Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E

D&D 5. Edition auf Deutsch?

<< < (33/36) > >>

Feuersänger:

--- Zitat von: Vendes am  7.06.2015 | 13:11 ---In den ICv2-Charts von Ende 2014 lag Dungeons Dragons auch wieder vor Pathfinder, obwohl für das Pathfinder-Rollenspiel meines Wissens im gleichen Zeitraum deutlich mehr Produkte erschienen sind. Oder irre ich mich da? Spricht das nicht für die Strategie von WotC, eher auf wenige Produkte zu setzen?

--- Ende Zitat ---

Wie. schon. gesagt. Dass ein neues Spiel erstmal einen ganzen Haufen GRWs bzw Core-Bücher verkauft, ist absolut keine Sensation. Wann sollen die Cores denn sonst verkauft werden wenn nicht direkt nach Erscheinen? 5E kommt ja auch als Spiel offenbar ziemlich gut an, und hat es geschafft, viele 3.5-,  4E- und PF-Veteranen wieder in ein Boot zu holen. Das ist ja schön und gut. Die Frage ist, was passieren soll, wenn dann alle im Boot drinsitzen und es fährt nirgends hin.

Thandbar:

--- Zitat von: Vendes am  7.06.2015 | 13:11 ---In den ICv2-Charts von Ende 2014 lag Dungeons Dragons auch wieder vor Pathfinder, obwohl für das Pathfinder-Rollenspiel meines Wissens im gleichen Zeitraum deutlich mehr Produkte erschienen sind. 

--- Ende Zitat ---

Wirklich vielsagend ist so ein direkter Vergleich nicht. Die Frage ist ja, was los wäre, wenn ein neues Grundregelwerk für ein Pathfinder 2 erscheinen würde.

WotC fährt jetzt eine ganz andere Strategie als Paizo. Der maßgebliche Gewinn hängt ja offenbar nicht an den Regelwerken, sondern an den anderen Produkten. Pathfinder fährt eher die Strategie von 3+4: Möglichst viele Splatbooks.

Ob das eine gute Idee von WotC war, wird man in ein paar Jahren sehen. Vielleicht führt es dazu, dass viele Leute abspringen, weil sie nicht genügend Nachschub bekommen. (Es sind ja noch nicht einmal die versprochenen Errata erschienen.) Vielleicht führt es dazu, dass immer wieder mehr neue Spieler hinzukommen, die sich durch eine massive Bücherliste eingeschüchtert fühlen würden.

Ich kann nur über meine persönlichen Präferenzen sprechen, aber ich finde es absolut deprimierend, dass es bis jetzt keinen Settingband gegeben hat. Für mich haben die zahlreichen, bunten, detailliert ausgearbeiteten Kampagnenwelten immer einen wesentlichen Reiz von D&D ausgemacht.
Und ab und an ein paar neue Klassen, Zauber, Fähigkeiten wirken auch erfrischend, wenn man nicht immer dasselbe spielen möchte.

Selbst Ars Magica - in das ich mich momentan ein wenig verguckt habe - hat einen größeren Produktausstoß und einen höheren "Powercreep". 

Vendes:
Welche vielsagenden Vergleichsmöglichkeiten gibt es denn?

Bei Pathfinder verkaufen sich die Setting-Bände doch auch nicht gerade wie geschnitten Brot. Viele Pathfinder-Spieler spielen nicht mal in Golarion. Das Zugpferd sind die Adventure Paths. Für mich sieht es momentan so aus, als würde es WotC gar nicht so grundlegend anders machen und eher auf die Abenteuer setzen, in deren Umfeld dann auch lizensierte Produkte wie z. B. die neue D&D-Miniaturenlinie, kommerzielle Online-Plattformen etc. abgesetzt werden können. Das Risiko wird nur stärker als bei Paizo auf Kooperationspartner umgelegt.

Ich bestreite ja nicht, dass das etwas halbherzig und unbefriedigend ist, aber die Rechnung scheint bisher ja aufzugehen. Wenn sie nicht mehr aufgeht, wird WotC sich entweder etwas Neues überlegen oder die Marke D&D wird immer weiter den Bach runtergehen. Aber bis es wirklich so weit kommt, muss man doch keine Untergangsstimmung verbreiten.

Rhylthar:

--- Zitat ---Ich bestreite ja nicht, dass das etwas halbherzig und unbefriedigend ist, aber die Rechnung scheint bisher ja aufzugehen. Wenn sie nicht mehr aufgeht, wird WotC sich entweder etwas Neues überlegen oder die Marke D&D wird immer weiter den Bach runtergehen. Aber bis es wirklich so weit kommt, muss man doch keine Untergangsstimmung verbreiten.
--- Ende Zitat ---
Du solltest hier trennen.

Ihre Rechnung mag aufgehen: Minimaler Aufwand, ein wenig Gewinn und die Marke bleibt am Leben. Und das wird auch so bleiben.

Aber das reine RPG "D&D" wird "den Bach runtergehen", wenn sie so weiter machen. Was in dem Fall allerdings nur heisst, dass es irgendwo im RPG-Teich rumdümpelt und als eine mögliche Alternative für Fantasy-RPG gelten wird.

Sashael:
Ich glaube, hier schlägt halt auch die Werbelüge zu.
Wer "The World Greatest Roleplaying System" auf sein Banner schreibt und dann gerade soviel macht, dass es nur zu einem "Well Made System Among Many Others" reicht, der provoziert halt auch Abgesänge der Spieler, die sich auf "The World Greatest Roleplaying System" gefreut haben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln