Ich wurde um einen ersten Eindruck von
Yazeba’s Bed & Breakfast gebeten und will der Bitte gerne nachkommen.
Gleich mal vorweg, Yazeba’s ist kein normales Rollenspiel, wie etwa DnD, CoC oder DSA. Man baut sich keinen Charakter und erkundet eine Welt und der Spielleiter denkt sich keine Abenteuer aus. Nein, Yazeba’s ist eher eine Art Abenteuerbuch. Es gibt vorgegebene Bewohner/Mitarbeiter und Gäste und mit der Zeit kann man weitere freischalten. Ebenso sind die Szenen vorgeschrieben und auch hier lassen sich weitere Szenen freischalten. Hilfestellung liefert der Concierge, der eher einem Facilitator entspricht als einem Spielleiter.
Der Spielablauf ist wie folgt:
Die Gruppe sucht sich eine Szene aus. Hilfe bei der Auswahl geben Tags, die anzeigen, ob eine Szene eher für größere oder kleinere Gruppen geeignet ist, ob sie entspannt oder hektisch ist.
Jede Szene hat eine kurze Erklärung was darin passiert und welche Bewohner bzw. Gäste dabei sind. Dann suchen sich alle einen passenden Bewohner bzw. Gast aus, manchmal ist die Wahl auch freigestellt. Jeder Charakter hat auf seinem Bogen eine kurze Erklärung; einen Text der einem hilft, wann man ihn aussuchen sollte; ein paar Fakten über den Charakter; Bingos (Stärken) und Whoopsies (Schwächen) und ganz wichtig natürlich eine Reise. Die Reise ist die Mechanik zur Charakterentwicklung.
Je nach Stimmung der Szene kommen Spielkarten, Münzen oder Token zum Einsatz. Dann wird die Einführung vorgelesen und jede Szene hat eigene kleine „Regeln“ wie die Szene gespielt wird. Es kann sein, dass man durch Aktionen Tracks füllt, eine bestimmte Anzahl Token haben muss, etc.
Das Rollenspiel ist sehr frei, man sollte einfach möglichst gut versuchen seinen Charakter darzustellen, dazu helfen eben die Bingos und Whoopsies, aber auch die Fakten und die Journey.
Im Laufe der Szenen sammelt man Material an und bekommt Sticker. Diese kann man eben nutzen, um seine eigenen Bögen zu füllen, ansonsten gibt es im Buch selbst eine Vielzahl von Tracks und sogenannte Shelves, also Regale. Werden diese gefüllt, so schaltet man neue Bewohner, Gäste und auch Szenen frei. Das steht jeweils mit dabei.
Mein erster Eindruck ist, dass Yazeba’s sehr weird ist und definitiv nicht für jeden. Es ist ein bisschen „betreutes“ freies Rollenspiel. Die Szenen lassen sich beliebig oft und in beliebiger Reihenfolge spielen. An sich werden das Buch bzw. die Materialien (Sticker, Tracks, etc.) verbraucht. Es gab eine Online-Version (sehr aufwendig kreiert), welche allerdings schon wieder eingestellt wurde. Es soll eine Alternativversion geben, aber noch weiß ich nicht mehr dazu.