games Workshop nicht wirklich billig, aber da du nur die Grundbox und vielleicht noch ein paar weitere Figuren brauchst bleiben sie überschaubar. Habe beide System mal gespielt. Du kannst mir also bei Interesse mal ne PM schicken.
Hat natürlich erstmal nichts mit SW zu tun, aber ich dachte mir, wenn dir an anderer Stelle geholfen werden kann ist das ja auch ganz gut.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln