Pen & Paper - Spielsysteme > Western City

[JDT] Western City Techniken

(1/3) > >>

Joerg.D:
Erst einmal den Verweis auf die Systemvorstellung]


Techniken im Spiel:
1.   Erstellung von einem Freund und einem Feind des Charakters.

Da es keinen SL gibt, der die zu spielenden NSC erstellt, erschaffen die Spieler einen Freund und einen Feind ihres Charakters um die Stadt mit Statisten zu füllen, die für soziale Interaktion oder Wettbewerbe zur Verfügung stellen.

Gibt es noch in: Dresden Files RPG


2.   Versteigerung von Statisten

Diese Mechanik soll dafür sorgen, dass der Spielteil der nach der Erschaffung des Statisten sehr metalastig ist, etwas aufgelockert wird. Außerdem mögen es viele Spieler, die Statisten fest zu besitzen.

Gibt es noch in: Ist mir nicht bekannt.


3.   Ereignis des Tages

Das Ereignis des Tages zeigt, was alle Spieler für Erlebnisse wollen.

Gibt es noch in: Ist mir nicht bekannt


4.          Roter Faden

Im Roten Faden werden die Ereignisse des Tages aller Spieler zu einer Geschichte zusammengefasst. Vor die Ereignisse wird eine Eröffnungsszene gesetzt, danach eine Zusammenfassung. (Hier hat Kamillo die Technik sehr schön beschrieben)

Gibt es noch in: Barbaren


5. Fakten kaufen

Für das Ausgeben eines Pokerchips kann man sich einen Fakt kaufen, die einem oder anderen Spielern das Spiel leichter oder schwieriger macht. Die Fakten sind für den Rest des Spieles unumstößlich, wenn sie erst einmal gekauft wurden.

Gibt es auch in: WuShu, PRQ#, Universalis


6. Im Spiel neue Statisten erstellen

Falls ein Spieler der Meinung ist, dass in eine Szene ein bestimmter Statist gehört, weil es das Klischee verlangt, dann kann er für einen Pokerchip im Spiel erstellt und eingeführt werden. Nach der Szene geht der Statist in den Statistenpool und kann von jedem Spieler beliebig aktiviert werden.

Gibt es auch in: Universalis


7. Gemeinsam einen Gegner (Konstrukt) erstellen.

Um der Gruppe die Möglichkeit zu geben, gemeinsam gegen einen mächtigen Gegner zu bekämpfen, kann die Gruppe gemeinsam ein Konstrukt erschaffen. Dabei wird das Konstrukt als normaler Statist erstellt und dann von der Gruppe mit Chips und Fertigkeiten verstärken.

Gibt es auch in: Nicht das ich wüsste


8. Fanmail System

Um seinen Mitspielern die eigene Begeisterung zu zeigen, gibt man ihnen Pokerchips und ermöglicht es ihnen damit mehr Einfluss auf die Geschichte zu nehmen. Das ganze setzt für gewöhnlich eine Art Belohnungszyklus in Gang, der zu einer sehr guten Spielatmosphäre beiträgt.

Gibt es auch in: 7te See, PTA, PDQ, + Fate und WuShu (bin mir bei den Beiden nicht so sicher, ob wir da nicht ein wenig driften)



9. Vetorecht

Falls ein Spieler mit Ideen oder Fakten seiner Mitspieler nicht einverstanden ist, spricht er die Phrase: „Nicht Heute und nicht in meiner Stadt“.  Dann zahlt er einen Chip in den Pott um für seinen Einfluss auf das Spiel Verantwortung zu übernehmen.

Falls es zu keiner Gegenstimme und damit zu einer Versteigerung um die Sache kommt, ist der Fakt oder das Ereignis für den Spieltag nicht mehr wählbar.

Gibt es noch in: Diaspora


10. Geschlossener Chipkreislauf

Die Anzahl der Chips im Spiel ist begrenzt um allen Spielern einen gleichen (gerechten) Spielanteil am Spiel zu garantieren. Spieler die viel Einfluss auf die Geschichte wollen, müssen dafür mit Chips bezahlen und  haben dafür in späteren Szenen weniger Einfluss.

Gibt es noch in: Ist mir nicht bekannt


11. Der Banküberfall

Falls ein Spielermehr als 10  Chips hortet, haben die Mitspieler vor der nächsten Szene das Recht ihn zu überfallen und ihm Chips abzunehmen. Der Spieler mit den wenigsten Chips darf als erstes würfeln, wie viele Chips er dem „Horter“ abnimmt. Die Begründung der Regel liegt in der Natur des Spieles: Ohne Chips kann man die Story nicht entwickeln.

Gibt es noch in: Ist mir nicht bekannt.

Jiba:
Willst du bei "Gibt es noch in" Systeme, die es genau so machen oder sind Ähnlichkeiten und Varianten auch möglich...

Ist Letzteres der Fall, dann macht "Barbaren!" unter dem Punkt "Roter Faden" sowas Ähnliches, denn in der Tat wird der Abenteueraufbau von allen am Tisch übernommen, bevor der SL loslegt und das Ding leitet. Vetos als reine, nicht ressourcengestützte Techniken gibt es bei "PtA" auch und sich ebenso bei "WuShu" und anderen narrativen Spielen da draußen. Interessant ist in dem Zusammenhang von das Indie "Shades", in welchem sich Spieler mit Details in der Beschreibung wiedersprechen dürfen und das entsprechend mit Chips markieren... am Ende des Spiels werden die Kontroversen aufgelöst... aber das Spiel ist auch sehr stark auf die Charakterperspektive beschränkt und unterstützt daher Subjektivität der Spieler.

Yehodan ben Dracon:
Dresden Files RPG nutzt eine "Freund-Feind-Erschaffung" bei der gemeinsamen Citycreation. Jeder Spieler mag (und soll) bitte Orte und dazugehörige "Faces" einbringen, samt des damit verbundenen Aspekts.

Joerg.D:
Jiba, die Vetos auf die du dich beziehst sind immer vom SL zu setzen und er muss nichts dafür bezahlen.

Das entspricht nicht den selben Mechanismus.

Barbaren habe ich dann mal im Roten Faden ergänzt. (der olle Abschreiber der)


Dresden Files ist auch hinterlegt.

Jiba:

--- Zitat von: Der Schlachter am 11.01.2011 | 16:10 ---Jiba, die Vetos auf die du dich beziehst sind immer vom SL zu setzen und er muss nichts dafür bezahlen.

--- Ende Zitat ---

Stimmt... deswegen fragte ich ja, ob du ähnliches akzeptierst...
Und bei WuShu darf explizit aber jeder voten - steht zumindest so in WuShu Open...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln