Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E
D&D Next
Korig:
Ich habe die 4E als Einsteigerfreundlich empfunden. 3.5 oder Pathfinder, habe ich lange nicht so schnell verstanden (mir haben aber alle 3 Systeme auf ihre Art gut gefallen).
Heinzelgaenger:
Hmmm.
Nach der 3.5e Marketing- sowie der 4e Verkaufs-Katastrophe kanns wohl schlechter nicht werden.
Man muss kein GDesign Genie sein, um zu erkennen, dass 'die Fünfte' aller Warscheinlichkeit nach
1) die Grund-Komplexität (nochmal) herunterfährt;
2) eine Art neue OGL als Konzept beinhaltet (die Verantwortlichen wären schon saublöd, wenn sie das versäumten)
Ich schliesse mich den Vorpostern an, die Community-Partizipation als Quatsch ansehen.
Aus Design-Sicht ist so was eine Katastrophe.
Aus Marketing-Sicht sollte die Community natürlich möglichst denken und empfinden das sie einen Anteil hat- wobei man das lieber nicht offen kommuniziert.
Jedoch ist tatsächliches Labor-Design kaum möglich mit 100.000 Regelköchen.
Und: dafür fällt mit kein einziges praktisches Beispiel ein. Eher Gegenbeispiele (David Perry's Versuch eine Art MMO mit Hilfe der Community zu bauen)
(Was nicht heisst, dass Spiele, speziell Sportspiele, nicht vor allem Phasen durchlaufen, in denen sie regeltechnisch DURCH eine Community wachsen. Aber das ist eher indirekter Natur)
Das der Chinese zur keinen Bock mehr hat, modelierten und bemalten Plastik für Ramschdollars zu fertigen, verbuche ich mal als gundpositiv; D&D kann durch mehr Fokus auf Nichtminiaturenspiel nur besser werden.
Da ich persönlich 4e als extrem entäuschendes D&D empfand (als Bretthybrid wars gut design aber die Nische fand ich immer noch für mich unattraktiv) bin ich gespannt, was bei 5e rauskommt.
Ich hoffe das Beste. Eine solide 5erOGL könnte den schwächlichen Markt stützen.
Sashael:
--- Zitat von: Windjammer am 9.01.2012 | 22:44 ---Zuende ging diese Edition mit den Produkten PHB 3 und Dark Sun, das war so August 2010. Dann kamen die Essentials. Bitte, es steht jedem Selganor eine eigene Meinung zu, aber Essentials ist nicht D&D 4.0. Die Errata, die kurz vor und v.a. dann mit Essentials eingefuehrt wurden, sind gravierender als der Umstieg von 3.0 auf 3.5, was ein Blick auf die Letztversionen von Cleric und Wizard im Class Compendium zeigt.
Die 4E war somit neben der 3.0 (August 2000 bis Juni 2003) eine extrem kurzlebige Edition, und wird seit einem Jahr wenn ueberhaupt dann fast nur mehr von Freelancern betreut, was Print Produkte betrifft. Eine Aeusserung, wonach dieses System bzw. ihr Nachfolger "ins vierte Jahr" gehe oder aehnliches ist eine grobe Verzerrung, der ein offensichtlicher 'double standard' zugrundeliegt.
--- Ende Zitat ---
Also sind Produkte wie Gloomwrought oder Threats to the Nentir Vale keine 4th Ed Supplements?
Die Errata waren notwendige Anpassungen. Aber das versteht man nur, wenn man die Grundidee kapiert, ein balanciertes System zu schaffen und nicht wie in der 3rd Ed die Kluft zwischen einzelnen Klassen mit jeder Erweiterung immer größer machen möchte. Muss man aber nicht verstehen.
Die Essentials sind eine alternative Herangehensweise an D&D4 mit weniger Optionen. Muss man nicht mögen. Kann man aber auch nur mit Scheuklappen als das Ende der 4th Ed sehen. Naja, jedem Windjammer seine eigene Meinung, gell? ;)
Aber wer darauf steht, ein System unverändert mit sämtlichen Macken und Fehlern über Jahre hinweg weiterzuführen, no matter what, der versteht solche Dinge eben nicht.
Santa:
Für mich klingt die Ankündigung einfach nur nach "Old School und 3.5 Derivate heim ins Reich". Am Ende kommt dann vermutlich leider nur ein Basic-D&D mit einem Haufen Optional-(Haus-)Regeln raus, die in einem Haufen Büchern oder über das Internet zu einem monatlichen Bezugspreis veröffentlich werden.
Was bringt das eigentlich den Spielern, die ohnehin ihre Systeme schon spielen? Ob ich nun mit anderen Spielern über das System diskutiere oder welche Optionalregeln verwendet werden - jedenfalls wurde dafür Geld in D&D5 gesteckt! Danke Wizards.
Grubentroll:
1989 konnte ich Kumpels, mit denen ich mal ne Runde zum Kennenlernen des Hobbies gespielt habe, D&D mit "6 Attribute, thac0, Schaden, Rüstungsklasse und Trefferpunkte" erklären.
Und DSA mit "5 Attribute, Lebensenergie, Schaden, Rüstungsklasse, Attacke und Parade".
Da müssen diese Spiele wieder hin.
Komplizierter machen kann mans dann ja gerne in irgendwelchen Zusatzbüchern machen, die optional sind.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln