Medien & Phantastik > Linux/Unix
Welches Linux für alten Laptop?
OldSam:
Falls es maximal schlank sein soll, quasi das Optimum an Leichtigkeit für alte Hardware, dann würde ich Damn Small Linux empfehlen, das kriegst Du sogar auf nem 486er zum laufen! :d
Lubuntu ist ansonsten definitiv eine gute Wahl!
Das Entscheidende ist ein schlanker Desktop, nicht Gnome oder KDE, sondern eben sowas wie LXDE (wie bei Lubuntu) oder auch XFCE, WindowMaker o.ä.
Wenn das Gerät immerhin ein Pentium III/Pentium IV ist, wäre z.B. auch OpenSUSE mit LXDE gut, das ist schon für i686-Prozessoren optimiert.
8t88:
--- Zitat von: Turgon am 19.11.2012 | 16:04 ---Auf der Linux-Box.
Allerdings gibt's erst noch die Frage: Wierum willst du denn zugreifen?
Mit Linux auf Windows: du brauchst cifs
Mit Windows auf Linux: du brauchst samba
--- Ende Zitat ---
In beide Richtungen, also brauche ich wohl beides ;)
Orakel:
--- Zitat von: OldSam am 19.11.2012 | 17:28 ---Lubuntu ist ansonsten definitiv eine gute Wahl!
Das Entscheidende ist ein schlanker Desktop, nicht Gnome oder KDE, sondern eben sowas wie LXDE (wie bei Lubuntu) oder auch XFCE, WindowMaker o.ä.
--- Ende Zitat ---
Wobei die Vorteile von LXDE in dem Moment verrauchen, wo man anfängt desktop-Fremde Programme von den anderen Familien installieren zu wollen. (Sprich: Für dei entsprechenden Anwendungen muss man auch noch nachprüfen, welche Optionen Lubuntu als eigenen Browser, Textverarbeitung und/oder MP3-Player liefert, anstatt das man sich gleich auf die jeweils großen Namen wie Firefox, Openoffice oder amaröck stürzt.)
Darius der Duellant:
Ich würde mich gar nicht so auf dieses leichtgewichtige Zeug fixieren wollen.
Am ende steht da dann doch mehr aufwand als ursprünglich angedacht, weil man rumfrickeln muss.
Probier erst einmal eine benutzerfreundliche Disti mit KDE (=> Bedienung ähnelt der von Windows deutlich stärker als Gnome bzw Unity) wie OpenSuse, Mandriva oder die KDE-Variante von Ubuntu.
Wenn das nicht funktioniert, kannst du dir immer noch ein leichtgewichtigeres UI antun.
Um die Iso bootbar auf nen Stick zu schreiben ist UNetbootin eines der angenehmsten Werkzeuge.
8t88:
Ich sehe schon ich muss da ein wenig mehr arbeit reininvestieren als gedacht. aber wenns hinterher läuft, ok ;)
Werd am wochenend emal damit anfangen, vorher wird das nichts.
Aber gerne weiter!
Vielen Dank schon Mal für eure Hilfe! :D :d
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln