Autor Thema: gemeinsame Vorgeschichte?  (Gelesen 4050 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline phlorian

  • Survivor
  • **
  • Beiträge: 86
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: phlorian
gemeinsame Vorgeschichte?
« am: 22.10.2013 | 15:29 »
Gegenueber dem klassischen 'jeder kreiert seinen Charakter und dann wird daraus eine Gruppe gemacht' finde ich die Idee, die ich bei Malmsturm gesehen habe, ganz interessant, sich bereits vor dem ersten Abenteuer (eine) gemeinsame Vorschichte(n) zu ueberlegen. Das macht die Gruppe als Gruppe plausibler und bietet auch gleich erste Anknuepfungspunkte fuer ein Abenteuer. Umgekehrt ist es natuerlich auch reizvoll, diese Gruppenbildung tatseachlich zu spielen anstatt sie auf dem Reissbrett zu entwerfen.

Somit ist wohl keines von beiden einfach schlecht und beides hat seine Berechtigung. Gleichwohl wuerden mich andere Blickwinkel auf das Thema interessieren - was meint Ihr?

Achamanian

  • Gast
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #1 am: 22.10.2013 | 15:35 »
Ich habe mich von dem Ansatz, das Zusammentreffen auszuspielen, inzwischen eigentlich völlig verabschiedet. Erstens finde ich es meistens mühsam, und zweitens finde ich es ungünstig, wenn der erste Eindruck, den die Charaktere voneinander erhalten, so sehr von der Tagesform der Spieler abhängt.
Es ist in meinen Augen in Kampagnen schon meistens sehr wichtig, welches Bild die Charaktere voneinander haben; und ich finde es angenehmer, wenn man als Spieler einfach erst mal mitteilen kann: "Ihr kennt meinen SC als jähzornig, aber auch verlässlich." Wenn man alles ausspielt, ist die Gefahr, dass die Spieler zu verkrampft versuchen, alles wichtige über ihren Charakter in die erste Sitzung zu packen und die von ihnen gewünschten Beziehungen zu anderen SC zu erzwingen.
Da lieber gemeinsames Charaktererstellen und gemeinsame Definition der Beziehung, die die SC zueinander haben. Dabei kann man expliziter aushandeln, und die Wahrscheinlichkeit ist größer, dass alle in etwa die Startbedingungen bekommen, die sie sich wünschen.

Offline WitzeClown

  • nicht-newtonsche Flüssigkeit
  • Adventurer
  • ****
  • Be water, my friend!
  • Beiträge: 589
  • Username: WitzeClown
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #2 am: 22.10.2013 | 15:41 »
Ich halte die gemeinsaim erstellt Hintergrundgeschichte für die klar überlegene Variante, wenn es darum geht Gruppe von Protagonisten für längerfristige Kampagnen/Geschichten zu entwerfen.

Für Oneshots oder auch Kurzkampagnen kann die das Erschaffen von Einzelcharakteren  allerdings zeiteffizienter sein. Das setzt jedoch eine gut konstruierte Einstiegssituation für die erste Sitzung vorraus und daran scheitern meiner Meinung nach viele Abenteuer und Spieleitungen.
« Letzte Änderung: 22.10.2013 | 15:47 von WitzeClown »

Online Sashael

  • Gimli des Radsports
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 16.614
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Sashael
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #3 am: 22.10.2013 | 15:45 »
Gemeinsames Gruppenbilden ist für mich mittlerweile ein must have. Selbst neue SCs versuche ich irgendwo mit der bestehenden Gruppe zu verknüpfen. Sowohl als Spieler wie auch als SL.
Alles andere ist mir einfach zu langatmig. Und so viel Zeit hab ich einfach nicht mehr zur Verfügung.
"Ja natürlich ist das Realitätsflucht. Was soll daran schlecht sein? Haben Sie sich die Realität in letzter Zeit mal angesehen? Sie ist grauenhaft!"


Leitet Itras By mit Battlemap. ;D

Offline Blechpirat

  • Administrator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 13.599
  • Username: Karsten
    • Richtig Spielleiten!
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #4 am: 22.10.2013 | 15:49 »
Mir gehts wie Sashael.

Offline DasTaschentuch

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 341
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: DasTaschentuch
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #5 am: 22.10.2013 | 15:49 »
Nette Idee,  für viele Abenteuer und Spielstile aber nicht sinnvoll.

1.Wenn man nur im Dungeon Monster kloppt ist es Wurscht woher man sich kennt, ich hatte mal eine Runde, da wurde nach 3 Stunden zum ersten mal gefragt "wie heist dein Char eigentlich?". Mehr als die Funktion (Tank, Healer etc) des Mitspielers zu wissen war schlicht unnötig.

2.Bei vielen Kaufabenteuern ist sind die PCs entweder vorgegeben oder sie lernen sich im Abenteuer kennen.

3. Wenn die Teilnehmerzahl der Gruppe stark fluktuiert (bei mir fast immer der (Fall) braucht man einen Mechanismus der die Abwesenheit von Charakteren erklärt, nicht deren Zusammenkunft.

Generell hab ich mit "ihr kennt euch schon" schlechte Erfahrung gemacht weil man eben die anderen Charaktere doch überhaupt nicht kennt. Zu Beginn eines Plots kennt man ja seinen eigenen Char kaum. Familienmitglieder zu spielen find ich daher enorm schwierig zum Beispiel.

Offline Weltengeist

  • spielt, um zu vergessen
  • Mythos
  • ********
  • Kaufabenteueranpasser
  • Beiträge: 11.070
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Weltengeist
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #6 am: 22.10.2013 | 17:11 »
Ich gehöre auch zu denen, die inzwischen ziemlich gute Erfahrungen mit der gemeinsamen Vorgeschichte gemacht haben. Ich habe das jetzt in verschiedenen Spielerkonstellationen probiert, und die Leute waren anfangs immer sehr skeptisch, am Ende aber meist begeistert. Gerade auch bei kürzeren Runden stellt sich so fast sofort intensives Gruppenspiel ein (während bei den klassischen Gruppenzusammenführungen immer jeder darauf wartet, dass die anderen seine Figur toll finden). Und auch der Zusammenhalt zwischen den Figuren, der sonst meist erst mühsam in Dutzenden Sitzungen hergestellt werden und teilweise sogar immer wieder neu konstruiert werden musste, ist von Tag 1 an da.

Klar fehlt die große Kiste mit den Charaktergeheimnissen und der Reiz des total unbekannten Gegenübers. Aber zum einen haben wir das nun wirklich hundertfach gesehen ("Du betrittst eine Kneipe. In einer Ecke sitzt ein Fremder in einem Kapuzenumhang..." - ich kann's nicht mehr hören). Und zum anderen ist die Geschichte der Gruppenzusammenführungen auch eine Geschichte voller enttäuschter Erwartungen.

Im Moment bin ich mit den gemeinsam entwickelten Vorgeschichten jedenfalls recht glücklich.
Nicht mehr im Forum aktiv

Online Dash Bannon

  • Sultan des Cave of Wonders
  • Titan
  • *********
  • Was würde Dash Bannon tun?
  • Beiträge: 14.072
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Dorin
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #7 am: 22.10.2013 | 17:23 »
eine gemeinsam erstellter Vorgeschichte ist schon ein guter Ansatz fürs Spiel. Gibt dem SL Futter und es beantwortet im Grunde auch die enorm wichtige Frage:
"Warum zieht ihr eigentlich gemeinsam los? Was ist der Leim der euch zusammenhält?"
Es gibt drei Arten etwas zu tun. Die richtige Art, die falsche Art und die Dash Bannon Art.

Offline Gorilla

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.918
  • Username: Gorilla
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #8 am: 22.10.2013 | 17:32 »
Gemeinsame Vorgeschichte. Immer (wenn möglich).
Zumindest gibt es in der Vergangenheit der SC immer Verbindungen. Es ist nicht immer jeder SC mit jedem anderen verbunden, aber jeder SC hat eine gemeinsame Vergangeheit mit mindestens einem weiteren SC.

Offline Wawoozle

  • Sultan des Unterwasser-Kingdoms
  • TechSupport
  • Mythos
  • *****
  • would you kindly
  • Beiträge: 10.620
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Wawoozle
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #9 am: 22.10.2013 | 17:36 »
Gruppenzusammenführungen auszuspielen kann ich mittlerweile nicht mehr ab.
Ich bin ein großer Freund der Gruppenerschaffung. Die Spielfiguren werden zusammen erschaffen, mit gemeinsamem Hintergrund, nicht still im heimischen Kämmerlein und dann darf der SL sehen wie er sie zusammenbringt.
Ihr wollt doch alle den Nachtisch zuerst !

Offline Menthir

  • Experienced
  • ***
  • Urbild der kognitiven Insuffizienz
  • Beiträge: 485
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Menthir
    • Darkenfalls
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #10 am: 22.10.2013 | 17:45 »
In meinen Runden werden beiden Varianten genutzt. Ich selbst bevorzuge die gemeinsame Vorgeschichte (die ja nicht einmal Friede&Freude&Eierkuchen sein muss), einfach weil bekannte Feinde immer mehr Potenzial bieten als unbekannte Freunde. ;)

Die von Dash angesprochene Motivation des Gruppenzusammenhalts ist dabei wichtig. Sicher kann der auch situativ erstellt werden (gemeinsame Flucht von Galgen beispielsweise), aber gerade in freien Szenen, wie der berühmte Tavernenszene kommt es in meiner Gruppe zu dem Phänomen, welches Weltengeist beschrieben hat. Jeder möchte, dass sein Charakter toll gefunden wird, das sorgt schnell für eine Hackordnung, mit der sich 3 von 4 Spielern selten anfreunden können. Und alle Spieler erfreuen sich dann ihrer Geheimnisse, die sie ja niemanden anvertrauen können. Unausgesprochene oder unbekannte Geheimnisse bringen niemanden was. Ich versuche die Spieler dann immer dazu zu bewegen, dass zumindest ein Teil von ihnen mit Suspension spielt. Ein vereinfachtes Beispiel wäre: "Ich bin persönlichkeitsgespalten und meine zweite Persönlichkeit ist bekloppt. Leider kann ich nicht sagen, was diese Seite triggert." Das wird da garniert mit einer Motivation, warum diese Person in einer Art "Schicksalsgemeinschaft" mit den anderen Mitgliedern steht und schon ist da ein Geheimnis, welches im Rahmen bekannt ist, aber dadurch, dass niemand den Trigger und die Gründe kennt, ist eine gewisse Suspension vorhanden. So entstehen bei uns auch häufig intensivere Charaktere und Gruppenentwicklungen.

Jedoch sind die meisten Spieler dennoch eher davon begeistert, Streicher-gleich in der Ecke des Tänzelnden Ponys zu lungern. Meist sind es dann 3 von 4 Spielern, die in 3 von 4 Ecken der Taverne sitzen und sich finster, Pfeife schmauchend, durch die Kapuze schielend, angaffen und nichts entsteht bis die Szene sie dazu zwingt. Gerade für mich als Person, die meist Spielleiter ist, entpuppt sich das häufig als langweilig, weil ich diese Szenen dauernd sehe. Aber da muss manchmal den Willen seiner Spieler akzeptieren.  ;)
„Zutrauen veredelt den Menschen, ewige Vormundschaft hemmt sein Reifen“ - Johann Gottfried Frey

„Ein Mensch wollte immer Recht behalten:
So kam's vom Haar- zum Schädelspalten.“ - Eugen Roth

Offline Slayn

  • Mythos
  • ********
  • Zu doof für ein "e", zu individuell für ein "j"
  • Beiträge: 9.615
  • Username: Slayn
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #11 am: 22.10.2013 | 18:20 »
Das mag ich an Traveller und Rogue Trader. Bei den beiden Systemen ist die gemeinsame Vorgeschichte schon mit eingebaut und man ist mehr oder weniger gezwungen die Charaktere auch gemeinsam zu machen.
Beispiele: Bei Traveller würfelt man Life Path Ereignisse aus. Die Spieler sind dazu angehalten, wenn sie ihr jeweiliges Ergebnis haben, dies mit einem anderen Charakter "teilen" zu können. Dies wird mit Bonus-Skills belohnt.
Bei Rogue Trader erstellt man Charaktere anhand einer Matrix. Wenn sich zwei "Pfade" kreuzen, dann haben beide Charaktere das gleiche erlebt und sollen sich dazu was kurzes ausdenken.

Ansonsten würde ich mir den Stress mit individuellen Vorgeschichten nur noch bei Hexcrawling und Co stellen, wo man das einfach verwursteln kann. Einen Grund, warum die Leute gemeinsam auf Abenteuer gehen, müssen sie sich eh ausdenken und liefern, auf Gruppenzusammenführungen habe ich nun gar keine Lust.
Wenn wir einander in der Dunkelheit festhalten .. dann geht die Dunkelheit dadurch nicht vorbei
I can hardly wait | It's been so long | I've lost my taste | Say angel come | Say lick my face | Let fall your dress | I'll play the part | I'll open this mouth wide | Eat your heart

Offline JS

  • Titan
  • *********
  • Ich war es nicht!
  • Beiträge: 13.143
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: JS
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #12 am: 22.10.2013 | 18:35 »
Ohne gemeinsame Vorgeschichte startet bei uns keine Kampagne mehr.
:)
Wer gern sagt, was er denkt, sollte vorher etwas gedacht haben.

Luxferre

  • Gast
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #13 am: 22.10.2013 | 18:59 »
Im Moment bin ich mit den gemeinsam entwickelten Vorgeschichten jedenfalls recht glücklich.

Dito. Außerdem bieten diese auch immer Platz für individuellen Kram. Und das große Charaktergeheimnis kann auch nachgereicht werden, oder wird eben kurz draußen besprochen. Wobei der Bedarf danach glücklicherweise sehr gering ist bei uns. Gebrannte Kinder und so.

Offline Mann mit Ukulele

  • Pamphlet-Poet
  • Hero
  • *****
  • Frohlocket & jauchzet!
  • Beiträge: 1.177
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Sefli
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #14 am: 22.10.2013 | 19:25 »
Bei mir nur noch gemeinsame Vorgeschichte.
Gruppenzusammenführungen habe ich leider immer nur als krampfig und gekünstelt erlebt.
Der MmU | Wem genug zuwenig ist, dem ist nichts genug. | Poeterey

Offline LordBorsti

  • Hero
  • *****
  • Malmsturm Regelfuzzi
  • Beiträge: 1.078
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: LordBorsti
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #15 am: 22.10.2013 | 19:50 »
Somit ist wohl keines von beiden einfach schlecht und beides hat seine Berechtigung. Gleichwohl wuerden mich andere Blickwinkel auf das Thema interessieren - was meint Ihr?

Die gemeinsame erstellte Vorgeschichte halte ich aus einem bestimmten Grund für überlegen: Sie zwingt die Spieler dazu schon vor dem ersten Spielabend sich mit den anderen Charakteren auseinanderzusetzen. Das führt dazu, dass im allgemeinen die Charaktere kompatibler zueinander angelegt werden.

Individuelle Charaktererschaffung bedeutet häufig, dass man im stillen Kämmerlein sein Konzept zusammenzimmert und erst am Spieltisch bemerkt, das der Charaktere nicht Gruppenkompatibel ist oder nicht zum Geschmack/Thema/Spielstil vom Rest der Gruppe passt.

Bei uns werden die Charaktere nur noch gemeinsam erstellt. Das Gruppenkonzept, also die Frage: "Warum hängen diese Personen miteinander rum?", wird vor dem ersten Spielabend gemeinsam erarbeitet. Das muss nicht immer eine gemeinsame Vorgeschichte sein, es können auch nur ein paar Outgame Absprachen sein.
Malmsturm Regelfuzzi
www.Malmsturm.de

Offline Weltengeist

  • spielt, um zu vergessen
  • Mythos
  • ********
  • Kaufabenteueranpasser
  • Beiträge: 11.070
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Weltengeist
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #16 am: 22.10.2013 | 20:29 »
Ich bin ja komplett fassungslos über so viel Einigkeit... :o
Nicht mehr im Forum aktiv

Offline blut_und_glas

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.791
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: blut_und_glas
    • d6ideas
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #17 am: 22.10.2013 | 20:30 »
Für Fantasyspiele tendiere ich seit einiger Zeit stark zu einer Sonderform der gemeinsamen Vorgeschichte als "Vorgabe" - Familienbande zwischen den Charakteren.

Das ergibt einen einsichtigen starken Zusammenhalt, ermöglicht immernoch Reibungen, und macht den Erstellungsprozess der Vorgeschichte durch die Richtungsvorgabe schneller. Wer an die Maxime "mehr Kreativität durch Grenzen" glaubt, der mag dem Ganzen neben dem Geschwindigkeits- auch noch einen Kreativitätsanschub unterstellen.

mfG
jdw
Current thinking of this agency: Ooh! – Rassismus unter Druck bei Blue Planet

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #18 am: 22.10.2013 | 21:02 »
In meinen Runden werden beiden Varianten genutzt. Ich selbst bevorzuge die gemeinsame Vorgeschichte (die ja nicht einmal Friede&Freude&Eierkuchen sein muss), einfach weil bekannte Feinde immer mehr Potenzial bieten als unbekannte Freunde. ;)

Das Entwerfen am Reißbrett wird umso wertvoller, wenn sies nicht sein soll. Da kann man vorab klären, dass sich Charaktere nicht mögen, unglücklich in einander verliebt sind etc. Das im Spiel spontan zu versuchen kann funktionieren, hat aber eine gute Wahrscheinlichkeit schief zu gehen, wenn die Spielenden nicht super auf einer Wellenlänge sind.

Offline Bad Horse

  • Erste Elfe
  • Titan
  • *********
  • Zimt macht die Gedanken weich!
  • Beiträge: 32.544
  • Username: Leonie
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #19 am: 22.10.2013 | 21:36 »
Wir besprechen die Gruppenkonstellation auch vorher. Die genaue Ausgestaltung kann dann im stillen Kämmerlein geschehen, aber grob muss klar sein, was der Char für ein Typ werden soll und wie er in die Kampagne und zu den anderen Chars passt.

Die gemeinsame Hintergrundgeschichte muss ja auch nicht "ihr kennt euch schon ewig" heißen - kann sein, dass die beiden Chars mal zusammen beim selben Lehrer gelernt haben, dem selben Fürsten gedient oder mit demselben Räuber aneinander geraten sind. Oder sie haben sich gestern abend schon beim Saufen und vor-der-Wache-wegrennen kennen und schätzen gelernt. ;)

Selbst bei Congruppen würde ich grob absprechen, wie die Charaktere in das Abenteuer und zueinander passen könnten. "Wer bist du denn?" funktioniert meiner Meinung nach nur dann, wenn man eine sehr geschlossene und klare Situation hat (alle am selben Ort mit demselben Problem), und die Situation geeignet ist, die Charaktere zusammenzuhalten. Dann kann das aber auch viel Spaß machen - gerade in Kampagnen, wo man ja eher Zeit hat, die anderen Chars kennen zu lernen.
Zitat von: William Butler Yeats, The Second Coming
The best lack all conviction, while the worst are full of passionate intensity.

Korrekter Imperativ bei starken Verben: Lies! Nimm! Gib! Tritt! Stirb!

Ein Pao ist eine nachbarschaftsgroße Arztdose, die explodiert, wenn man darauf tanzt. Und: Hast du einen Kraftsnack rückwärts geraucht?

Offline Arkam

  • Fadennekromant
  • Legend
  • *******
  • T. Meyer - Monster und mehr!
  • Beiträge: 4.839
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arkam
    • Paranoia Discord Runde sucht neue Mitspieler!
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #20 am: 24.10.2013 | 06:46 »
Hallo zusammen,

eine gemeinsame Vorgeschichte halte ich eigentlich nicht für notwendig.
Wichtiger ist meiner Meinung nach das die Spieler Spaß an ihrem Charakter und Interesse am Abenteuer haben.
Da wird gerne der Charakter und seine Innenwelt als Grund dafür angeführt sich Zickig zu zeigen. Tatsächlich jedoch hat man entweder keinen Spaß am Charakter oder am Abenteuer und kommuniziert das nicht offen. Das passiert leider häufig wenn man die wertvolle Spielzeit nicht mit anderen Dingen belasten will oder es gewöhnt ist das Konflikte außerhalb des Spiels in das Spiel hinein gebracht werden.

In eigentlich allen Runden in denen ich inzwischen Mitspieler macht der Spielleiter inzwischen klare Ansagen darüber was er anbietet und welche Charaktere er für passend hält. Das kann etwa in der folgenden Form passieren. In dieser Kampagne sollt ihr eine Stadt beschützen. Deshalb sollte der Charakter eine Motivation dafür haben die Stadt zu schützen und aktiv zu verteidigen. Die konkreten Charakterkonzepte werden dann mit dem Spielleiter abgesprochen, im Zweifel per E-Mail. Da wir schon ein paar Jahre miteinander spielen kennen wir den Geschmack des Anderen schon ein wenig und man sieht sich teilweise auch außerhalb des Rollenspiels. So war also Nischen Schutz für den Charakter und ein Charakter zu dem man motiviert ist bisher kein Problem.

Geholfen hat auch schon die Anzahl an Problem Charakteren zu begrenzen. Also nur eine Meerjungfrau in der Wüsten Kampagne und das Thema wird auch nur ein Mal ausgespielt.

Gruß Jochen
Paranoia Discord Runde sucht neue Mitspieler:

https://discord.gg/RuDqVSFYtC

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #21 am: 24.10.2013 | 06:59 »
eine gemeinsame Vorgeschichte halte ich eigentlich nicht für notwendig.
Wichtiger ist meiner Meinung nach das die Spieler Spaß an ihrem Charakter und Interesse am Abenteuer haben.

Stimmt. Gibt da im Grunde zwei Möglichkeiten. Entweder es ist klar, was es für ein Abenteuer geben wird, und dafür macht man die Charaktere. Oder es klar, was es für Charaktere gibt, und dafür macht man ein Abenteuer.

Was hier vorgeschlagen wird, betrifft aber eine andere Dimension. Es geht weniger darum, wie die Charaktere im Abenteuer agieren, sondern wie sie mit einander interagieren. Wenn man diesen Spielbereich betonen und differenzieren möchte, ist das eine guter Ansatz.

Offline Weltengeist

  • spielt, um zu vergessen
  • Mythos
  • ********
  • Kaufabenteueranpasser
  • Beiträge: 11.070
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Weltengeist
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #22 am: 24.10.2013 | 08:00 »
Wichtiger ist meiner Meinung nach das die Spieler Spaß an ihrem Charakter und Interesse am Abenteuer haben.

Genau dieses "Spaß an ihrem Charakter" ist es, was immer wieder zu Problemen führt. Viel wichtiger wäre es, Spaß an den Charakteren der anderen zu haben, denn nur dann entwickelt sich gutes Rollenspiel. Und dabei hilft halt das gemeinsame Entwerfen der Figuren. Wobei ich nicht behauptet haben möchte, dass es der einzige Weg ist, dies zu erreichen.
Nicht mehr im Forum aktiv

Luxferre

  • Gast
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #23 am: 24.10.2013 | 08:05 »
Genau dieses "Spaß an ihrem Charakter" ist es, was immer wieder zu Problemen führt. Viel wichtiger wäre es, Spaß an den Charakteren der anderen zu haben, denn nur dann entwickelt sich gutes Rollenspiel. Und dabei hilft halt das gemeinsame Entwerfen der Figuren. Wobei ich nicht behauptet haben möchte, dass es der einzige Weg ist, dies zu erreichen.

Ich finde ja, dass der Spaß am "gemeinsam" im Fokus stehen sollte  :d

Offline Shevek

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 359
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Shevek
    • RPG-Ideen-Schmiede
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #24 am: 24.10.2013 | 09:01 »
Genau dieses "Spaß an ihrem Charakter" ist es, was immer wieder zu Problemen führt. Viel wichtiger wäre es, Spaß an den Charakteren der anderen zu haben, denn nur dann entwickelt sich gutes Rollenspiel. Und dabei hilft halt das gemeinsame Entwerfen der Figuren. Wobei ich nicht behauptet haben möchte, dass es der einzige Weg ist, dies zu erreichen.
Ja, das denke ich auch, und da ist es nach meiner Erfahrung so ziemlich egal, ob es eine gemeinsame Vorgeschichte gibt oder nicht.
Wer sich nicht für die anderen interessiert, fängt damit nicht an, nur weil die Charaktere sich per Definition schon lange kennen.
Es sollte (mittlerweile) einen guten Grund dafür geben, dass die Gruppe zusammen bleibt und gemeinsam agiert, das muss aber keine gemeinsame Vorgeschichte sein.

Aber auch das habe ich schon anders erlebt.
Da traf man sich irgendwo, sagt "Hey, lasst uns zusammen weiterziehen" und gut war, das Abenteuer konnte beginnen.

Allerdings fand ich es auch schon immer langweilig in der Ecke zu hocken und finster zu starren. Ich kenne das auch kaum, dass Spielgruppen das so zelebrieren. Ok, alle sitzen mit dem Rücken an der Wand, schön aufgereiht, aber ansonsten will man doch spielen und nicht finster schauen, oder?
Nicht grundlos fallen Loriens Blätter

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #25 am: 24.10.2013 | 09:11 »
Ja, das denke ich auch, und da ist es nach meiner Erfahrung so ziemlich egal, ob es eine gemeinsame Vorgeschichte gibt oder nicht.
Wer sich nicht für die anderen interessiert, fängt damit nicht an, nur weil die Charaktere sich per Definition schon lange kennen.

Das ist eigentlich gar nicht gemeint. Der Titel des Themas ist in gewisser Weise missdeutig. Die Charaktere müssen sich nicht kennen oder eine gemeinsame Vergangenheit haben. Es geht um die gemeinsame Entwicklung am Spieltisch. - "Was wollt ihr, dass ich spiele?"

Offline Shevek

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 359
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Shevek
    • RPG-Ideen-Schmiede
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #26 am: 24.10.2013 | 09:32 »
Das ist eigentlich gar nicht gemeint. Der Titel des Themas ist in gewisser Weise missdeutig. Die Charaktere müssen sich nicht kennen oder eine gemeinsame Vergangenheit haben. Es geht um die gemeinsame Entwicklung am Spieltisch. - "Was wollt ihr, dass ich spiele?"
Das habe ich tatsächlich falsch verstanden.

Ok, davon halte ich viel und wenn ich leite, werde ich zumindest drauf achten, dass die Charaktere passend sind, auch wenn sie nicht gemeinsam entworfen werden.
Nicht grundlos fallen Loriens Blätter

Online sindar

  • feindlicher Bettenübernehmer
  • Legend
  • *******
  • Lichtelf
  • Beiträge: 4.062
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: sindar
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #27 am: 24.10.2013 | 09:47 »
Ich habe bisher immer mit Chars zusammengespielt, die wild zusammengewuerfelt waren. Das hat bisher immer super geklappt - wobei ich auch eindeutig Bier&Brezel-Spiel vor Charakterspiel und Immersion bevorzuge. Ich bin noch nie in stimmungslastige Gruppen geraten und wuerde es da wohl auch nicht lange aushalten.
Bewunderer von Athavar Friedenslied

Achamanian

  • Gast
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #28 am: 24.10.2013 | 10:06 »
Ich habe bisher immer mit Chars zusammengespielt, die wild zusammengewuerfelt waren. Das hat bisher immer super geklappt - wobei ich auch eindeutig Bier&Brezel-Spiel vor Charakterspiel und Immersion bevorzuge. Ich bin noch nie in stimmungslastige Gruppen geraten und wuerde es da wohl auch nicht lange aushalten.

Mit Bier&Brezel vs. Stimmungsspiel hat das aber nicht unbedingt viel zu tun; es kann ja auch bei Bier&Brezel sehr spaßig sein, wenn man beispielsweise im Vorhinein eine Gruppe aus fünf Geschwistern mit klarer Rollenverteilung (der Dumme, der Verfressene, die Ruferin in der Wüste, die Naive und der Harte mit dem weichen Kern) gebaut hat, in der man dann schon eine grobe Ahnung hat, welche Bälle man einander beim Blödeln gut zuspielen kann.

Offline Heinzelgaenger

  • Hero
  • *****
  • -rollt seinen Wonzling in Richtung Küche-
  • Beiträge: 1.404
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Einzelgaenger
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #29 am: 24.10.2013 | 16:21 »
Die Frage ist, ob Bier & Brezel soziale Interaktion intra Spiel machen möchte.
Also mit NSCs, überhaupt viel Dialog und Interaktion ohne Stahlgeklirre.

Wer lediglich auf Hex oder Schachbrettkarten Figuren schubsen möchte, hat daran nicht immer ein ausgeprägtes Intresse.

In dem Fall ist eine gemeinsame Vorgeschichte quälende wie sinnlose Kür.

Persönlich sehe ich wenigstens bei komplizierten Charakterkonstellationen die vorher konstruierte Geschichte für zwingend.
Es sind sonst zu viele Irrungen und Wirrungen, die, wenn sie nicht von selber super klappen, arg ins Railroading kippen können.

In kleinen Gruppen ist, ausreichend Zeit vorausgesetzt, die organische Variante nat. der Königsweg.

In einer Gruppe, in ders übrigens nie wirklich zündete, verschliss ein Spieler zwei Charaktere bevor er den "Richtigen" fand - wohlgemerkt in einer einzigen Sitzung!
Seine anderen sind einfach "abgegangen" wie im Reclam-Drama.

Eine gemeinsam konstruierte Geschichte, und wenns nur ein Satz gewesen wäre, hätte viel Augengerolle erspart.

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.787
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #30 am: 25.10.2013 | 14:20 »
Es ist schon sehr wichtig dass die Charaktere Gründe haben gemeinsam zu reisen, und damit auch eine gemeinsame Geschichte brauchen. Ob dies aber eine Vorgeschichte sein muss kann man aber sicher hinterfragen. Ein Punkt den ich dort sehe ist: Wenn die Vorgeschichte tatsächlich gut und interessant sein soll, dann stellt sich die Frage: Warum spiel ich sie nicht? Denn interessante Dinge sollten ja eigentlich ihren Platz möglichst im Spiel finden.

Je mehr der gemeinsamen Charaktergeschichte ich in diesen Vorspann packe, umso verliere ich auch an interessanter Geschichte.

Gleichzeitig stellt sich auch die Frage: Wo fängt das eigentliche Spiel an, und wo hört die Vorgeschichte auf? Normalerweise müsste man sagen: Wo das Abenteuer anfängt, doch dies wertet die Vorgeschichte als abenteuerlose Zeit ab. Sage ich jedoch: "Ihr habt zusammen schon viele Abenteuer erlebt" dann kommt man wieder zurück zu dem Punkt dass es eigentlich verdammt interessant wäre diese Abenteuer auch tatsächlich miterlebt zu haben.

Es gibt da sicher keinen perfekten Weg, und sowohl das Spiel ohne gemeinsame Vorgeschichte als auch das mit dieser haben einige Vor- und Nachteile.

Offline Heinzelgaenger

  • Hero
  • *****
  • -rollt seinen Wonzling in Richtung Küche-
  • Beiträge: 1.404
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Einzelgaenger
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #31 am: 25.10.2013 | 19:56 »
Jepp.
Einige der Partizipierenden sagen ja auch offen, dass die gemeinsam beschlossene Vorgeschichte aus Zeitgründen Not tut.

Finden Spielfiguren unterschiedlichster Couleur nach mehrere Sitzungen schliesslich zusammen, nachdem Tod & Teufel die Stirn geboten wurde, vielleicht sogar nach anfänglicher Skepsis oder Antipathie - das ist halt wirklich der Punkt, an dem nicht einfach der Charakter sondern die Gruppe einem ans Herz wächst.
Zu deklarieren, man hätte damals zusammen ein paar Drachen erschlagen ("un das war eeecht hart!") kommt da einfach nicht ran.

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #32 am: 25.10.2013 | 22:46 »
Je mehr der gemeinsamen Charaktergeschichte ich in diesen Vorspann packe, umso verliere ich auch an interessanter Geschichte.

Das ist ein Fehlschluss. Es würde nur gelten, wenn Geschichte begrenzt wäre. Womöglich ist sie das tatsächlich, weil unsere Kreativität und Lebenszeit zum Geschichten erzählen endlich ist. Begrenzter ist jedoch Zeit zum Spielen.

Zudem erlaubt eine Vorgeschichte natürlich auch Rückblenden in diese. Es ist also nicht so, dass man sie nicht doch noch spielen könnte, wenn es passend erscheint. (Hindern könnten höchsten gewisse logistische Erfordernisse des Regelwerks.

Spannend kann es jedoch auch sein, die Abenteuer nicht zu spielen, sondern sie nur zu referenzieren. "Wir machens genauso wie damals auf Bolarus." Das erfordert natürlich, dass niemand so ganz genau wissen muss, was damals auf Bolarus passiert ist bzw. dass sich der Inhalt spontan entwickelt werden kann. (Und auch das könnte mit gewissen Regelwerken besser gehen.)

Andere literarische Erzeugnisse gehen eben auch so vor und sie machen es aus den gleichen Gründen: Begrenzter Umfang und zusätzliche Spannung / Variation durch nicht chronologische Exposition und eben Vagueness.

Offline Thandbar

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.890
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thandbar
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #33 am: 25.10.2013 | 22:51 »

Spannend kann es jedoch auch sein, die Abenteuer nicht zu spielen, sondern sie nur zu referenzieren. 

Ja. Ich hab die Klonkriege auch immer für was besonders Tolles gehalten, bis George Lucas dann die Vorgeschichte erzählen wollte.
« Letzte Änderung: 25.10.2013 | 22:54 von Thandbar »
"Du wirst direkt in diesem Moment von einer Zilliarde grünkarierter Kakerlakeneinhörner in Tweedanzügen umzingelt, die mit Fallschirmen aus gebeiztem Vanillepudding aus der nächstgelegenen Dattelpalme springen und dich zu ihrer Avonberaterin krönen - und die Krone ist aus Dr. Frankensteins bösartig mutiertem Killernougat! Streich dir 78000 Hirnschadenspunkte ab und mach sofort eine Jodelimprovisation!"

Online Sashael

  • Gimli des Radsports
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 16.614
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Sashael
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #34 am: 25.10.2013 | 23:44 »
Ich finde, hier wird gerade etwas zusammen geschmissen, was so gar nicht zusammen gehört.

Eine gemeinsame Vorgeschichte bedeutet ja nicht, dass man unbedingt zusammen irgendwas Spannendes erlebt haben muss. Es bedeutet nicht mal, dass in der Vergangenheit irgendwas Interessanteres passiert ist. Es bedeutet nur, dass die SCs sich bereits kennen und gemeinsame Berührungspunkte haben. Die Besatzungsmitglieder der F.S.S. Darwin können auch 5 Jahre lang neue Sonnensysteme erforscht haben, in denen sie nichts weiter gefunden haben als Asteroiden, Gasriesen und lustige Weltraumanomalien, die so "interessant" sind, dass man Fotos von ihnen zur allgemeinen Erheiterung bei Spacebook eingestellt hat. Die Geschichte geht aber erst los, als sie den Auftrag bekommen, ein havariertes Schiff zu bergen und dabei von einer unbekannten ausserirdischen Rasse angegriffen werden. Na klar könnte man auch den Part davor ausspielen. Man könnte auch die Fernsehserie Friends oder How I Met Your Mother zum Rollenspiel machen und dabei Spaß haben. Oder GZSZ. Oder die Lindenstraße. Wer die Zeit und Muße dazu hat, bitte sehr. Ich kenne allerdings (gottseidank) keinen, der monatelang Tavernenspiel um des Tavernenspiels betreiben möchte.

Und selbst wenn es um spannende Abenteuer geht, die man früher zusammen erlebt hat:
Wenn ich eine Kampagne schon auf Lvl 9 starten möchte, dann möchte ich sie auf Lvl 9 starten und eben NICHT Lvl 1-8 ausspielen, weil da was Spannendes passiert sein könnte.
"Ja natürlich ist das Realitätsflucht. Was soll daran schlecht sein? Haben Sie sich die Realität in letzter Zeit mal angesehen? Sie ist grauenhaft!"


Leitet Itras By mit Battlemap. ;D

Offline Slayn

  • Mythos
  • ********
  • Zu doof für ein "e", zu individuell für ein "j"
  • Beiträge: 9.615
  • Username: Slayn
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #35 am: 25.10.2013 | 23:55 »
@Sashael:

Das spannende an einer gemeinsamen Vorgeschichte, sind doch mehrere Elemente, je nachdem wie weit man es ausbaut:
- Grundsätzlich, ein "Spielervertrag" das man gemeinsam was erleben will und einen Grund dazu hat
- Eine gemeinsame Ausrichtung
- Potentielles Zeugs für spätere Plots

Ein ganz persönliches Highlight meiner AD&D-Zeit war, als unsere Spieleiterin einen In Media Res Start hinlegte, wir auf der Beerdigung eines fiktiven sechsten Charakters und wir gemeinsam erzählen durften, wie es dazu kam. Das war unsere erste Session als gruppe und wir hatten dann genügend Material zusammen, für ein halbes Jahr spiel. Klasse.
Wenn wir einander in der Dunkelheit festhalten .. dann geht die Dunkelheit dadurch nicht vorbei
I can hardly wait | It's been so long | I've lost my taste | Say angel come | Say lick my face | Let fall your dress | I'll play the part | I'll open this mouth wide | Eat your heart

Online Sashael

  • Gimli des Radsports
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 16.614
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Sashael
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #36 am: 26.10.2013 | 00:08 »
@Slayn
Ich bezog mich auf die Argumentation von Ardwulf.
"Ja natürlich ist das Realitätsflucht. Was soll daran schlecht sein? Haben Sie sich die Realität in letzter Zeit mal angesehen? Sie ist grauenhaft!"


Leitet Itras By mit Battlemap. ;D

Offline Thandbar

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.890
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thandbar
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #37 am: 26.10.2013 | 00:09 »
Ein ganz persönliches Highlight meiner AD&D-Zeit war, als unsere Spieleiterin einen In Media Res Start hinlegte, wir auf der Beerdigung eines fiktiven sechsten Charakters und wir gemeinsam erzählen durften, wie es dazu kam. Das war unsere erste Session als gruppe und wir hatten dann genügend Material zusammen, für ein halbes Jahr spiel. Klasse.

Eine sehr coole Idee!
"Du wirst direkt in diesem Moment von einer Zilliarde grünkarierter Kakerlakeneinhörner in Tweedanzügen umzingelt, die mit Fallschirmen aus gebeiztem Vanillepudding aus der nächstgelegenen Dattelpalme springen und dich zu ihrer Avonberaterin krönen - und die Krone ist aus Dr. Frankensteins bösartig mutiertem Killernougat! Streich dir 78000 Hirnschadenspunkte ab und mach sofort eine Jodelimprovisation!"

Offline Slayn

  • Mythos
  • ********
  • Zu doof für ein "e", zu individuell für ein "j"
  • Beiträge: 9.615
  • Username: Slayn
Re: gemeinsame Vorgeschichte?
« Antwort #38 am: 26.10.2013 | 00:17 »
@Slayn
Ich bezog mich auf die Argumentation von Ardwulf.

Habe ich so verstanden. Ich wollte nur darauf hinweisen, das man es auch anders nutzen kann.

Eine sehr coole Idee!

Nicht nur das es eine verdammt coole Idee für einen Start war, es hat uns auch die meisten und besten In-Charakter Momente beschwert "Was hätte Ashmadi wohl davon gehalten?..." war der Aufhänger für viele In-Charakter gespräche über das, was "wir" erlebt haben.
« Letzte Änderung: 26.10.2013 | 00:26 von Slayn »
Wenn wir einander in der Dunkelheit festhalten .. dann geht die Dunkelheit dadurch nicht vorbei
I can hardly wait | It's been so long | I've lost my taste | Say angel come | Say lick my face | Let fall your dress | I'll play the part | I'll open this mouth wide | Eat your heart