Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E

D&D 5. Edition auf Deutsch?

<< < (5/36) > >>

Sashael:

--- Zitat von: Talasha am  1.06.2014 | 23:07 ---Solange die Druckqualität stimmt und für den Lizenznehmer ein entsprechender Anteil bleibt sehe ich da kein Problem.

--- Ende Zitat ---
Tja, wenn die entsprechende Druckerei aber total überlastet ist, weil sie ALLE regionalen Versionen drucken soll und es deshalb ewig und drei Ärsche braucht, bis das Zeug dann vielleicht mal fertig ist, sehe ich da ein erhebliches Problem.

Grimnir:
Ich sehe es jetzt schon als beinahe zu spät für eine deutsche Lizenz an, sofern nicht schon hinter den Kulissen irgendwelche Verhandlungen laufen. Im nächsten halben Jahr kommen die englischen Grundregelwerke raus, und wenn eine mögliche deutsche Übersetzung nicht möglichst zeitnah zur englischen erscheint (so, wie F&S es damals bei D&D 4 erfolgreich gelungen ist), dürfte man schon potentielle Kunden verloren haben. Selbst wenn der Lizenzvertrag steht - Produktplanung, Übersetzung, Korrektorat, Satz, Druck brauchen ihre Zeit. Wenn jetzt erst zaghaft Lizenzverhandlungen mit wem auch immer beginnen sollten, dürften wir erst im späteren 2015 ein deutsches Produkt in den Händen halten. Ob es sich dann noch lohnt?

Sashael:
Lohnen würde es sich in meinen Augen auf jeden Fall. Es würde nämlich neue Kundenstämme in Deutschland erschließen. Dass die Hardcorefans sowieso den englischen Kram kaufen lässt in meinen Augen ausser Acht, dass es in Deutschland trotz allem ein Potential für neue Rollenspieler gibt. Und nicht jeder Schüler kann genug Englisch für ein komplettes Regelwerk. Ohne deutsche Übersetzung wird mal wieder nur die bereits vorhandene Altkundschaft bedient und keine neuen Kundenstämme erschlossen.
Dumm, wer dann noch über mangelnde Umsätze in D redet.

Slayn:

--- Zitat von: Sashael am  2.06.2014 | 14:49 ---Lohnen würde es sich in meinen Augen auf jeden Fall. Es würde nämlich neue Kundenstämme in Deutschland erschließen. Dass die Hardcorefans sowieso den englischen Kram kaufen lässt in meinen Augen ausser Acht, dass es in Deutschland trotz allem ein Potential für neue Rollenspieler gibt. Und nicht jeder Schüler kann genug Englisch für ein komplettes Regelwerk. Ohne deutsche Übersetzung wird mal wieder nur die bereits vorhandene Altkundschaft bedient und keine neuen Kundenstämme erschlossen.
Dumm, wer dann noch über mangelnde Umsätze in D redet.

--- Ende Zitat ---

Du verwirrst mich grade. Warum würde ein weiteres Rollenspiel für mehr neue Spieler und nicht einfach nur noch weitere Zersplitterung der bestehenden Spieler beitragen?

Also mal vom unwahrscheinlichen Fall abgesehen dass da höllisch gutes Marketing und ein tolles Werbebudget im Spiel wäre, was aber wiederum bedeuten würde es müsste über WotC geschehen.

korknadel:
Ich vermute mal, weil D&D durch diverse Medien schon ein einigermaßen etablierter Name auch hierzulande ist. Zu dem würden Leute, die Rollenspiel einmal ausprobieren wollen, vielleicht eher greifen als zu Aborea oder Dungeonslayers, weil schließlich spielt Sheldon das auch.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln