Autor Thema: Fragen zum WH40K-Setting  (Gelesen 20426 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Grubentroll

  • Famous Hero
  • ******
  • ...back from Trollhalla
  • Beiträge: 3.660
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Grubentroll
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #25 am: 20.06.2012 | 14:00 »
Lies mal die Eisenhorn Trilogie. Der Autor Dan Abnett hat ne Gute Idee wie man das Spielbar macht und er hat an dem Setting für DH mitgearbeitet.
Sehe ich auch so.
Zudem wird sie vergöttlicht. Ist ne reine Wahrnehmungssache.

Auch hier: Dan Abnett lesen, und im Speziellen: Den Roman "Mechanikum" - Bringt viel gutes an den Spieltisch, wennd er Spielleiter das liest :)

Für einen guten Buchtipp bin ich immer dankbar...

Werd ich mir im Kopf behalten..

 :d

Offline Dark_Tigger

  • Schüler des Brennpunkts.
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.255
  • Username: Dark_Tigger
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #26 am: 20.06.2012 | 14:03 »
@Aeron
Falls du das BattleMech-Universum kennst, stell dir die Situation im Iperium einfach vor, wie wenn Blakes Wort gewonnen hätte+10.000 Jahre Zeit zur indoktrination gehabt hätte.
Zitat
Noli Timere Messorem
Im Gedenken an einen großen Schrifftsteller

Offline Lichtschwerttänzer

  • enigmatischer Lensträger
  • Titan
  • *********
  • Wo bin Ich, Wer ist Ich
  • Beiträge: 14.128
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Schwerttänzer
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #27 am: 20.06.2012 | 14:05 »


So wie ich den Eindruck bekommen habe, wird alle Technik durch Magie/Warp angetrieben - ist das richtig?
Nein, nur ÜL Raumschiffe, Teleporter und Psyker

Cogitatoren sind Computer, und zumindest die unteren Ränge des Admech haben keine Kenntnis was sie da wirklich tun.

Andererseits könnte da Durch Glaube etc wirklich was drin stecken ausser ner KI
“Uh, hey Bob?”
“What Steve?”
“Do you feel like we’ve forgotten anything?”
Sigh. “No Steve. I have my sword and my bow, and my arrows and my cloak and this hobbit here. What could I have forgotten?”
“I don’t know, like, all of our stuff? Like the tent, the bedroll, my shovel, your pot, our cups, the food, our water, your dice, my basket, that net, our spare nails and arrowheads, Jim’s pick, my shovel, the tent-pegs…”
“Crap.”

Offline Tim Finnegan

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.917
  • Username: Coldwyn
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #28 am: 20.06.2012 | 14:13 »
Kurz und abschleißend zum Eldar Thema: Hat denn hier noch niemand Fallen Suns durchgespielt? Craftworld Lu´Nasad?

@Technologie: Ich handhabe das meistens so: Völker wie die Tau (oder wir ungläubigen Erdenmenschen) haben es einfach noch nicht begriffen und verkennen die Wahrheit: Es gibt keine Technologie! So eine Lasgun ist keine einfache Waffe, sie ist der manifste Hass des Infantristen, sein Gebet der Vernichtung der Feinde!
Btw: Wer kann soll sich mal den Infantryman´s Uplifting Primer und das Munitoriumshandbuch ansehen, das bringt einen da richtig rein.
A Propos, mal Eldar-tech betrachten, das ist pure Magie ohne Technik dahinter.

@Grubentroll: Man spielt das mit vollkommenen Ernst und bringt mit einem Augenzwinkern das Larger than Life feeling des Settings rein.
Inhalltsstoffe dieses Beitrags: 50% reine Polemik, 40% subjektive Meinung, 10% ungenau recherchierte Fakten.
Kind Dublins.

Offline Dark_Tigger

  • Schüler des Brennpunkts.
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.255
  • Username: Dark_Tigger
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #29 am: 20.06.2012 | 14:14 »
Andererseits könnte da Durch Glaube etc wirklich was drin stecken ausser ner KI
Wo ich drüber nachdenke, war das bei den Orks nicht tatsächlich so? Weil die glauben das "rot schnelaaa ist", sind rote Fahrzeuge bei denen wirklich schneller?
Zitat
Noli Timere Messorem
Im Gedenken an einen großen Schrifftsteller

Offline Tim Finnegan

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.917
  • Username: Coldwyn
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #30 am: 20.06.2012 | 14:17 »
Wo ich drüber nachdenke, war das bei den Orks nicht tatsächlich so? Weil die glauben das "rot schnelaaa ist", sind rote Fahrzeuge bei denen wirklich schneller?

Mal nen Blick auf die Ork-Waffen in Into the Storm geworfen? Rot ist Schnella, eine Glühbirne an der Waffe macht sie ukkurata, etc.
Inhalltsstoffe dieses Beitrags: 50% reine Polemik, 40% subjektive Meinung, 10% ungenau recherchierte Fakten.
Kind Dublins.

Offline Lichtschwerttänzer

  • enigmatischer Lensträger
  • Titan
  • *********
  • Wo bin Ich, Wer ist Ich
  • Beiträge: 14.128
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Schwerttänzer
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #31 am: 20.06.2012 | 14:20 »
Wo ich drüber nachdenke, war das bei den Orks nicht tatsächlich so?

kann sein, könnte dann aber auch mit deren Psy Ausstrahlung zusammenhängen
“Uh, hey Bob?”
“What Steve?”
“Do you feel like we’ve forgotten anything?”
Sigh. “No Steve. I have my sword and my bow, and my arrows and my cloak and this hobbit here. What could I have forgotten?”
“I don’t know, like, all of our stuff? Like the tent, the bedroll, my shovel, your pot, our cups, the food, our water, your dice, my basket, that net, our spare nails and arrowheads, Jim’s pick, my shovel, the tent-pegs…”
“Crap.”

Offline Grubentroll

  • Famous Hero
  • ******
  • ...back from Trollhalla
  • Beiträge: 3.660
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Grubentroll
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #32 am: 20.06.2012 | 14:21 »
@Grubentroll: Man spielt das mit vollkommenen Ernst und bringt mit einem Augenzwinkern das Larger than Life feeling des Settings rein.

Nun, womit ich so meine Probleme habe, ist, dass man doch settingsinhärent grundsätzlich nur ein wiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinzig kleines Rädchen in diesem total überbordend barocken Universum ist. Und das mit nicht allzuhoher Lebenserwartung, da man sich ja schön für den Imperator/die Menscheit opfern soll.

Klingt nicht nach längerer Kampagne...  ;D





Offline Tim Finnegan

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.917
  • Username: Coldwyn
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #33 am: 20.06.2012 | 14:25 »
Nun, womit ich so meine Probleme habe, ist, dass man doch settingsinhärent grundsätzlich nur ein wiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinzig kleines Rädchen in diesem total überbordend barocken Universum ist. Und das mit nicht allzuhoher Lebenserwartung, da man sich ja schön für den Imperator/die Menscheit opfern soll.

Klingt nicht nach längerer Kampagne...  ;D

Von was reden wir jetzt genau?
- Dark Heresy?
- Rogue Trader?
- Black Crusade?
- Deathwatch?

Ich habe die Sub-Linien jetzt mal aufsteigend nach Lebenserwartung und Kick-Ass-Power sortiert, dabei muss man aber sagen dass sich der Fokus jeweils ganz stark unterscheidet.
So würde ich z.B. bei Dark Heresy nur sehr selten Kämpfe einbringen, da dies ein Horror- und Investigativ-Spiel ist, ähnlich zu bespielen wie Call of Cthulhu. Genau diese Elemente würde ich in Rogue Trader und Black Crusade eher klein hallten, da dies Sandbox- Themenspiel sind, bei denen es eher auf die Charakterentwicklung ankommt, dahingegend Deathwatch ein reines, pures Massaker ist.

Bzgl. langen Kampagnen: Ich nehme an es ist in diesem Setting zu Anfang schwieriger den Einstieg in den Szenario-Bau zu finden da die Hauptquelle erst mal das TT und die Romane sind (die sich ebenfallsd auf das TT beziehen).
Die zweite Triologie von Dark Heresy macht aber klasse vor wie man es richtig machen kann, ein schöner Wechsel aus Horror, Gewallt, Detektivabenteuer und der schieren braocken Größe.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Ich hatte meine letzte Dark Heresy Runde an den beiden Ghost in the Shell Serien, zudem etwas Black Lagoon ausgerichtet, hat sich über 2 Jahre hingezogen und war ein Renner.
« Letzte Änderung: 20.06.2012 | 14:49 von Coldwyn »
Inhalltsstoffe dieses Beitrags: 50% reine Polemik, 40% subjektive Meinung, 10% ungenau recherchierte Fakten.
Kind Dublins.

MadMalik

  • Gast
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #34 am: 20.06.2012 | 15:02 »
Es gibt da ne sehr deutliche Linie bei 40K, und zwar das es keine gibt. Was Fakt ist, ändert sich nicht nur von Edition zu Edition, sondern auch von Author zu Author. Daher kann man ruhigen Gewissens das gesamte Setting so biegen wie es einem gerade tut, weil das tuen die offiziellen Authoren auch immer, bei jeder Gelegenheit, wo es ihnen gerade in den Kram passt.

Zum Thema, AdMech sind alles. Das sind Priester die blind alter Tech nachlaufen die sie nicht verstehen, bis hin zu High-Tech cyborgs die anderen Maschinen Binärcode per Audioburst übertragen und selbst noch hart am Forschen sind, wenn sie auch an alte STC Designs nicht rankommen und nur das momentan Verstandene Techlevel langsam anheben und dann sind sie noch alles zwischendrin... je nach Flufftext, Edition und Auhor.

Such raus was dir am besten zum spielen/erzählen passt, nimm das, gut is. Weil harte, klare Linie gibts eh nich. :)

Offline Tim Finnegan

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.917
  • Username: Coldwyn
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #35 am: 20.06.2012 | 15:09 »
Es gibt da ne sehr deutliche Linie bei 40K, und zwar das es keine gibt. Was Fakt ist, ändert sich nicht nur von Edition zu Edition, sondern auch von Author zu Author. Daher kann man ruhigen Gewissens das gesamte Setting so biegen wie es einem gerade tut, weil das tuen die offiziellen Authoren auch immer, bei jeder Gelegenheit, wo es ihnen gerade in den Kram passt.

Zum Thema, AdMech sind alles. Das sind Priester die blind alter Tech nachlaufen die sie nicht verstehen, bis hin zu High-Tech cyborgs die anderen Maschinen Binärcode per Audioburst übertragen und selbst noch hart am Forschen sind, wenn sie auch an alte STC Designs nicht rankommen und nur das momentan Verstandene Techlevel langsam anheben und dann sind sie noch alles zwischendrin... je nach Flufftext, Edition und Auhor.

Such raus was dir am besten zum spielen/erzählen passt, nimm das, gut is. Weil harte, klare Linie gibts eh nich. :)

Da ist nur zum Teil was dran. Die Regeln selbst waren da bisher immer sehr neutral gehallten, der Flufftext dagegen war schon immer recht klar in Richtung "Magie" gehend.
Ich finde es fast schade dass es hier den jeweiligen Autoren oblag die Settingrealität auszubauen und das imho nicht wirklich geklappt hat.
Hier ist es zb mal nett einen Blick in Enforcer zu werfen, die dortige "Impf-Zeremonie" stellt sich einfach klasse dar und spiegelt das wieder was ich von WH40K erwarte. Dagegen kommen Geschichten wie Gaunts Ghosts oder die letzten Imoerial Guard Bücher oft nur wie "Erster Weltkrieg trifft Vietnam" vor.
Inhalltsstoffe dieses Beitrags: 50% reine Polemik, 40% subjektive Meinung, 10% ungenau recherchierte Fakten.
Kind Dublins.

MadMalik

  • Gast
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #36 am: 20.06.2012 | 15:32 »
Ja, Regeln selbst sind immer neutral, wär ja was wenn die auf einmal Klauseln hätten die Erfolgschancen an Fluffauslegung koppeln. :D

Das mit dem recht klar Richtung Magie gehen kann ich nicht bestätigen, vieleicht filter ich die Texte einfach zu sehr durch und erwarte, dass sie aus der Sicht eines imperialen Menschen geschrieben sind, statt eines Maschinenhalbgottes der flüssig Binär spricht und praktisch den 'Geist/Speicher' von Maschinen frei lesen und schreiben kann.
Grundsätzlich erlaubt es mir jedenfalls der religiöse Grundgedanke des AdMech nicht diesen als simplen Magiekult zu sehen, der AdMech betrachtet Wissen und das erlernen und entdecken selbigen als das höchste, heilige Gut. Und das lässt sich meiner Meinung nach nicht wirklich gut verbinden mit der recht stumpfen Maschinen-anbeten-weil nix-verstehen Sichtweise sobald man über das Techniveau von simplen Servitoren die wirklich nur ihrer Programmierung folgen hinausgeht. Ich meine klar, man könnte es sich trotzdem erzwingen es auf jahrtausende alte Rituale zu reduzieren, aber damit nimmt man sich eine Menge Charme und macht das ganze Universum noch lächerlicher als es eh schon ist.

Wobei ich bin auch ein Altfluffkind damals war die Trennung AdMech/Imp auch noch deutlicher. Vieleicht machen die heute wirklich nur noch Weihrauchschwenken und Maschinenstreicheln... was schade wäre. :(

Offline 8t88

  • Mr. Million
  • Titan
  • *********
  • The only true 8t
  • Beiträge: 16.954
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: 8t88
    • 8t88's Blog
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #37 am: 20.06.2012 | 15:38 »
Wobei ich bin auch ein Altfluffkind damals war die Trennung AdMech/Imp auch noch deutlicher. Vieleicht machen die heute wirklich nur noch Weihrauchschwenken und Maschinenstreicheln... was schade wäre. :(
In unserer Runde ist das Mechanikum immer noch deutlich vom Imperium getrennt und auch immer wieder zu diskussionen zwischen inquisition und Mechanikum führt.
Logisch find eich es schon, denn sonst könnte und müsste ja jeder Techpriester seine Forschung dem Imperium zur Verfügung stellen. Muss er aber nicht.
Live and let rock!

Klick den Spoiler Button!!
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline Tim Finnegan

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.917
  • Username: Coldwyn
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #38 am: 20.06.2012 | 16:01 »
Wobei ich bin auch ein Altfluffkind damals war die Trennung AdMech/Imp auch noch deutlicher. Vieleicht machen die heute wirklich nur noch Weihrauchschwenken und Maschinenstreicheln... was schade wäre. :(


Das ist mal eine Stelle an der die RPG-Serie Fluff-technisch punkten kann: Im TT sah man meist nur Enginseer und Servitoren oder mal Techmarines. Hier wird die Bandbreite und die Unetrschiede jetzt nun mal besser dargestellt und ich freue mich fast auf das kommende Techpriest Buch.
Inhalltsstoffe dieses Beitrags: 50% reine Polemik, 40% subjektive Meinung, 10% ungenau recherchierte Fakten.
Kind Dublins.

Offline SeelenJägerTee

  • Legend
  • *******
  • Biomancer
  • Beiträge: 6.445
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: SeelenJägerTee
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #39 am: 20.06.2012 | 16:41 »
Oh, ich bin gespannt wo sie in Rogue Trader erwähnt sein sollen, Squats sind mir da bisher noch nicht aufgefallen.
Hieß nicht die erste Edition des TT auch Rouge Trader?
Könnte es sein, dass sich das da drauf bezieht.

Offline EL Machete

  • Adventurer
  • ****
  • Machete schickt keine SMS...
  • Beiträge: 644
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Seeker
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #40 am: 20.06.2012 | 16:51 »


Zitat
Hieß nicht die erste Edition des TT auch Rouge Trader?

jopps ich veräussere mein 25 jahre altes buch übrigens innem biete thread ;D

Zum Thema Mechanicum.

Ladehemmung bei einer Waffe werden rituell behoben.
Für uns wäre es einfache Durchladen oder Ähnliches für einen Imperialen ist ein Uralter hocheiliger Ritus.die Sprache hat meiner Mweinung nach nciht damit zu tun , die dient dem Mystizismus. Die Handlungen zählen einzig und allein meiner Meinung nach.

Heiliger maschien Geist zürne mir nicht (Gardist lädt die Autogun durch  um die Patrone auszuwerfen die ein Blindgänger war oder den Verschluss verkleilte).

My opinion ~;D

Offline Tim Finnegan

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.917
  • Username: Coldwyn
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #41 am: 20.06.2012 | 16:59 »
A propos Lasgun (Aus dem Imperial Infantrymans Uplifting Primer):

Litany of the Lasgun:
To be recited before firing the weapon:
Bringer of death, speak your name, For you are my life, and the foe´s death.

Litany of Cleanliness:
To be recited when cleaning your lasgun:
Let my hand wipe the grime from your perfect form,
May you purify with your bolts of light.

Cabticle of Appeasement:
To be recited to the Machine Spirits when stripping a weapon:
Be still, spirits,
I do what I must,
Forgive the intrusion,
And give me your trust.

Und so weiter und so weiter :D
Inhalltsstoffe dieses Beitrags: 50% reine Polemik, 40% subjektive Meinung, 10% ungenau recherchierte Fakten.
Kind Dublins.

Offline Madner Kami

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 159
  • Username: Madner Kami
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #42 am: 20.06.2012 | 18:24 »
* Madner Kami pustet vor dem Wurf auf die Würfe und sagt: "Wehe ihr explodiert nicht, dann pack ich euch in die Mikrowelle!"

Wird es dadurch zur Magie? Ich denke nicht. Diese Beschwörungsformeln sollen während der eigentlichen Handlung gesprochen werden (die dann den gewünschten Effekt bringen) und sind nicht viel mehr als ein hohles Ritual, das eine bestimmte Denk- und Handlungsweise manifestieren, sowie eine Verbindung des Sprechers zum Gegenstand herstellen soll (siehe auch mit Hauspflanzen reden). Das ist ungefähr so wie das Tischgebet und trotzdem man Jesus an seinen Tisch einlädt, erscheint nicht plötzlich ein hagerer Jude aus dem Jahre Null an selbigem.

Oder auch diese Reinigungsformel, die du da zitierst, die erinnert mich frapant an etwas sehr Alltägliches: Wieviele Menschen kennst du, die zu ihrer Katze reden wenn sie sie streicheln oder die Hundebesitzer, die ihren Springbello die ganze Zeit mit: "Ja fein gemacht, mein Hundchen, fein haste das gemacht! Bist ein ganz ein Guter!" zutexten. Das sind halt einfach nur Ritualhandlungen (wobei es natürlich möglich ist, dass in vereinzelten Gegenständen tatsächlich ein Dämon/Geist/unerkannte KI/Seele steckt).

Disclaimer: Es sei dir natürlich nicht genommen, dein Setting so auszuspielen.
« Letzte Änderung: 20.06.2012 | 18:32 von Madner Kami »
Lizensierter Ranor-Fanboy,
Optimistisch-begeisterter EVE-Konsument,
Stimme des Wahnsinns in einer Welt der Vernunft.

Offline Tim Finnegan

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.917
  • Username: Coldwyn
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #43 am: 20.06.2012 | 18:49 »
@Madner Kami:

Sicher, bis jetzt gibt es da keine offizielle Lösung, die bisweiligen techpriester-Sachen aus den RPG-Reihen gibt aber einen Anhalltspunkt. Etwa: Kein Gebet, keine funktionierende Waffe.
Inhalltsstoffe dieses Beitrags: 50% reine Polemik, 40% subjektive Meinung, 10% ungenau recherchierte Fakten.
Kind Dublins.

MadMalik

  • Gast
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #44 am: 20.06.2012 | 19:04 »
Nur weil man's Gebet nennt sind die Handlungen des Techpriesters allerdings noch lange nichts übernatürliches, schliesslich stützt sich der gesamte Kult des AdMech auf Wissen als zentralen Ansatzpunkt.
Und simple Formeln und Reimschemata zu nutzen um technisch schlechter Ausgebildeten Personal den Umgang mit Hightech Equipment zu erleichtern ist nichts neues sondern findet sich in alten Militärhandbüchern genauso wie in den Piktogram-Anleitungen moderner Elektrohardware.

Offline Tim Finnegan

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.917
  • Username: Coldwyn
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #45 am: 20.06.2012 | 19:07 »
Mal ganz ehrlich: Was spricht gegen die Magische Variante? Ich meine, ja, "wir" sehen Lösungen, etc. nur bietet eben genau die mystische Varienate hier ein besseres Spiel.

Gerade hier hat man die Chance den "Shadowrun"-Effeckt oder den "Magic Christmas Tree" zu umgehen.
« Letzte Änderung: 20.06.2012 | 19:09 von Coldwyn »
Inhalltsstoffe dieses Beitrags: 50% reine Polemik, 40% subjektive Meinung, 10% ungenau recherchierte Fakten.
Kind Dublins.

Offline SeelenJägerTee

  • Legend
  • *******
  • Biomancer
  • Beiträge: 6.445
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: SeelenJägerTee
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #46 am: 20.06.2012 | 19:56 »
Ich hatte das eigentlich immer so verstanden: "Haha ie denken, dass da ein Maschinengeist drinnen hockt und das ist die Tech-Elite der Menschheit was für Deppen. Oh man wie grimdark die im Dunkeln tappen.  >;D"

Offline Lichtschwerttänzer

  • enigmatischer Lensträger
  • Titan
  • *********
  • Wo bin Ich, Wer ist Ich
  • Beiträge: 14.128
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Schwerttänzer
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #47 am: 20.06.2012 | 20:10 »
Die unteren/äusseren Ränge, laut des alten RT die oberen/inneren Ränge nicht

btw in dem Verse würde Maschinengeister NICHT ausschliessen
“Uh, hey Bob?”
“What Steve?”
“Do you feel like we’ve forgotten anything?”
Sigh. “No Steve. I have my sword and my bow, and my arrows and my cloak and this hobbit here. What could I have forgotten?”
“I don’t know, like, all of our stuff? Like the tent, the bedroll, my shovel, your pot, our cups, the food, our water, your dice, my basket, that net, our spare nails and arrowheads, Jim’s pick, my shovel, the tent-pegs…”
“Crap.”

Offline SeelenJägerTee

  • Legend
  • *******
  • Biomancer
  • Beiträge: 6.445
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: SeelenJägerTee
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #48 am: 20.06.2012 | 20:38 »
Die unteren/äusseren Ränge, laut des alten RT die oberen/inneren Ränge nicht
[...]
Ok.
Dann lag die Interpretation für meine Kampagne ja nicht so daneben.
Wo die obersten des AdMec das ganz genau wissen, und alles nur eine Volksverdummung ist, weil wissen ja bekanntlich Macht ist.

Zitat
btw in dem Verse würde Maschinengeister NICHT ausschliessen
Sicher, wenn ein Haufen Kriegshelden eine Waffe führt könnte ich mir schon vorstellen, dass durch den Glauben der Menschheit die Waffe langsam psionisch aufgeladen wird und MEHR wird als ein Powersword "von der Stange".

Offline Stahlfaust

  • Famous Hero
  • ******
  • Kleiner, knuddeliger Xeno
  • Beiträge: 2.003
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Stahlfaust
Re: Fragen zum WH40K-Setting
« Antwort #49 am: 20.06.2012 | 22:01 »
Bei dieser Mystifizierung der Technologie geht es imho letztlich darum ein zweites "dunkles Zeitalter der Technologie" zu verhindern. Das Imperium wäre beinahe schon einmal durch künstlich erschaffene Menschen, also quasi künstliche Intelligenzen in Terminator-Körpern (Arnie läßt grüßen), vernichtet worden. Und um das zu verhindern wurden KI's beschnitten. Ein Maschinengeist (ja es gibt sie wirklich, sind aber seltener als im Aberglaube der Bevölkerung) ist also eine KI mit beschnittenem Entwicklungspotential. Um die Chance zu minimieren dass irgendjemand auf einem der 1.000.000 Welten des Imperiums wieder so etwas erfindet werden eben so wenige Informationen und Wissen darüber wie möglich nach außen gegeben.
Ironischerweise geht das jüngste der Völker, die Tau, eben genau in diese Richtung wie es das Imperium als junges Reich auch tat.

Das ist zumindest meine Interpretation der 40k Welt.
« Letzte Änderung: 20.06.2012 | 22:09 von Stahlfaust »
With great power comes greater Invisibility.