Autor Thema: Das beste Bücherregal?  (Gelesen 20279 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Lichtbringer

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.175
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Der_Lichtbringer
Das beste Bücherregal?
« am: 13.02.2013 | 15:49 »
Moin Leute,

langsam werden meine beiden Bücherregale ziemlich voll. Es müssen also neue und größere her. Leider sind die Standardmodelle sowohl nicht tief genug als auch so konsturiert, dass man die eingelegten Bretter nicht frei genug einstellen kann, um viele Reihen Din A4-Bücher unterzubringen. Die, die ich bisher habe, eignen sich sehr gut, sind aber bloß 1,8 m hoch und ich hätte nach oben hin gerne mehr Platz. Könnt ihr da was empfehlen?

Samael

  • Gast
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #1 am: 13.02.2013 | 15:54 »
Was willst du ausgeben?

Offline גליטצער

  • Tageszeitprophet
  • Famous Hero
  • ******
  • Transzendente Lichtgestalt
  • Beiträge: 2.195
  • Username: Glitzer
    • Glitzer´s Basteltisch
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #2 am: 13.02.2013 | 15:55 »
Bei meinen biegen sich die Balken, vor lauter Büchern. Ich empfehle daher ein massives Büroregal mit mindestens 3cm Plattenstärke. Mein Vater hat da mal ein gutes für sein Büro von HinUndMit gekauft (ich glaub den Einrichter gibt es leider nicht mehr). Aber solche Regalsysteme mit frei einteilbaren Böden dürfte es in jedem besseren Einrichtungshaus geben. Erwarte aber nicht, dass das aufgrund der schlichten Ausführung billig wird.
-X-"Der Kluegere gibt nach" fuehrt nur zur Herrschaft der Dummen -X-

Unterschätzt niemals die Macht des Glitzers!!!11

Offline Blanchett

  • Forenkatze
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.158
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Blanchett
    • Eine meiner 7te-See Runden
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #3 am: 13.02.2013 | 15:56 »
Hast du es mal mit dem Modell Billy aus diesem.Schwedischen Möbelhaus mit 4 Buchstaben versucht?
Das Standartmodell reicht von der tiefe schon für grosse Bücher, optional gibt noch die extra tiefe Variante.
Höhe liegt glaub ich bei 2m, aber beim Standartmodell gibt es noch den sogenannten Aufsatzboden. Und bis auf Boden, Deckel und den mittleren Boden kann man die Böden sehr flexibel verstellen.

Offline Der Nârr

  • Legend
  • *******
  • "@[=g3,8d]\&fbb=-q]/hk%fg"
  • Beiträge: 5.304
  • Username: seliador
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #4 am: 13.02.2013 | 16:02 »
Ich habe das tiefere Billy mit folgenden Maßen:

Breite: 80 cm
Tiefe: 39 cm
Höhe: 202 cm

Da passen sogar DIN A4-Ordner rein, dann aber nicht in jedes Fach. Normale DIN A4-Bücher in jedem Fach müssten aber gehen. Da reicht aber vermutlich auch das weniger tiefe, das ist auch noch günstiger.

Das Billy ist für seinen Preis wirklich stabil. Bei mir biegt sich gar nichts durch.
Spielt aktuell Deadlands reloaded
Spielleitet aktuell gar nix
In Planung Fate Core, Pendragon

Offline Boba Fett

  • Kopfgeldjäger
  • Titan
  • *********
  • tot nützt er mir nichts
  • Beiträge: 37.941
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mestoph
    • Internet-Trolle sind verkappte Sadisten
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #5 am: 13.02.2013 | 16:05 »
Ich habe von rs-Möbel das "RS-Regalsystem Nr.1", das ist etwas hochwertiger als das 'schwedische' Ivar. Beide sind aber sehr flexibel (Regalböden durch viele "Einsteckbohrungen" in Höhe variierbar) und eignen sich gut für A4 Regelwerke.
Das RS ist etwas schwieriger aufzubauen, ist dafür aber "stabiler".
Ivar ist aus Kiefer, RS ist aus Fichte.
« Letzte Änderung: 13.02.2013 | 16:09 von Boba Fett »
Kopfgeldjäger? Diesen Abschaum brauchen wir hier nicht!

Luxferre

  • Gast
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #6 am: 13.02.2013 | 16:07 »
Expedit ;) funzt bei mir super!

Offline Rev. Bilk

  • Hero
  • *****
  • Gnampf!
  • Beiträge: 1.406
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Brevlik
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #7 am: 13.02.2013 | 16:09 »
Zitat
Das Billy ist für seinen Preis wirklich stabil. Bei mir biegt sich gar nichts durch.

Das kann ich unterstreichen. Wir haben alles im Billy-Stil und mehr als genug Bücher dort gelagert...das passt, wackelt und hat Luft..
Intelligenz und intelligentes Handeln müssen sehr weh tun. Warum sollten sich ansonsten so viele Menschen zwanghaft dumm anstellen, wenn sie damit nicht die Schmerzen vermeiden wollten?

Samael

  • Gast
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #8 am: 13.02.2013 | 16:09 »
Das Billy ist für seinen Preis wirklich stabil. Bei mir biegt sich gar nichts durch.

Dem kann ich nur widersprechen. Bei Komplettbefüllung mit ca. DIN A4 Rollenspielmaterial biegt sich der Regalboden so stark durch, dass ich ebenjene nicht wage. Ich mische also Taschenbücher und Rollenspielmaterial in jeder Ebene. Habe allerdings die Standardtiefe (die auch ausreicht für Rollenspielbücher). Ich bereue es, dass wir knapp bei Kasse waren, und uns nur Billy leisten konnten, als wir das neue Bücherregal anschafften. In der neuen Wohnung wird das ins Arbeitszimmer verbannt.

Zu Ivar kann ich da eher raten. Ist halt nicht so hübsch und man muss es selbst behandeln. Nach meinem Empfinden eher was für die Abstell- oder Speisekammer.

Wenn das Geld nicht so eine Rolle spielt, würde ich zu einem hochwertigen Vollholzregal raten. Sowas habe ich noch aus meiner Jugend, und das ist unverwüstlich. Trotz 1m Breite biegt sich der Regalboden um keinen mm durch. Hat auch eine richtige Rückwand.
« Letzte Änderung: 13.02.2013 | 16:13 von Samael »

Offline JS

  • Titan
  • *********
  • Ich war es nicht!
  • Beiträge: 13.135
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: JS
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #9 am: 13.02.2013 | 16:13 »
Entgegen dem Rat meiner Familienmitglieder ("Sieht ja aus wie ein Teenager-System!") habe ich nach der großen Renovierung in meiner Wohnung das Regalsystem gekauft, welches mir schon seit langem aufgefallen war: Ikea Ivar. Ich bereue diese Entscheidung auch zwei Jahre später noch nicht und freue mich jeden Tag über dieses Regalsystem.

Gründe:
- Sehr günstig bei guter Qualität und Stabilität. Selbst die Regalböden voller Rollenspielbücher biegen sich nur winzigst durch (viel weniger als beim Billy). Ich zahlte für 110 Böden (!) und 25 Trägerleisten weit unter 1000,- Euro.
- Höchst modulares System. Ich kann alle Regalböden meinen Bücherwünschen anpassen und spare damit extrem viel Platz. Die Bohrungen sind durchgängig im Abstand von ca. 3 cm, und man kann beliebig viele/wenig Regalböden pro Träger einsetzen. Und man kann sie sehr schnell wieder umstecken und neu anpassen. Ich habe meinen Medienkram gleich mit ins Regalsystem eingepaßt.
- Die Träger gibt es in drei Höhen, und die höchsten Träger sind ca. 220 cm. Das ist ein großer Vorteil, wie ich finde, und man spart sich die teuren und häßlichen Aufsätze anderer Systeme (z.B. Billy oder Expedit). Auch die Böden sind in mehreren Längen und Breiten vorhanden.
- Hübsche Kiefer, die einen schönen Holzton hat und angenehm nachdunkelt. Behandelt habe ich das Material nicht.
- Selbst meine kritischen Eltern mußten einsehen, daß ein solches Regalsystem befüllt in keiner Weise nach "Teeniebude" aussieht.

Ich würde jedenfalls kein anderes Regalsystem mehr nehmen. Mein Prof z.b. hat sich seine ganze Bibliothek maßschneidern lassen mit Vollholz usw. Es biegt sich dann zwar nichts durch, aber es darf dann auch nichts mehr umgeräumt werden - oder man verliert von vornherein viel Platz.

Ich kann dir ein paar Bilder schicken, wenn du möchtest. PM an mich.
« Letzte Änderung: 13.02.2013 | 16:43 von JS »
Wer gern sagt, was er denkt, sollte vorher etwas gedacht haben.

Samael

  • Gast
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #10 am: 13.02.2013 | 16:14 »
Ich habe Gerüchte gehört, dass Ivar neuerdings keine Metall- sondern Kunststoffschienen zur Einhägung der Böden verwendet. Ist was wahr?

Offline JS

  • Titan
  • *********
  • Ich war es nicht!
  • Beiträge: 13.135
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: JS
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #11 am: 13.02.2013 | 16:16 »
Ja, das ist richtig, ich habe mich damals auch gewundert, weil ich noch alte Ivar mit Metall hatte. ABER: Die Schienen sind sehr stabil, obwohl sie aus Plastik sind. Mein Ivar leistet Schwerstarbeit, und ich hatte noch mit keinem Boden irgendwelche Probleme - auch nicht nach zahlreichen Umbauten.
Jeder hier wird sich denken können, wie schwer Rollenspiel-Einbände auf 80 cm Bodenlänge sind - kein Problem für Ivar.
Wer gern sagt, was er denkt, sollte vorher etwas gedacht haben.

Offline Auribiel

  • Fasttreffler
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 7.232
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Auribiel
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #12 am: 13.02.2013 | 16:18 »
Expedit ;) funzt bei mir super!

Unterschreib ich so, das gibt es übrigens auch in der Variante "noch eins höher und breiter", also 5 Karos hoch und breit, DSA-Bücher passen rein und sie sind eher ZU tief, also noch Platz davor, was davor zu dekorieren. Bislang biegt sich da bei mir auch nichts, bis auf meinen Rücken, beim Einladen, das Teil ist SAUSCHWER! Allein transportiert man das nirgendwo hin. Und das Aufbauen braucht recht viel Platz, da es liegend geschraubt wird - aber hey, sogar ich hab die aufgebaut bekommen. ;)
Feuersänger:
Direkt-Gold? Frisch erpresst, nicht aus Konzentrat?

Offline Niniane

  • gackernde Fate-Fee
  • Titan
  • *********
  • Welcome to Uncanny Valley
  • Beiträge: 16.838
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Niniane
    • FateCast
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #13 am: 13.02.2013 | 16:19 »
Ich habe meine Ivar-Regale teilweise seit über 20 Jahren, und die Dinger sind unkaputtbar, unzählige Male umgezogen, voller Ordner und schwerer Bücher, und da ist nichts dran, bis auf ein Eckteil, das eingerissen ist (das ist aber a) weder sonderlich belastet und b) eins der neueren Teile). Im Flur hab ich seit kurzem ein Billy-Regal stehen, die sind noch ein Stück weit stabiler und schicker wegen der Rückwand, außerdem hab ich noch Glastüren dran.
Mein Freund schwört auf ein Schwerlastregal, dass er sich vor einiger Zeit im Baumarkt günstig gekauft hat, da muss man halt wissen, ob es einem um Platz und Stabilität geht oder um Schönheit.

Was das Metall angeht: Ich habe vor 1,5 Jahren Ivarteile nachgekauft, da ist Metall dran. Und Ivar wird durchaus als Wohnzimmereinrichtung verkauft, für Keller und Küche ist Gorm gedacht (wobei ich nicht weiss, ob es das noch gibt, das ist aber ähnlich haltbar wie Ivar)
Flawless is a fiction, imperfection makes us whole
The weight that holds you down, let it go
(Parkway Drive - Ground Zero)

Offline Auribiel

  • Fasttreffler
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 7.232
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Auribiel
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #14 am: 13.02.2013 | 16:21 »
Also ich denke, eine Reise zum Möbelhaus mit den 4 großen Buchstaben ist wohl unumgänglich. Und da die alles aufgebaut haben, würd ich einfach mal vorschlagen, die Regale vor Ort genauer auf Funktionalität und Stabilität zu testen - so bisschen dran rumruckeln und ein oder zwei Testbücher reinstellen - und dann bitte die Fotostrecke des Tests hier im Tanelorn verlinken!  ~;D
Feuersänger:
Direkt-Gold? Frisch erpresst, nicht aus Konzentrat?

Samael

  • Gast
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #15 am: 13.02.2013 | 16:24 »
Was das Metall angeht: Ich habe vor 1,5 Jahren Ivarteile nachgekauft, da ist Metall dran. Und Ivar wird durchaus als Wohnzimmereinrichtung verkauft, für Keller und Küche ist Gorm gedacht (wobei ich nicht weiss, ob es das noch gibt, das ist aber ähnlich haltbar wie Ivar)

Gorm gibts noch. Ist aber finde ich als Lagerregal wegen der Tiefe von 35cm schlecht geeignet (Ivar hat 50cm).

Offline Orakel

  • Hero
  • *****
  • Foucaultianer
  • Beiträge: 1.610
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Orakel
    • Tilting my World
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #16 am: 13.02.2013 | 16:24 »
Wo hier schon Billy erwähnt wurde: Ich würde, gerade wo du schon erwähnst, dass dir Flexibilität auf lange Sicht eine Menge notwendigkeiten einbrigen würde, zwar auch zu einem Ikea-rodukt raten.
Allerdings ist eher "Ivar" meine Empfehlung. Dadurch dass diese Regale eben keinerlei beschränkungen von der Konstruktionsweise her haben und nur an der Wand (zur stabilität) befestigt werden müssten. (Plus RÜckenkreuze an jeder zweiten Garnitur) währe das in meinen Augen eher etwas für dich, Lichtbringer.
(Allerdings tuns auch ähnliche Regale von anderen Herstellern. Das Ivar-Prinzip ist mittlerweile viel kopiert worden, falls es jemals eine Idee war, die "nur" einem Hersteller zuzuschreiben ist.)

Edit: Ah, da ist mir JS Beitrag vorhin entgangen. Ich stimme dem nur voll und ganz zu. (Ohne die Kommentare der Familie.)
« Letzte Änderung: 13.02.2013 | 16:27 von Orakel »
Das würde Laws zu mir sagen: Method Actor 75%; Storyteller 75%; Specialist 58%; Tactician 58%; Casual Gamer 25%; Power Gamer 25%; Butt-Kicker 17%

I'm tilting my world!

Samael

  • Gast
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #17 am: 13.02.2013 | 16:25 »
Wenn hier unverständlicherweise so auf Billy geschworen wird komme ich um Beweisbilder fürs Durchhängen wohl nicht drumherum.  :)

Offline JS

  • Titan
  • *********
  • Ich war es nicht!
  • Beiträge: 13.135
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: JS
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #18 am: 13.02.2013 | 16:25 »
Auribiel: Das bringt nichts, denn die leichteren Systeme wir Gorm oder Ivar wackeln im Leerzustand - das ist ganz logisch. Ein Ivar voller Rollenspielbücher dürfte dagegen einen Kleinwagen aufhalten (etwas übertrieben gesagt).

PS: Ich brauche keinen Beweis gegen Billy, ich hatte vor Ivar selbst welche. Teuer und durchhängend. Meine Freunde haben ihre Bücher in Billys verstaut und ernten nur meine mitleidigen Blicke.
Expedit scheinen vor allem "Frauenregale" zu sein, weil sie eben auch recht schick sind. Aber ich finde sie klobig, sehr schwer und unpraktisch und nur als Raumteiler zu gebrauchen.

PPS: Ivar hat mittlerweile Plastikschienen.

PPPS: Meine Ivar sind nicht an der Wand befestigt, sie stehen auch so. Ich habe sie in Eckkonstruktionen geschickt mit starkem Kabelbinder verbunden und einen Arbeitstisch vor dem Regal stehen - da fällt nichts mehr um oder wackelt.

PPPPS: Ein weiterer großer Vorteil von Ivar: Es ist hinten offen, daher ist die Belüftung an Wänden und hinter dem Regal erstklassig, wenn man die Bücher nicht nach hinten schiebt. Schimmelprobleme hinter Regalen und Schränken gibt es mit Ivar nicht.
« Letzte Änderung: 13.02.2013 | 16:31 von JS »
Wer gern sagt, was er denkt, sollte vorher etwas gedacht haben.

Samael

  • Gast
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #19 am: 13.02.2013 | 16:31 »


Ivar ist sicher stabil, unverwüstlich und super-modular. Aber irgendwie, für mich, hat es einfach Abstellraum-Charme. Geschmackssache. ICH würde mir das aber nicht ins Wohnzimmer stellen.

Luxferre

  • Gast
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #20 am: 13.02.2013 | 16:32 »
Expedit hält definitiv ohne durchzubiegen. Und zwar kiloweise Material. DSA, Pathfinder und das reihenweise... ich mache mal ein Beweisfoto. Und in schönem dunkelbraun gibts das auch noch  :d

Offline JS

  • Titan
  • *********
  • Ich war es nicht!
  • Beiträge: 13.135
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: JS
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #21 am: 13.02.2013 | 16:37 »
Ein Beweisphoto für Expedit wird nicht nötig sein, das Regal ist ja der Schwerstwupper unter allen Regalen. Kein Wunder bei der Konstruktion. Meine Freundin hat ein großes Ivar als Raumteiler, und das faßt selbst die schwersten Kochbücher und Buchschinken ohne 1 mm durchzubiegen. Aber dafür sind alle Maße auch unveränderlich festgelegt, und das Regal ist sehr tief.

Ivar ist in meinem Privat-/Arbeitszimmer, und ich weiß auch nicht, ob ich es mir ins Wohnzimmer stellen würde. Aber nicht und niemals würde ich mir ein Billy-System ins Wohnzimmer stellen, denn das finde ich optisch scheußlich. Ich mag es eher luftig, und Billy ist und war für MICH schon immer "gewollt und nicht gekonnt".
« Letzte Änderung: 13.02.2013 | 16:40 von JS »
Wer gern sagt, was er denkt, sollte vorher etwas gedacht haben.

Offline Jiriki

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.120
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Jiriki
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #22 am: 13.02.2013 | 16:44 »
Also ich hab mit Billy auch eher schlechte  Erfahrungen gemacht. Nach gut 3-4 Jahren und 2 Umzügen (die als Student tlw. ja nur schwer zu umgehen sind) hab ich die Teile rausgeworfen und bin auf Ivar umgestiegen. Kann mich da nicht beklagen, wie bereits erwähnt modular und stabil. Finde eigentlich, dass Ivar mit Büchern gefüllt auch einen ganz guten Anblick bietet.
Ich habe einige Bretter mit Metallschienen und einige mit Plastik und muss bis jetzt sagen, dass da hinsichtlich der Stabilität und Feste keine Unterschiede auszumachen sind. Ivar kann man eigentlich auch recht gut gebraucht kaufen, da eben außer einem Kreuz zur Stabilisierung nichts geschraubt wird.

Expedit find ich ja an sich ganz schön, gibts nur leider nicht in Echtholz und man ist in der Aufteilung doch stark eingeschränkt.  Dadurch das es gesteckt und geschraubt wird kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen, dass das so optimal für Transporte ist. Bin mir nicht sicher in welchen Tiefen das jeweils zu haben ist, aber meine 40er Variante nervt mich schon ein wenig - entweder man verwendets als Raumteiler und stellt Bücher in beide Richtungen, oder aber man muss sie hintereinander stellen..

Noir

  • Gast
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #23 am: 13.02.2013 | 16:51 »
Ich hab ein Billy voll mit Büchern und bei mir klappt das gut. Aber BESSERE gibts mit Sicherheit.

Offline Lichtbringer

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.175
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Der_Lichtbringer
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #24 am: 13.02.2013 | 16:52 »
Mein Problem mit Billy ist, dass die Bretter nicht so eingestellt werden können, dass man eine gute Raumausnutzung hat. Expedit ist da noch schlimmer.

Ivar klingt soweit sehr gut, wenn auch hässlich, ich bitte aber um weitere Ideen.

Offline Orakel

  • Hero
  • *****
  • Foucaultianer
  • Beiträge: 1.610
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Orakel
    • Tilting my World
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #25 am: 13.02.2013 | 16:59 »
Ich dachte Ikea hätte mittlerweile selbst an diesem "Problem" (das ja in erster Linie eigentlich nur dumme Einstellungssache ist) gearbeitet und würde Ivar zumindest in der Farbe schwarz als zusätzlicher Option (die dann teurer ausfällt) anbieten? (Zumindest meine ich mal etwas in der Richtung geläutet haben zu hören.)
Das würde Laws zu mir sagen: Method Actor 75%; Storyteller 75%; Specialist 58%; Tactician 58%; Casual Gamer 25%; Power Gamer 25%; Butt-Kicker 17%

I'm tilting my world!

Offline JS

  • Titan
  • *********
  • Ich war es nicht!
  • Beiträge: 13.135
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: JS
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #26 am: 13.02.2013 | 17:02 »
Der_Lichtbringer: Naja, viele weitere Ideen wird es da nicht geben, denn gute UND solide UND wohnzimmertaugliche Modularsysteme gibt es sonst vor allem im Fachhandel für Bürobedarf (wie Boba ja schon angemerkt hat). Aber diese Systeme sind dann auch um einiges teurer als z.B. Ivar. Ein Rollenspielkumpel von mir hat sich mal eine solche "Profiwand" für das Wohnzimmer zusammenstellen lassen; sie sieht gut aus und ist extrem stabil, aber kostete gleich einige tausend Euro.

PS: Ikea ist mit dem Komplettkatalog im Netz vertreten, da kann man bei Bedarf nachschauen.
Wer gern sagt, was er denkt, sollte vorher etwas gedacht haben.

Offline Iona

  • Queen of Props
  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.397
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Iona
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #27 am: 13.02.2013 | 17:17 »
Wir haben "Besta" im Arbeitszimmer.

Das ist vielleicht ein Mittelding aus dem ... nicht sehr schönen Ivar und dem inflexiblen Expedit.

Ich werde allerdings in der neuen Wohnung genau wegen der Stabilität ein Expedit für meine schweren Bücher und Ordner nutzen.
Ein Regalboden im Besta hing dann nämlich doch ein wenig durch.
Aber da hab ichs glaub ich auch einfach übertrieben :)
"If the legends are anything to go by, being a hero doesn't mean being perfect. Being a hero means overcoming imperfections to do good anyway." Lindsay Buroker - The Emporers Edge

Offline Tequila

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.744
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Tequila
    • Metalstorm
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #28 am: 13.02.2013 | 17:23 »
Um mal was anderes als nur Schweden zu empfehelen: www.regaflex.de


Da baller ich alles rein, was ich an Medien habe, egal ob Bücher, CDs, DVDs etc.pp.


Extrem modular, extrem platzsparend und günstig. VOr allem: Wenn es voll ist, sieht man kaum noch was vom Regal selber...

Offline Lord Verminaard

  • Gentleman der alten Schule
  • Titan
  • *********
  • Dreiäugiger Milfstiefel
  • Beiträge: 14.357
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Lord Verminaard
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #29 am: 13.02.2013 | 17:25 »
Naja, viele weitere Ideen wird es da nicht geben, denn gute UND solide UND wohnzimmertaugliche Modularsysteme gibt es sonst vor allem im Fachhandel für Bürobedarf

Bzw. in Möbelhäusern, die nicht aus Schweden kommen. ;) Hier ein Beispiel:

http://www.moebelpark-sachsenwald.de/moebel/markeninfo-31-f8d8f-0059211---pu-1--ma.phtml#showpic
http://www.huelsta.de/de_de/product_de_de/wohnzimmer/mega-design/regalwohnwand/index.html

Preise stehen da nicht bei, die halten sich im Internet sehr bedeckt. Habe damit aber keine Erfahrungen, wir haben die Bücher auf olle Billys ins Arbeitszimmer verbannt. ;)
« Letzte Änderung: 13.02.2013 | 17:31 von Lord Verminaard »
We are all just prisoners here, of our own device
Danger Zone Blog - Vermi bloggt über Rollenspiel und Blood Bowl

Offline arma

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 398
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: arma
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #30 am: 13.02.2013 | 17:31 »
Ich habe mich auch für ein Ivar entschieden, nachdem ich gesehen habe, was bei anderen Systemen ein einzelner extra Boden oder ein Lösung für die Ecke kostet. Und auch, weil ich was haben wollte, von dem ich nochmal Teile nachkaufen kann. Und es ist auch nicht schade, wenn man ein Seitenteil mal ne Nummer kürzer macht, weil es nicht mehr unter die Dachschräge passt. Anderswo kauf man da ein Extraregal, halb so hoch, aber nicht für den halben Preis.
Wenn man den passenden Schrank dazunimmt (siehe unten, muss auch nicht in jedem Element sein), lockert das die Sache etwas auf, und man kann auf die Stützkreuze verzichten. Für die tiefe Variante gibt es auch noch was mit Schubladen.
Trotzdem würde ich sagen, eher fürs Büro als fürs Wohnzimmer. Und man muss manchmal beim Kaufen der Teile ein bisschen genauer hingucken, weil die manchmal verleimt sind oder nicht alle gleich hell/dunkel. Das Problem mit den Löchern hat man natürlich immer.

Best kaer anywhere for all things Earthdawn and Equinox.

Offline Kampfwurst

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.021
  • Username: Kampfwurst
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #31 am: 13.02.2013 | 18:00 »
Ich kann den Vorschlag mit Ivar nur unterstützen. Zudem ist das Holz unbehandelt, d.h. du hast alle Möglichkeiten dem noch Farbe zu geben. Ich hab meins in Mahagonibraun gestrichen und es sieht super edel aus. Die Naturfarbe ist allerdings eher langweilig, das gebe ich zu. Wobei ich auch ein altes habe, das sehr schön nachgedunkelt ist, allerdings hat das so seine 10 Jahre gedauert, daher ist Streichen wohl der sinnvollere Weg.

Wenn du es in eine Ecke rein stellst, dann gibt es auch ein klasse Eckelement.

Offline Auribiel

  • Fasttreffler
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 7.232
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Auribiel
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #32 am: 13.02.2013 | 19:47 »
dass man eine gute Raumausnutzung hat. Expedit ist da noch schlimmer.

Expedit hat allerdings, gerade was Rollenspielzeug angeht, optimale Maße - was andere Bücher angeht gebe ich dir allerdings recht. ;)
Feuersänger:
Direkt-Gold? Frisch erpresst, nicht aus Konzentrat?

Offline CAA

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 825
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: CAA
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #33 am: 13.02.2013 | 20:20 »
geht natürlich nur, wenn man seine Hände an ne Handvoll Bücher bekommt, die ohnehin keiner mehr liest...


Offline Aeron

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.844
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Aeron
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #34 am: 13.02.2013 | 20:25 »
Ich kann da auch nur Billy empfehlen. Für das Standard-Billy-Regal mit 2m Höhe gibts auch noch Aufsätze um noch ein Fach drauf zusetzen.
Und was meiner Meinung nach großer Vorteil ist, ist die Tiefe. Viele Regale sind zu tief, sodass man viel Platz hinter den Büchern vergeudet, oder zuviel Platz davor hat.

Online tartex

  • Titan
  • *********
  • Freakrollfreak und Falschspieler
  • Beiträge: 13.656
  • Username: tartex
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #35 am: 13.02.2013 | 20:36 »
Billy rockt. Im schicken Weiß mit dem Aufsatz bis zur Decke. Leider kostet der Aufsatz mehr als das ganze Regal oder so...
Die Zwillingsseen: Der Tanelorn Hexcrawl
Im Youtube-Kanal: Meine PnP-Let's-Plays
Kumpel von Raven c.s. McCracken

Offline Schokolade +2

  • Experienced
  • ***
  • Schokolade!
  • Beiträge: 466
  • Username: Lecker ThAC0!
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #36 am: 13.02.2013 | 21:12 »
Billy ist ideal für amerikanische Rollenspielbücher (letter-Format). Man bekommt bei dem hohen Billy genau sechs Reihen in ein Element (sieben mit Aufsatz). Ich würde hier aber etwas mehr investieren und die 40cm-Elemente kaufen, da die 80cm-Bretter bei Volllast ordentlich durchhängen.

Bei deutschen Rollenspielbüchern im A4-Format bekommt man bei einem Element leider nur vier Reihen unter, den verbleibenden Platz kann man aber gut für zwei Taschenbuch-geeignete Fächer nutzen.

Expedit hat den Nachteil der geringen Höhe, dafür ist es ob seiner Tiefe ideal für Boxed Sets geeignet.

Ich nutze in meinem Rollenspielkeller beide Systeme und bin recht zufrieden.
It's easy to smile if you don't care about the truth.

Offline Bombshell

  • Zonen-Stefan
  • Helfer
  • Legend
  • ******
  • Beiträge: 5.620
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Bombshell
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #37 am: 13.02.2013 | 22:34 »
Für den großen Geldbeutel: http://www.steckwerk.de/
Kurze klare Worte

Offline mattenwilly

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 737
  • Username: mattenwilly
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #38 am: 13.02.2013 | 23:04 »
Ivar ist das Monster. Standfest, robust und inzwischen auch in 35 cm Tiefe zu haben. Dazu günstig und Kurzfristig verfügbar.

Manchmal kommt bei Foren der Punkt wo man einem "Diskussionsteilnehmer" mental mit einem freundliches "Ja, Ja" den Kopf tätscheln und ihn dann ganz leise auf die Ignore-Liste setzen sollte. Die gewonnene Zeit kann man dan mit interessanten Sachen verschwenden. Etwa Staubmäusen beim wachsen zu sehen

Offline Roland

  • königlicher Hoflieferant
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 7.371
  • Username: Roland
    • Sphärenmeisters Spiele
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #39 am: 13.02.2013 | 23:59 »
Die Hülsta-Regale kann ich empfehlen, sie sind solide und tief genug um 2 Reihen DINA4 Bücher hintereinander (oder 3 Reihen Taschenbücher) unterzubringen und man bekommt problemlos 5 Zeilen + eine DINA4 Höhe Stauraum am Boden unter eine normale Zimmerdecke.  Billig sind sie allerdings nicht.

Bzw. in Möbelhäusern, die nicht aus Schweden kommen. ;) Hier ein Beispiel:

http://www.moebelpark-sachsenwald.de/moebel/markeninfo-31-f8d8f-0059211---pu-1--ma.phtml#showpic
http://www.huelsta.de/de_de/product_de_de/wohnzimmer/mega-design/regalwohnwand/index.html

Preise stehen da nicht bei, die halten sich im Internet sehr bedeckt. Habe damit aber keine Erfahrungen, wir haben die Bücher auf olle Billys ins Arbeitszimmer verbannt. ;)
Who knows what evil lurks in the hearts of men? The Shadow knows!

http://www.sphaerenmeisters-spiele.de

Offline Greifenklaue

  • Koop - Fanziner
  • Titan
  • **
  • Extra Shiny.
  • Beiträge: 14.011
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Greifenklaue
    • Greifenklaues Blog
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #40 am: 14.02.2013 | 10:28 »
Expedit ;) funzt bei mir super!
Das hab ich mir auch in der 5*5-Variante gekauft - muss dass aber noch mit nem weiterer Gebrauchtregalwand ergänzen ...
"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

http://www.greifenklaue.de

Online tartex

  • Titan
  • *********
  • Freakrollfreak und Falschspieler
  • Beiträge: 13.656
  • Username: tartex
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #41 am: 14.02.2013 | 15:30 »
Bei deutschen Rollenspielbüchern im A4-Format bekommt man bei einem Element leider nur vier Reihen unter, den verbleibenden Platz kann man aber gut für zwei Taschenbuch-geeignete Fächer nutzen.

Man kann auch gut eine Reihe auf Augenhöhe für CDs verwenden. Sieht vor allem gut aus, wenn man so eine ganze Wand mit 4 bis 6 Billys nebeneinander hat.
Die Zwillingsseen: Der Tanelorn Hexcrawl
Im Youtube-Kanal: Meine PnP-Let's-Plays
Kumpel von Raven c.s. McCracken

Offline Schokolade +2

  • Experienced
  • ***
  • Schokolade!
  • Beiträge: 466
  • Username: Lecker ThAC0!
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #42 am: 14.02.2013 | 15:59 »
Man kann auch gut eine Reihe auf Augenhöhe für CDs verwenden. Sieht vor allem gut aus, wenn man so eine ganze Wand mit 4 bis 6 Billys nebeneinander hat.

Vom optischen Gesamteindruck macht es mit den Büchern im US-Format trotzdem mehr her. Aber man kann halt nicht alles haben.
It's easy to smile if you don't care about the truth.

Offline hexe

  • Experienced
  • ***
  • SL suchend
  • Beiträge: 452
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: hexe
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #43 am: 14.02.2013 | 16:40 »
Wir haben uns mit Lundia eingedeckt. Ist nicht ganz billig, aber dafür kann ich meine Rollenspielregelwerke und sonstige Bücher samt Regal an meine Enkelkinder vererben. Und genügend Schnick-Schnack gibt es auch dazu, damit es nicht wie im Lager aussieht.

Offline SirLittleDragon

  • Survivor
  • **
  • Fragen kost nix.
  • Beiträge: 81
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: SirLittleDragon
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #44 am: 14.02.2013 | 17:48 »
http://www.obi.de/de/ratgeber/selbstbauanleitungen/moebel_und_aufbewahrung/treppenregal/index.html

Das werden wir bei uns aufbauen, da wir sehr hohe Deckenhöhe (3m10) haben. Mich überzeugte die Anpassungsfähigkeit (Wir verwenden als Fußelement zB Ordnerhöhe), die Belastbarkeit und die Multifunktionalität (Das unterste Element tief genug gebaut ergibt ausgezogen eine Sitzgelegenheit mit ein paar Kissen. Aber ist halt eher was zum Basteln.
Method Actor 92%, Storyteller 83%, Tactician 75%, Power Gamer 58%, Butt-Kicker 42%, Casual Gamer 33%, Specialist 33%

Offline Timo

  • Bärenmann
  • Mythos
  • ********
  • Lonesome Traveller
  • Beiträge: 11.808
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: ChaosAptom
    • ChaosAptoms Homepage
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #45 am: 15.02.2013 | 12:47 »
Ich habe hier Besta in Nussbraun im Wohnzimmer stehen, ich habe auch eine Ivarwand im Schlafzimmer voll mit Büchern, Ivar hat aber für mich den riesigen Nachteil, dass es keine geschlossenen Seitenelemente hat, okay die kann man selbst machen, aber da muss man bedenken, dass Rollenspielbücher an der Seite rausfallen können.

An die Wand gestellt ist immer noch eine Lücke vorhanden um zB einem SR Sourcebook einen Abgang von oben nach unten zu erlauben.

Besta biegt sich bei mir nicht und da hab ich zweireihig Frankobelgische Comics drin.
"The bacon must flow!"

Offline JS

  • Titan
  • *********
  • Ich war es nicht!
  • Beiträge: 13.135
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: JS
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #46 am: 15.02.2013 | 13:27 »
Ähm... Ich habe tausende Bücher in Ivar verstaut, und bisher ist noch keines an der Seite herausgefallen.
;)
Wer gern sagt, was er denkt, sollte vorher etwas gedacht haben.

Offline Orakel

  • Hero
  • *****
  • Foucaultianer
  • Beiträge: 1.610
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Orakel
    • Tilting my World
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #47 am: 15.02.2013 | 16:15 »
Ich habe hier Besta in Nussbraun im Wohnzimmer stehen, ich habe auch eine Ivarwand im Schlafzimmer voll mit Büchern, Ivar hat aber für mich den riesigen Nachteil, dass es keine geschlossenen Seitenelemente hat, okay die kann man selbst machen, aber da muss man bedenken, dass Rollenspielbücher an der Seite rausfallen können.

Um diese Äußerungen mal auf den wichtigsten Punkt zu konzentrieren: Was zur Hölle hast du angestellt, damit dir ein wie auch immer geartetes Sourcebook durch die Seite gefallen ist? Ich nutze jetzt seid über 20 Jahren Ivar als Regal für alles Mögliche (Bücher inklusive) und musste noch nie ein Buch "Hinter dem Regal" suchen gehen, weil es durch die Seitenwand gefallen wäre. Die Standart-tiefe von Ivar ist ja noch nicht mal tief genug um mehr als eine zweite Reihe Taschenbücher auf einem Regalbrett aufzustellen (von Reclam-Bändchen mal abgesehen) und wenn ich tatsächlich mal in die Verlegenheit kommen müsste, ein Regal zu besorgen, das tief genug ist, um mehr als zwei Reihen Bücher dort aufzubewahren, dann würde ich gleich noch die Notwendigen Buchstützem mitbeziehen. (Solange mein eigener Vorrat nicht mehr ausreicht. Ein paar Buchstützen setze ich je zur Zeit ein, da ein neben Ivar noch Bretter-Regale, die an der Wand verankert sind einsetze.)
Das würde Laws zu mir sagen: Method Actor 75%; Storyteller 75%; Specialist 58%; Tactician 58%; Casual Gamer 25%; Power Gamer 25%; Butt-Kicker 17%

I'm tilting my world!

Offline Timo

  • Bärenmann
  • Mythos
  • ********
  • Lonesome Traveller
  • Beiträge: 11.808
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: ChaosAptom
    • ChaosAptoms Homepage
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #48 am: 15.02.2013 | 16:26 »
Erstmal:
http://www.k-faktor.com/standart/

Ich habe tiefe Ivarregale da passen 2 Taschenbücher locker hintereinander auf ein Regal und sobald das Regal vollgestellt ist und man ein Buch zu weit reinschiebt werden Bücher an der Seite rausgedrückt und wer Bücherstützen benutzen kann hat zuwenig Bücher :loll:
"The bacon must flow!"

Offline Orakel

  • Hero
  • *****
  • Foucaultianer
  • Beiträge: 1.610
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Orakel
    • Tilting my World
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #49 am: 15.02.2013 | 16:47 »
Ich vertrete was das angeht eine andere These: Ein paar Leute haben den Schock noch nicht überwunden, dass die "neue Rechtschreibung" herausgebracht worden ist und dabei verstärkt auf die Schreibweise eingegangen wurde, die tatsächlich in der Bevölkerung vorhanden war. (Wenn auch noch nicht zur Gänze.) Ergo versuchen diese Personen jetzt aktuell verzweifelt die Beschleunigung der nächsten bitter notwendigen Rechtschreibreform zu unterbinden, indem sie sich darüber lustig machen, dass bestimmte Schreibweisen sich tatsächlich langsam aber sicher durchsetzen.
Tja, was soll's: Die letzte Rechtschreibreform hat nur bewiesen, das die Nächste schon auf der Türschwelle steht. ^^

Und was du gerade beschreibst mit den zwei Reihen Büchern ist genau der Punkt, den ich meine. Bei mir ist da nie etwas in dieser Richtung passiert. Allerdings gibt es Ivar-Regale, die sind noch tiefer, als die gewohnten Klassiker. (Meines Wissens nach sind die aber auch noch nicht so alt, sondern irgendwann in den letzten 5-7 Jahren erst ins IKEA-Programm aufgenommen worden. Da brauch tman dann tatsächlich Buchstützen, weil dann locker 3 oder 4 Reihen Taschenbücher auf ein Brett passen. Und die können nicht mehr von den Regal-Stützen abgefangen werden.)
Das würde Laws zu mir sagen: Method Actor 75%; Storyteller 75%; Specialist 58%; Tactician 58%; Casual Gamer 25%; Power Gamer 25%; Butt-Kicker 17%

I'm tilting my world!

Offline Teylen

  • Bloodsaurus
  • Titan
  • *********
  • Tscharrr Tscharrr Tscharrr
  • Beiträge: 20.819
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Teylen
    • Teylen's RPG Corner
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #50 am: 15.02.2013 | 16:56 »
Also ich persönlich mag Billies.
Einerseits machen sie optisch zumindest ein bisschen was her.
Andererseits hält mein RPG-Billy durchaus eine Bepackung mit 7 Reihen Bücher aus (5 etwa DinA4, 1 etwa Letter, einmal oben drauf gestapelt). Daneben habe ich ein Comic-Billy in denen ich meine Taschenbuch Manga zweireihig per Fach einräumte. Das Billy ist zwar nicht ganz voll, fasst es aber soweit. Ebenso wie das Comic-Billy für US Comics & Alben.
Die Bretter biegen sich teilweise in den vollbesetzten Fächern leicht, sind aber weit davon entfernt das es ausschaut als würden sie brechen,..
Meine Blogs:
Teylen's RPG Corner
WoD News & Artikel

Auch im RL gebe ich mich nicht mit Axxxxxxxxxx ab #RealLifeFilterBlase

Offline JS

  • Titan
  • *********
  • Ich war es nicht!
  • Beiträge: 13.135
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: JS
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #51 am: 15.02.2013 | 17:13 »
Erstmal: http://www.k-faktor.com/standart/

Hm, ist nicht böse gemeint, gehört hier nicht her und sollte nicht weiter thematisiert werden, aber wer keinerlei Interpunktion beherrscht, sollte solche Links etwas bescheidener verwenden.
;)

Zurück zum Thema:
Bei mir stehen viele Taschenbücher zweireihig im Ivar, weil ich das Regal stellenweise als Raumteiler verwende. Bei der typischen Taschenbuchgröße gibt es da keine Probleme mit dem Herausfallen. An den Seiten fallen Rollenspielbücher nur heraus, wenn man sie nicht so ins Regal stellt, daß die Buchränder an den Stützen anliegen. Das ist aber nicht so schwierig, denke ich.
Darüber hinaus gibt es gerade für Ivar perfekt passende Buchstützen zu Spottpreisen bei den Schweden; so halten die Bücher auch bei halbvollen Regelböden ohne Probleme.

Zu den "neuen Ideen":
Modularsysteme anderer Möbelanbieter zu höheren Preisen empfinde ich zwar als Alternative, aber nicht als neue Idee. Originell war dagegen der Hinweis auf das Stapelsystem von OBI.
Übrigens habe ich für meine Brettspiele ein Regalsystem an der Wand befestigt. Die "Technik" sieht man auf diesem Bild (auch wenn die Regalböden häßlich sind; ich habe naturbelassene Fichtenböden):
http://www.klasseloebbert.de/files/wandregal1.jpg
Mit diesem System bin ich höchst zufrieden, es spart Platz, ist sehr tragfähig, enorm günstig und gut erweiterbar. Aber auch hier gilt wieder, daß es nicht gerade für das Wohnzimmer gedacht ist.
« Letzte Änderung: 15.02.2013 | 17:23 von JS »
Wer gern sagt, was er denkt, sollte vorher etwas gedacht haben.

Offline korknadel

  • Mother of Hamsters
  • Helfer
  • Legend
  • ******
  • Beiträge: 5.545
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: korknadel
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #52 am: 15.02.2013 | 18:27 »
Ich schwöre auf das Regalsystem von "Regale":
http://www.regale-berlin.de/411_system.php

Bin mir nicht sicher, wo die überall Filialen haben. Aber das System ist extrem flexibel, schön anzuschauen und robust.
Hipster

Otherland Buchhandlung Rumspielstilziels und korknadels SF- und Fantasy-Buchladen in Berlin.

Offline LushWoods

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.482
  • Username: LushWoods
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #53 am: 16.02.2013 | 09:27 »
Expedit in Schwarz. Definitiv.

Offline angband

  • bestes reiches Partylöwenarschloch seit langem
  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.063
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: angband
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #54 am: 19.02.2013 | 18:06 »
Ist das Ikea Ivar Regal nicht jenes, von welchem man nicht vernünftig den Staub entfernt bekommt, wegen des unbehandelten Holzes?

Samael

  • Gast
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #55 am: 19.02.2013 | 18:07 »
Ja, man sollte es streichen.

Offline Mr. Ohnesorge

  • Mythos
  • ********
  • Nordlicht
  • Beiträge: 9.778
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Grinder
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #56 am: 19.02.2013 | 18:20 »
Expedit ;) funzt bei mir super!

Einfach das beste Regal, nutze ich auch für Vinyl.
"These things are romanticized, but in the end they're only colorful lies." - This Is Hell, Polygraph Cheaters

Online tartex

  • Titan
  • *********
  • Freakrollfreak und Falschspieler
  • Beiträge: 13.656
  • Username: tartex
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #57 am: 19.02.2013 | 18:33 »
Einfach das beste Regal, nutze ich auch für Vinyl.

Das ist halt so gut für Vinyl geeignet, dass alles andere ein Sakrileg ist.
Die Zwillingsseen: Der Tanelorn Hexcrawl
Im Youtube-Kanal: Meine PnP-Let's-Plays
Kumpel von Raven c.s. McCracken

Offline Mr. Ohnesorge

  • Mythos
  • ********
  • Nordlicht
  • Beiträge: 9.778
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Grinder
Re: Das beste Bücherregal?
« Antwort #58 am: 19.02.2013 | 19:40 »
Das ist halt so gut für Vinyl geeignet, dass alles andere ein Sakrileg ist.

Ein selbstgebautes Regal würde ich noch akzeptieren, ansonsten stimme ich dir zu.  :D
"These things are romanticized, but in the end they're only colorful lies." - This Is Hell, Polygraph Cheaters