Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Conversions
[Wildes Aventurien] Codex Aventurica
Harlan:
--- Zitat von: Hertha am 26.09.2011 | 13:11 ---Gardianum Paradei hielte ich durch eine Ausprägung der Macht Barriere (mit eigens entwickelter Robustheit) für am stimmungsvollsten umgesetzt. Der Kernmechanismus (Schutzschild vor Magie und Übernatürlichem) wird durch diese Macht am besten unterstützt. Wer andere mitschützen will, muss dann auch entsprechend viele MP für die Größe des Schilds einsetzen.
--- Ende Zitat ---
Der DSA-Gardianum ist ja typischerweise durch viele ZfW* und Astralpunkte aufgeblasener Schild, dem durch die Angriffe langsam die Luft rausgelassen wird. Das würde ich mit SW nicht nachahmen, insbesondere der Ansatz mit der beweglichen Barriere wirft mir zu viele Fragen auf (welche Segmente wurden schon zerstört, kann man den intakten Teil der Barriere noch in Richung der Angriffe drehen, habe ich wenigstens etwas Deckung dahinter?).
Der Gardianum scheint mir daher als Panzerung einfacher umgesetzt.
Panzerung/Gardianum
Rang: Anfänger
Machtpunkte: 2-4
Reichweite: Berührung
Wirkungsdauer: 3 (1/Runde)
Ausprägung: ein schimmernde Hülle um den Magier bzw. eine schimmernde Kuppel
Panzerung/Gardianum erhöht die Panzerung des Zieles gegen magische Angriffe um +4 (+8 bei einer Steigerung) kumulativ zu sonstiger Rüstung. Diese Panzerung ist vollständig umschließend und schützt auch gegen magische Flächenangriffe. Der Magier kann die Wirkung stattdessen auch auf eine mittlere Schablone ausdehnen. Die Schablone ist auf den Anwender zentriert und bewegt sich mit ihm. Ziele unter der Schablone erhalten eine Panzerung von +2 (+4 bei einer Steigerung). Für die doppelten Machtpunkte kann der Magier entweder diese Wirkung auf eine große Schablone ausdehnen oder die Wirkung in der mittleren Schablone intensivieren, so dass diese eine Panzerung von +4 (+8 bei einer Steigerung) verleiht.
Sphärenwanderer:
--- Zitat von: Harlan am 29.09.2011 | 09:19 ---Der DSA-Gardianum ist ja typischerweise durch viele ZfW* und Astralpunkte aufgeblasener Schild, dem durch die Angriffe langsam die Luft rausgelassen wird. Das würde ich mit SW nicht nachahmen, insbesondere der Ansatz mit der beweglichen Barriere wirft mir zu viele Fragen auf (welche Segmente wurden schon zerstört, kann man den intakten Teil der Barriere noch in Richung der Angriffe drehen, habe ich wenigstens etwas Deckung dahinter?).
--- Ende Zitat ---
Warum stelllst du dir denn solche Fragen bei einer kugelförmigen Barriere, nicht aber bei einer Wand? Es ist eine klassische Barriere - völlig intakt bis sie zerstört wird, dann ist sie *plopp* weg. Also nur eine halbkugelförmige Barriere, die sich mit dem Zaubernden mitbewegt und allein gegen Magie schützt. :)
Harlan:
Naja, die Barriere kann ja abschnittsweise zerstört werden; jeder Angriff, der ihre Robustheit von 10 erreicht, zerstört 1". Bei einer statischen Mauer ist das kein Problem, weil auf dem Spielfeld gut zu sehen ist, wo Lücken sind, und wo nicht. Wenn die Mauer aber mit dem Magier beweglich und kugelförmig ist, dann kann der Magier sie bei Beschädigung ev. so drehen, dass in Richtung der Angriffe jeweils unbeschädigte Abschnitte zeigen.
Oder ist das eine abwegige Vorstellung?
Wie stellst Du Dir denn die teilweise Zerstörung der Gardianum/Barriere vor?
Sphärenwanderer:
--- Zitat von: Harlan am 29.09.2011 | 10:16 ---Naja, die Barriere kann ja abschnittsweise zerstört werden; jeder Angriff, der ihre Robustheit von 10 erreicht, zerstört 1". Bei einer statischen Mauer ist das kein Problem, weil auf dem Spielfeld gut zu sehen ist, wo Lücken sind, und wo nicht. Wenn die Mauer aber mit dem Magier beweglich und kugelförmig ist, dann kann der Magier sie bei Beschädigung ev. so drehen, dass in Richtung der Angriffe jeweils unbeschädigte Abschnitte zeigen.
Oder ist das eine abwegige Vorstellung?
Wie stellst Du Dir denn die teilweise Zerstörung der Gardianum/Barriere vor?
--- Ende Zitat ---
Die abschnittsweise Zerstörung der Barriere war mir neu (gerade nachgeschlagen) - aber die braucht man für den Gardianum auch gar nicht. Es gibt in dieser Ausprägung lediglich einen einzigen Abschnitt, der die gesamte Halbkugel umfasst. Der Schutzschirm kann keine Löcher bekommen, sondern lediglich zusammenbrechen.
Harlan:
Hm, aber ist die Robustheit der Gardianum/Barriere denn unverändert 10? ... Dann wäre die doch bei dem ersten wirklichen Treffer vollständig weggefegt?
Ich glaube, mir ist der Panzerung/Gardianum lieber.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln