Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons
Meine RPG-Probleme mit D20
Feuersänger:
@Robert: hmh, ein paar Klassen können immerhin beim Levelup das eine oder andere Feature austauschen. Z.B. Zauber bei diversen Spontancastern, oder Manöver bei Kampfadepten (Tome of Battle).
Das mit den temporären bzw. adaptierten Fähigkeiten klingt aber durchaus zweckdienlich.
Um Zeug von Drittherstellern mache ich in der Regel auch einen Bogen. Bei WotC-Zeug kommt es schon oft genug vor, dass Feat A aus Buch X mit Zauber B aus Buch Y einen Wahnsinnseffekt ergibt, aber irgendwo bleibt es hoffentlich noch im Rahmen. Wenn dann aber auch noch Buch X von Firma Haumichblau und Buch Y von Firma Schlagmichtot kommt, die ihre Ergüsse vollkommen unabhängig voneinander gedruckt haben, kann alles mögliche passieren. Wie war das mit der Locate City Bomb?
Bei anderen D20-Ablegern konnte sowas schon passieren, wenn alle Bücher aus demselben Haus, ja vom selben Autoren stammten. Ja Mongoose, ich sehe dich an! Da gab es in einem Buch einen Feat, der das Skillcap für Craftskills aufhob, und in einem anderen ein Craft(Warpaint) oder so, mit dem man Kampfboni erlangen konnte... bumm, Level 6, +25 Angriffsbonus, was bei Conan soviel bedeutet wie garantierter One-Hit-Kill.
Also jedenfalls, Divine Persistent schön und gut, aber einen derartigen Rotz habe ich bei WotC noch nicht gesehen.
Robert:
Das Witzige ist, das ausgerechnet ein wenig beachteter Dritthersteller meinen Wunsch nach dem Baukasten fast erfüllt hat.
Eclipse D20 von Distant Horizons Games, die Shareware-Version bekommt man auch über einen box.net-Link im Blog des Autors Paul Melroy.
Ich hab das schon öfter mal verlinkt, leider ist es auch nach Lesen der Vollversion nicht einfach zu benutzen und hat ein paar üble Macken :q
Es geht aber eher in die "moderne" Richtung mit Punktekauf und relativ freier Magie statt sturer Klassentabellen und Zauberlisten.
Wäre IMHO eine bessere Richtung für D&D 5, als die Fortsetzung von Version 3 oder 4.
Off-topic: Im verlinkten Blog findet sich auch ein, damals von WotC abgelehntes und deswegen gratis verteiltes, Rollenspiel zum Magic TCG ;D
D. M_Athair:
:d Danke für den Link!
--- Zitat von: Robert am 26.02.2011 | 12:14 ---Das Witzige ist, das ausgerechnet ein wenig beachteter Dritthersteller meinen Wunsch nach dem Baukasten fast erfüllt hat.
--- Ende Zitat ---
Was macht Eclipse d20 denn d20 modern oder true20 überlegen?
Robert:
Es hat keine festen Tabellen nach Stufe, sondern man kann auf jeder Stufe die Gewichtung von Trefferpunkten, Fertigkeitspunkten, Angriffs-/Rettungswurf-Boni und freien Punkten zum Erwerb besonderer Features ändern.
Und es zerlegt so ziemlich jedes Konzept aus dem SRD, und ein paar nie von WotC für OGL-Produkte freigegebene, weit genug um eine leicht abgeänderte Version davon selbst zu erstellen(z.B. den wechselbaren Feat des Chameleon, oder die Rage des Barbaren).
Wobei das durchaus zu seltsamen Wechselwirkungen führt, einige der Beispielcharaktere im verlinkten Blog z.B. der [urlhttp://ruscumag.wordpress.com/atheria-d20/d20-point-buy-sample-design/]Händler[/url] sind, um es vorsichtig auszudrücken, recht einmalige Umsetzungen exotischer Konzepte.
Ich komme mal auf den letzten Absatz zurück: Der Händler konstruiert sich auf Level 6 mit Hilfe von Eclipse D20 aus der Rage des Barbaren eine Art von "Social Berserker"-Feat.
Außerdem ist es nicht leicht für den SL bei all den Elementen(IIRC hat allein die Shareware-Version ein halbes Dutzend Magiesysteme!) den Überblick über eine Gruppe von mittel- bis hochstufigen Charakteren zu behalten.
True20 wirkt auf mich, als hätte der Autor versucht ein Storyteller/D20-Hybrid zu erschaffen. Es funktioniert ziemlich gut, wenn sich die Spieler darauf einlassen und man kann viele der klassischen Charakterkonzepte mit einer Kombination der 3 Grundklassen verwirklichen.
Leider ist das erschienene Material aber ähnlich durchwachsen, wie Conan D20 bei Mongoose(Beispiele, sowohl positiv, als auch negativ kennt Feuersänger mehr als ich).
D20 modern hab ich leider nie gespielt, auf dem Papier wirkt es aber eher steril und trotzdem weniger frei als Eclipse.
Feuersänger:
--- Zitat von: Robert am 27.02.2011 | 20:04 ---Conan D20 bei Mongoose(Beispiele, sowohl positiv, als auch negativ kennt Feuersänger mehr als ich).
--- Ende Zitat ---
Ja, das hat ein paar Plus- und ein paar Minuspunkte. Für Low-Magic ist es definitiv eine der besseren D20-Adaptionen. Was da vielleicht die dungeongeschädigte Rollenspielerseele etwas trösten mag, ist dass es hier zum einen keinen Ausrüstungsfokus gibt (vgl D&D, wo Reichtum = magische Gegenstände fest zur Charakterprogression gehören), und es zum andern keine direkte Verknüpfung von Kämpfen und XP gibt. Anders gesagt, der SL entscheidet frei Schnauze, wofür es wieviel XP gibt und somit, wann aufgestiegen wird. Außerdem gibt es Fate Points mit der bei zeitgemäßen Systemen üblichen Verwendungsbandbreite.
Gibt es sonst noch Punkte von Conan D20, die ich noch näher erörtern soll? ^^
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln