Autor Thema: Systeme, die Machtspiel unterstützen?  (Gelesen 5260 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Turning Wheel

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.270
  • Username: Turning Wheel
Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« am: 27.06.2014 | 03:20 »
Hallo,

könnt ihr mir Systeme empfehlen, die sich besonders für die Ausübung von Macht eignet?

Mit Macht meine ich nicht persönliche Fähigkeiten (also keine Superhelden), sondern Einfluss auf andere.

Also ich brauche Regeln,
- mit denen man die Kontrolle über ganze Gruppen von Leuten simulieren kann
- die möglichst realistisch sind
- und nicht auf Kampf fokusiert, sondern für alle möglichen Aktionen verwendbar sind.

Bonus: Mir wäre ein System sehr lieb, das den Spielern nicht bei jeder Handlung versucht, einen Konflikt aufzubinden.
Also lieber ein aktionsorientiertes statt konfliktorientiertes Spiel.

Gibt's sowas?
Ist das überhaupt gut machbar im Rollenspiel?
Wie könnte man sowas angehen?

Hintergrund ist eine geplante Kampagne, bei der die Spieler die Führer eines Klans spielen und einerseits ihre persönlichen Ziele
durchsetzen wollen und anderseits gemeinsam gegen Bedrohungen von außen reagieren müssen.
Ihnen stehen dazu verschiedene Gruppierungen innerhalb des Klans zur Verfügung, die sie überzeugen, auf ihre Seite ziehen und
mit ihren Aktionen beauftragen können.
« Letzte Änderung: 27.06.2014 | 03:23 von Turning Wheel »

Pyromancer

  • Gast
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #1 am: 27.06.2014 | 06:39 »
Das alte Traveller-Abenteuer "Nomads of the Ocean World" ("Nomaden des Weltmeeres" auf deutsch) hat ein angetackertes Einfluss-System, mit dem die SCs auf die verschiedenen Fraktionen des Nomaden-Klans einwirken können - also im Grunde genau das, was du suchst. Wie gut das gelöst wurde weiß ich nicht, ich hab das Abenteuer auch nur gelesen und nie geleitet/gespielt.

Offline Sir Mythos

  • Quantenflossler
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Be happy, keep cool!
  • Beiträge: 21.147
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mythos
    • Tanelorn-Redaktion
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #2 am: 27.06.2014 | 07:05 »
Du könntest dir das Game of Thrones RPG angucken, ich weiß aber nicht, ob das Einflusssystem da auch auf Gruppen zielt bzw. darauf übertragbar ist.
Who is Who - btw. der Nick spricht sich: Mei-tos
Ruhrgebiets-Stammtisch
PGP-Keys Sammelthread

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #3 am: 27.06.2014 | 07:14 »
Die Methodik ist ja nicht schwer. Bestimmte Aktionen generieren Einfluss über das Ziel. Sobald der Einfluss hoch genug ist, kann man Gefallen einfordern. Das kann  von der generellen Größe / Mächtigkeit des Ziels abhängen. Man braucht also mehr Einfluss, um das Kaiserreich zu kontrollieren als für die Räuberbande im Wald. Gefallen könnten zudem teurer oder billiger werden, je nach den Wünschen und Vorstellungen des Ziels.

Die Frage ist jetzt, wie Einfluss generiert wird.

Als Questbelohnung?

Als Effekt von Fertigkeiten?

Bei B&B habe ich mich dafür entschieden, dass mit Würfelwürfen machen zu lassen, wobei das aber keine Fertigkeit ist. Also alle Helden können das grundsätzlich gleich gut. Meine Intention war dabei gerade keine Intriganten zu produzieren, sondern The Power of the Heart darzustellen.

Bangrim

  • Gast
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #4 am: 27.06.2014 | 07:57 »
Wenn ich mich recht erinnere hat REIGN ein ziemlich gutes System für sowas. Eine Gruppe kann an Macht, Ressourcen, Souveränität, Truppenstärke und Gebiet dazu gewinnen.

Kampffokus gibt es nicht, aber ob die Regeln realistisch sind kann ich nicht mehr sagen. (Tendenziell eher nicht)

http://www.gregstolze.com/reign/

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #5 am: 27.06.2014 | 08:21 »
Reign macht, wenn ich die Anfrage verstanden habe, etwas Anderes. Reign macht die Gruppe zu einem Akteur und stattet sie mit Werten aus. Es gibt aber keine Regeln, wie ein Charakter Einfluss auf die Gruppe gewinnen kann. Im Grunde wird die Gruppe zu einem zusätzlichen Charakter, der auch den Spielern gehört.

Wenn das gewünscht ist, gibts hier Vorschläge.
www.tanelorn.net/index.php?topic=43347
www.tanelorn.net/index.php?topic=88817

Offline Turning Wheel

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.270
  • Username: Turning Wheel
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #6 am: 27.06.2014 | 16:27 »
vielen Dank!

@ Pyromancer: Das Abenteuer ist auf eBay zu bekommen, kostet aber eine ganze Stange Geld.
Wieviele Seiten sind denn tatsächliche Regeln? Mehr als 5? (Das Abenteuer interessiert mich prinzipiell zwar auch, aber nicht so sehr)

@ 1of3: Ja, genau so stelle ich mir das vor.
Einfluss wird generiert durch Fertigkeiten bzw. auch durch Status.
Questbelohnung war noch gar nicht auf meinem Radar, aber das finde ich auch gut.
Von Burgen&Backwaren habe ich die Version 0.1.4. Gibt es da inzwischen eine neuere?
Und gerade gesehen: Banden&Burgerschaften scheint mir durchaus in die richtige Richtung zu gehen.

@ Bangrim/1of3: Das Reign-Prinzip hört sich aber auch ganz interessant an.
Das war auch das, was mir als einziges selbst eingefallen ist.
Die Mechanismen, die dahinter stehen, würden mich generell interessieren.
Ich hab das mal versucht auf der Indie-Insel zu kaufen, aber es war nur ein Ansichtsexemplar da.
Zumindest vermute ich mal, dass es für die eigentlichen Mechanismen erst mal nicht interessiert, ob die
Spieler oder der SL die jeweilige Gruppierung spielt, oder?

@ Sir Mythos: Nach dem was ich über das Game of Thrones-system gehört habe, ist es schon sehr fokusiert auf ein Adelshaus.
Ich vermute mal, das funktioniert eher schlecht mit was anderem.
Kennt es jemand? Taugt das auch für Maffiaboss, Polizeichef, Konzernvorstand...
« Letzte Änderung: 27.06.2014 | 16:42 von Turning Wheel »

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #7 am: 27.06.2014 | 16:53 »
Zitat
Von Burgen&Backwaren habe ich die Version 0.1.4. Gibt es da inzwischen eine neuere?

Ja, durchaus. Schicke ich dir auch gern zu. Für Intrigen halte ich es aber, wie gesagt, für nicht sonderlich geeignet.

Wenn dir Banden&Bürgerschaften gefällt, freut mich das natürlich sehr. Also wolltest du eine solche Mechanik, die Gruppen als Charaktere behandelt?

Reign ist im Grunde ähnlich, aber deutlich simpler als BaBü. Ich hab das geschrieben, weil mir Reign zu simpel war. Da gibts dann nur vier Werte. Aktionen werden auf die Summe zweier Werte gewürfelt. Danach sinken die Werte bis zum Ende der Runde. Man kann pro Runde so viele Aktionen machen, wie man möchte und noch Werte übrig hat. Meine Probleme mit Reign waren, dass es nicht linear und nicht beliebig hoch skaliert, dass Organisationen nicht in einer Region verortet sind und dass es keine Zufallsereignisse gibt.

Draig-Athar

  • Gast
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #8 am: 27.06.2014 | 17:10 »
@ Pyromancer: Das Abenteuer ist auf eBay zu bekommen, kostet aber eine ganze Stange Geld.
Wieviele Seiten sind denn tatsächliche Regeln? Mehr als 5? (Das Abenteuer interessiert mich prinzipiell zwar auch, aber nicht so sehr)

Ich kann deine Frage zwar nicht beantworten, aber das Abenteuer gibt es als PDF sowohl deutsch   als auch englisch relativ günstig.

Ucalegon

  • Gast
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #9 am: 27.06.2014 | 17:38 »
Evtl. lohnt es sich für dich, mal das MgT Supplement 12:Dynasty anzuschauen.

Da sind zwar auch die Organisationen/Gruppen die eigentlichen Akteure (selbes Problem wie REIGN), aber es gibt Regeln, mit denen man Charaktere aus einer Gruppe heraus erstellen bzw. eine Organisation aus einem (mächtigen) Charakter heraus aufbauen kann. Ansonsten ist Dynasty auch travellermäßig relativ flexibel gebaut, d.h. mit ein bisschen Basteln bringt dir das vlt. was.

Bin leider selbst nie dazu gekommen, das Ding zu testen, habe aber eine Weile dran rumgeschraubt - hier auch mein cave: es ist teilweise broken, man kommt also ums Modifizieren nicht herum. Andererseits ist es zumindest ein Versuch, das Thema Macht und Einfluss mit einfachen Regeln umzusetzen, imho weniger elegant als REIGN, aber grds. breiter angelegt.

Deine drei Grundvoraussetzungen (Kontrolle, Realismus und Aktionsorientierung) erfüllt es jedenfalls.
« Letzte Änderung: 27.06.2014 | 17:42 von Ucalegon »

Pyromancer

  • Gast
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #10 am: 27.06.2014 | 17:44 »
@ Pyromancer: Das Abenteuer ist auf eBay zu bekommen, kostet aber eine ganze Stange Geld.
Wieviele Seiten sind denn tatsächliche Regeln? Mehr als 5? (Das Abenteuer interessiert mich prinzipiell zwar auch, aber nicht so sehr)

Viereinhalb Seiten. Die taugen aber allenfalls als Inspiration, um etwas eigenes zu machen, und viel Geld würde ich nur dafür an deiner Stelle nicht ausgeben. Wenn dich das Abenteuer aber prinzipiell auch interessiert, dann sind die 3€ für das pdf sicher nicht zum Fenster hinausgeworfen.

Offline Turning Wheel

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.270
  • Username: Turning Wheel
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #11 am: 27.06.2014 | 20:48 »
Ja, durchaus. Schicke ich dir auch gern zu. Für Intrigen halte ich es aber, wie gesagt, für nicht sonderlich geeignet.

Intrigen wird es sicher auch geben, aber das Spiel soll sich hauptsächlich auf anderer Ebene abspielen.
Bzw. das Wort Intrige ist ja auch nur eine Beurteilung einer Aktion in Bezug auf ihre Geheimhaltung und die Ziele.
Ich will keine inhaltlichen Unterscheidungen sondern regeltechnische. Die Inhalte ergeben sich dann automatisch aus dem Spiel.

Wenn dir Banden&Bürgerschaften gefällt, freut mich das natürlich sehr. Also wolltest du eine solche Mechanik, die Gruppen als Charaktere behandelt?

Reign ist im Grunde ähnlich, aber deutlich simpler als BaBü. Ich hab das geschrieben, weil mir Reign zu simpel war. Da gibts dann nur vier Werte. Aktionen werden auf die Summe zweier Werte gewürfelt. Danach sinken die Werte bis zum Ende der Runde. Man kann pro Runde so viele Aktionen machen, wie man möchte und noch Werte übrig hat. Meine Probleme mit Reign waren, dass es nicht linear und nicht beliebig hoch skaliert, dass Organisationen nicht in einer Region verortet sind und dass es keine Zufallsereignisse gibt.

Ich wollte Mechaniken, die Gruppen so einordnen, damit man sie steuern/überzeugen und einsetzen/befehligen kann und das möglichst viele interessante Taktiken ermöglicht, die es in der Realität auch gibt. Das Spiel soll nämlich nebenbei lehrreich sein.
Wer das spielmechanisch durchführt ist bei Simulationen nicht so wichtig. Es ist aber tendenziell eher der SL, damit die Spieler sich auf ihren Charakter konzentrieren können.

… und wenn Ba&Bü tiefer ist als Reign, dann freut mich das, weil ich Reign dann schon nicht mehr anzuschauen brauche.

Über eine neue Version von B&B an markus @ FlyingGames de würde ich mich riesig freuen.
Ich war vom ersten Moment an ein großer Fan dieses Spiels.

@ Draig-Athar: Danke für den Hinweis auf die pdf-Dateien. Gekauft.

@ Pyromancer:
So richtig ergiebig scheint mir das aber nicht zu sein. Ein paar Details sind aber drin, an die ich nicht gedacht hätte - z.B. die Beziehung einer Fraktion zu den anderen Fraktionen. Auch die Sammlung von Punkten, die eine Fraktion beschreibt, ist interessant.

@ Ucalegon: Danke für den Hinweis, aber kDbrWsAb?
« Letzte Änderung: 27.06.2014 | 21:04 von Turning Wheel »

Ucalegon

  • Gast
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #12 am: 27.06.2014 | 22:31 »
@ Ucalegon: Danke für den Hinweis, aber kDbrWsAb?

Let me google that for you

 ;)

Pyromancer

  • Gast
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #13 am: 28.06.2014 | 08:08 »
@ Pyromancer:
So richtig ergiebig scheint mir das aber nicht zu sein.

Ich hatte gehofft, das hätte ich mit "Viereinhalb Seiten... taugt allenfalls als Inspiration... ich würde dafür alleine kein Geld ausgeben" hinreichend klar gemacht. ;)

Rein vom Lesen her erscheint es mir aber wie eine tolle regeltechnische Abbildung des Themenkomplexes "Stammespolitik", da der Kernprozess der Entscheidungsfindung im Stammesrat einerseits hart regeltechnisch umgesetzt wird und ohne (allzu viel) Handwedelei des SL ankommt, andererseits den Spielern jede Möglichkeit gegeben wird, diesen Prozess rollenspielerisch zu beeinflussen.

Offline Turning Wheel

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.270
  • Username: Turning Wheel
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #14 am: 28.06.2014 | 17:49 »
Jaja, das ist schon okay. Die 3 Euro sind mir nicht wichtig. Tatsächlich waren es sogar nur 2,5 Seiten. (?)
Es hat ja auch schon bissel was drin gestanden. Und das Abenteuer ist ja auch noch dabei.

Tatsächlich scheint mir mal wieder das kostenlose Medium (B&B/Ba&Bü) am besten zu sein, und da werde ich mich mal die
nächsten Tage genauer hineinvertiefen.

Offline Mann ohne Zähne

  • Fahnenjunker der Retrospektive
  • Adventurer
  • ****
  • Oldschool-Hipster und Nordlichtboy.
  • Beiträge: 701
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mann ohne Zähne
    • Darkworm Colt
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #15 am: 10.07.2014 | 11:20 »
Ein System, das Machtspiel unterstützt, ist definitiv Amber Diceless. Alleine die Charaktererschaffung (eine Attributs-Auktion) ist so angelegt, Rivalität unter den Spielercharakteren und NSCs aufzubauen. Klappt hervorragend. Und der Hintergrund sorgt dafür, daß Macht und Einflußnahme wichtige Faktoren sind. Eines meiner absoluten, wenn nicht sogar mein absolutes Lieblingsspiel.
Mein DSA: das Aventurien der Erstauflage. KEIN METAPLOT. Das Aventurien eines Andreas Brandhorst und eines Bryan Talbot. Mit einem ordentlichen Schuß Yüce-Schnauzbartaction. Take that, Hartwurstfraktion.
Mein Shadowrun: Erstauflage ist König. 2050er go! Mit FKR/Freeform-Regeln.
Nerd-T-Shirts: https://www.etsy.com/de/shop/MojoJoes

Blog: http://darkwormcolt.wordpress.com

Offline Turning Wheel

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.270
  • Username: Turning Wheel
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #16 am: 10.07.2014 | 13:39 »
Kennst du eine gute Quelle, wo ich mich über Amber informieren kann?

Offline 6

  • Der Rote Ritter
  • Titan
  • *********
  • So schnell schiesst der Preuß nicht
  • Beiträge: 31.018
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Christian Preuss
    • Miami Files
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #17 am: 10.07.2014 | 14:37 »
Das Regelsystem sollte das von Lords of Gossamer & Shadow (Diceless) sein. Das Setting selber ist das von Zelasnys Chronicles of Amber.
Ich bin viel lieber suess als ich kein Esel sein will...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Nicht Sieg sollte der Zweck der Diskussion sein, sondern
Gewinn.

Joseph Joubert (1754 - 1824), französischer Moralist

Offline Selganor [n/a]

  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 34.266
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Selganor
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #18 am: 10.07.2014 | 14:50 »
LoG&S hat das Diceless-System von Amber und ist eine Neuauflage der Regeln basierend auf jahrelangen Erfahrungen.
Das Setting ist allerdings ein komplett anderes (mit ganz anderen Powers), da sie wohl die Amber-Lizenz nicht gekriegt haben.

Allerdings duerfte das die Anforderungen so gar nicht erfuellen, da die Charaktere in Amber/LoG&S die Macht haben und sich bestenfalls mit ihren gottgleichen Faehigkeiten die Welten suchen in denen sie finden was sie brauchen.

Das machen sie aber nicht indem sie irgendwelche "Einflusspunkte" verwenden um den Sachen irgendwelche Werte zu verschaffen (ausser bei den "persoenlichen" Gegenstaenden/Allies - die zahlt man schon mit Punkten) sondern indem man einfach die VIELEN Welten hinausreist und dort (mit bestimmten Powers SEHR gezielt) sucht was man braucht.
Werte sind da auch schon fast Staatsgeheimnisse weil hoeherer Wert meistens (ausser die Umstaende sind sehr ungeschickt fuer den Besseren oder viel besser fuer den Schlechteren) den Konflikt (ja, da basiert fast alles auf Konflikten) gewinnt. Man wuerfelt ja nicht

TL;DR: Amber/LoG&S ist zwar ein schoenes System/Setting, aber trifft die Anforderungen im ersten Posting so gar nicht
Abraham Maslow said in 1966: "It is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail."

Offline Turning Wheel

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.270
  • Username: Turning Wheel
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #19 am: 11.07.2014 | 00:56 »
Den Eindruck habe ich bei der Beschreibung allerdings 100%.
Vielen Dank für die Zeitersparnis, Selganor.

Offline blut_und_glas

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.791
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: blut_und_glas
    • d6ideas
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #20 am: 23.07.2014 | 07:34 »
Spät, nie, und so...

Die an D&D 3.5 angepfropften Affiliations empfand ich eigentlich als nettes Modul, um Einflußnahme und -gewinn auf Gruppen zu unterstützen. Wobei das letztlich die meiste Arbeit wieder an die Spieler (die Spielleitung) zurückdelegiert hat, da der Unterbau hier zum größten Teil in den Gruppen selbst steckt, die natürlich erst einmal erschaffen werden wollen.

Das Kernelement ist dabei eine Liste an Umständen/Taten/... gewesen, die den Einfluß (gemessen in Punkten) eines Charakters erhöhen oder senken können, in Kombination mit Schwellenwerten, ab welcher Punktsumme der Charakter was genau von der Gruppe verlangen kann.

Auf der höchsten Ebene konnten die Gruppen dann vom Spieler gesteuert werden, wozu es auch noch ein paar simple Regeln gab, wie verschiedene Organisationen mit einander interagieren können (wenn sie zum Beispiel Handel treiben oder miteinander Krieg führen).

(Für eine Entwicklungshilfekampagne in The Red Star hatte ich diesen letzten Teil noch ein wenig erweitert, um ein schnelleres Auf und Ab kleinerer Gruppen in instabilen Verhältnissen besser abzubilden. Aber dem Grundsystem entsprechend immer noch sehr einfach gestrickt.)

mfG
jdw
Current thinking of this agency: Ooh! – Rassismus unter Druck bei Blue Planet

Offline Turning Wheel

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.270
  • Username: Turning Wheel
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #21 am: 23.07.2014 | 12:29 »
Ach, das hört sich ja interessant an! Aber ausgerechnet 3.5

In welcher Form ist diese selbst getsrickte Liste von dir? Vielleicht pdf? Könnte ich die mal einsehen?


Offline blut_und_glas

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.791
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: blut_und_glas
    • d6ideas
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #22 am: 23.07.2014 | 19:29 »
Die Affiliations an sich lassen sich eigentlich ganz gut aus dem Rest herauslösen - war für mich bei Red Star aber natürlich nicht nötig, immerhin fusst das ja auf Modern. ;)

Die Zusätze für die instabileren Gruppierungen habe ich bestimmt noch irgendwo...  ::)
gehört aber leider zu dem Material, das ich noch nicht wieder/weiter aufbereitet habe. Ich kann mal suchen. War aber wirklich nichts Tolles, sondern einfach eine etwas andere Handhabung für diese Interaktionsgeschichten (Handel, Krieg, ...), um besser einzufangen, wie schnell da etwas durch Einfluß von außen (Entwicklungshilfe eben) kippen kann, beziehungsweise auch um das Chaos von ethnisch-ideologisch vermischten Konflikten besser einzufangen (bei den normalen Interaktionsregeln aus 3.5 war das alles relativ behäbig und auf eher langsame Veränderungen/einen stabilen Status Quo ausgelegt).

mfG
jdw
Current thinking of this agency: Ooh! – Rassismus unter Druck bei Blue Planet

Offline Turning Wheel

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.270
  • Username: Turning Wheel
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #23 am: 23.07.2014 | 22:01 »
Ach, ich bin etwas entmutigt. Das hat alles nicht viel Sinn.
Ich muss wohl einsehen, dass Systeme die so ein Machtspiel massiv unterstützen, bzw. einigermaßen tief behandeln, einfach gar nicht existieren.
Und irgendwelche Bücher kaufen, in denen dann 3 Seiten relevanter Text stehen, von denen 2 Seiten irgendwie sowieso schon klar sind, ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Offline Slayn

  • Mythos
  • ********
  • Zu doof für ein "e", zu individuell für ein "j"
  • Beiträge: 9.615
  • Username: Slayn
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #24 am: 23.07.2014 | 22:09 »
Ach, ich bin etwas entmutigt. Das hat alles nicht viel Sinn.
Ich muss wohl einsehen, dass Systeme die so ein Machtspiel massiv unterstützen, bzw. einigermaßen tief behandeln, einfach gar nicht existieren.
Und irgendwelche Bücher kaufen, in denen dann 3 Seiten relevanter Text stehen, von denen 2 Seiten irgendwie sowieso schon klar sind, ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Das mag damit zu tun haben das RL-Machtspiele ganz anders laufen ....
Wenn wir einander in der Dunkelheit festhalten .. dann geht die Dunkelheit dadurch nicht vorbei
I can hardly wait | It's been so long | I've lost my taste | Say angel come | Say lick my face | Let fall your dress | I'll play the part | I'll open this mouth wide | Eat your heart

Offline Gwynplaine

  • the Laminator
  • Famous Hero
  • ******
  • Häscher™ des Grafen
  • Beiträge: 2.015
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Asuryan
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #25 am: 23.07.2014 | 22:29 »
Also es gibt im Warhammer Fantasy RPG3 ein System, um Einfluss auf verschiedene Gruppierungen auszuüben (ich meine in der Erweiterung "Lure of Power" sowie im Abenteuer "The Edge of Night").

Die Bücher brauchst Du aber nicht, denn im Grunde genommen ist das System ganz einfach: die verschiedenen Gruppierungen werden zuerst festgelegt und bekommen jeweils einen "Tracker", also eine Einflussleiste, die anzeigt, wieviel Einfluss die SCs auf die jeweilige Organisation haben. Diese Leiste beginnt bei 0 und geht dann bis 8 oder 10 (ist aber variabel).

Auf bestimmten Feldern der Leiste passieren dann bestimmte Dinge (z.B. kann man erst ab Feld 4 den Anführer eine Gruppe persönlich treffen, weil man dann genug Vertrauen aufgebaut hat, bei Feld 6 bekommt man eine Einladung zu einem offiziellen Event usw.). Hier ist man bei jeder Gruppierung recht frei, was man einbauen will und vor allem bei welchen Einflusswerten man dies tut. Diese Leisten lassen sich z.B. auch untereinander verknüpfen (z.B. wenn der Einfluss bei Gruppe A auf 8 steigt, sinkt er bei allen anderen Gruppen um 1).

Einfluss gewinnen oder verlieren kann man nun durch bestimmte Handlungen (die z.B. einer Gruppe zugute kommen oder einer konkurrierenden Gruppe schaden), oder auch indem man an Orten gesehen wird, die mit einer bestimmten Gruppe in Verbindung stehen (der Anführer einer Gruppe geht z.B. oft in einen bestimmten Tempel. Wenn man sich dort ebenfalls oft blicken lässt, so kann man im Ansehen dieser Gruppe steigen).

Offline Turning Wheel

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.270
  • Username: Turning Wheel
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #26 am: 23.07.2014 | 22:33 »
Oh cool, das ist eine neue Idee.
Vielen Dank für die Erklärung!
Ich glaube das ist brauchbar für meine geplante Kampagne.

Offline Gwynplaine

  • the Laminator
  • Famous Hero
  • ******
  • Häscher™ des Grafen
  • Beiträge: 2.015
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Asuryan
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #27 am: 23.07.2014 | 22:52 »
Auf diesem Bild: klick kannst Du mal ein Beispiel für so eine Einflussleiste sehen (Vorsicht, Spoiler für alle, die "The Edge of Night" noch spielen möchten).

Offline Selganor [n/a]

  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 34.266
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Selganor
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #28 am: 24.07.2014 | 10:42 »
Ich schau' mir die Organisationsregeln im OGL Horror nochmal an.

Da wurden Organisationen wie Charaktere mit "normalen" Charakterboegen versehen, nur dass z.B. Attribute etwas anders definiert waren. Intelligence der Organisation war z.B. deren Recherchemoeglichkeiten, Dexterity die Reaktionsgeschwindigkeit mit der die Organisation auf irgendwelche Gefaehren/Aenderungen/... reagieren konnte.
Ich kann mich nur nicht erinnern, ob es auch "in game" Erschaffungsregeln gab, also was die Charaktere aufwenden muessen um die Organisation zu gruenden/verbessern oder ob das nur "ausserhalb der Spielsitzungen" gemacht wird.
Abraham Maslow said in 1966: "It is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail."

Pyromancer

  • Gast
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #29 am: 24.07.2014 | 10:57 »
Falls nicht sowieso schon bekannt lohnt sicher auch ein Blick auf Settembrinis Traktat über Kampagnenspiel und die Handlungsmaschine:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/2506753/The%20PrussianGamersSoundAdvice.pdf

Offline gunware

  • Hero
  • *****
  • Eine Ohrfeige zu richtiger Zeit wirkt Wunder.
  • Beiträge: 1.736
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: gunware
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #30 am: 24.07.2014 | 11:11 »
Lass mich schauen.
Also ich brauche Regeln,
- mit denen man die Kontrolle über ganze Gruppen von Leuten simulieren kann
Die Macht über kleine Gruppen bis über große Armeen
- die möglichst realistisch sind
schwer zu sagen, da ich es nicht gespielt habe
- und nicht auf Kampf fokusiert, sondern für alle möglichen Aktionen verwendbar sind.
Ob Kampf, Krieg oder Intrigen oder Machtübernahme oder Herrschen - mehr oder minder der gleiche Probenmechanismus

Bonus: Mir wäre ein System sehr lieb, das den Spielern nicht bei jeder Handlung versucht, einen Konflikt aufzubinden.
Also lieber ein aktionsorientiertes statt konfliktorientiertes Spiel.
Ich glaube, so nach kurzem Überfliegen der Regeln, liegt es eher an den Spielern als am System, wie sie es benutzen würden - aber ich kann mich auch irren, weil ich es nicht mehr so genau im Kopf habe. Schwer zu sagen.
Gibt's sowas?
Ist das überhaupt gut machbar im Rollenspiel?
Wie könnte man sowas angehen?
Ich hoffe, mein altersschwaches Gedächtnis lässt mich jetzt nicht im Stich.
Die Charas haben (jetzt unabhängig von ihren persönlichen Werten, um gespielt zu werden) noch die Werte in Machtstellung (z.B. Machtstellung 2 Ratgeber des Königs oder Machtstellung 1 Sekretär der Handelsgesellschaft oder Machtstellung 3 Hauptmann der (Groß-)Stadtwache) und eine bestimmte Anzahl an Machtpunkten.
Die Machtstellung (von 0* bis 6*) gibt mehr oder minder die Macht, die man hat und auf wie große Machtstrukturen man zugreifen kann. Das heißt, auch ein König kann z.B. nur eine Machtstellung von 2 haben, wenn er nur die Macht über seine Bedienstete besitzt und die Macht in seinem Königreich von einer Grauen Eminenz geführt wird, dessen Machtstellung 4 sein kann. Der Chara kann auch mehrere Machtstellungen haben (falls er entweder genügend Zeit dafür investieren kann oder genügend Helfer auf seine Seite ziehen konnte, z.B. als Machtstellung 1 als Priester und Machtstellung 3 als Schmuggler, wenn er im Geheimen einen Schmugglerhandel organisiert hatte.)
Die Machtpunkte sind dann die Währung, die man sich erspielen kann, mit der man den Aufstieg in der Machtstellung bezahlen kann oder seine Freunde unterstützen kann oder sich für seine Aufgaben größere Gruppen "generieren" kann, als einem anhand der Stellung zusteht.
(*die Machtstellung 0 ist eigentlich der Normalfall eines Anfangs-Chara, wenn er auf Abenteuer ausgeht, erst wenn er relevante Macht angesammelt hatte, könnte er in die Machtstellung 1 einsteigen in der dann das eigentliche Spiel um die Macht losgeht; die Machtstellung 6 ist mehr oder minder ein so gut wie unerreichbarer Zustand - der Kaiser, der über ganzes Kontinent herrscht oder ähnliche Scherze, deswegen eher eine theoretische Größe. Für das Spiel der Mächtigen werden die Stufen 1 bis 5 gebraucht.)

Ich hoffe, ich habe es gut genug aus dem Gedächtnis rausgekitzelt und nichts durcheinander gebracht.

Was ich vielleicht noch erwähnen könnte, die Machtstellungen der Helfershelfer, an die man unweigerlich viele Aufgaben dirigieren muss, weil man sich nicht um alles alleine kümmern kann, geben dem Spieler die Möglichkeiten, das Ganze durch einen oder mehrere Würfe zu entscheiden, oder direkt in die Rolle des Helfershelfer zu springen und die Szene aus seiner Sicht zu erspielen. (Falls die Spieler so etwas möchten.) Zum Beispiel, wenn sich der Chara nicht um den Drachen an der Grenze seiner Grafschaft selbst kümmern kann, weil er wichtige Unterredungen im Königspalast führen muss, sollte trotzdem geklärt werden, ob der Drache weiter die Dorfbewohner terrorisiert oder ob die  Grenzpatrouille erfolgreich war, ihn zu verjagen oder töten.

("Hry mocných" (Übersetzung: Spiel der Mächtigen), Erweiterung für die hochstufigen Charas aus DrDII. Was leider heißt, wenn Du nicht tschechisch kannst, hilft Dir das jetzt nicht viel.)
Ich bin der letzte Schrei der Evolution, als sie mich erschaffen hatte, schrie sie: "Oh Gott, was habe ich denn gemacht?!"

Offline Turning Wheel

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.270
  • Username: Turning Wheel
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #31 am: 24.07.2014 | 18:42 »
Phantastisch, da ist ja doch noch was zusammen gekommen.
Vielen Dank an euch vier für die Erklärungen und Links. Toll!!!

Das mit der Reaktionsgeschwindigkeit finde ich ein interessanter Aspekt, an den ich noch nicht gedacht habe.
"Der KGB ist ein Monstrum, das nur sehr langsam erwacht."

Supersöldner

  • Gast
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #32 am: 9.02.2015 | 19:44 »
Bleibt das ganz in der Steinzeit oder gibt es ein  fortschreiten durch die Epochen?

Offline Turning Wheel

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.270
  • Username: Turning Wheel
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #33 am: 9.02.2015 | 19:49 »
Das Spiel sollte tage-, wochen- und monatsweise fortschreiten.
Also schon deutlich schneller als das übliche Fantasyspiel, aber nicht epochal.
Ich wollte mich dabei vor allem auf die Machtstellungen der Spieler und deren Politik stützen.
Menschheitsgeschichtliche Entwicklung soll dabei nicht im Zentrum stehen.

Offline BeePeeGee

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 208
  • Username: BeePeeGee
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #34 am: 3.03.2015 | 13:58 »
Habt ihr euch mal Hillfolk (DramaSystem) angeschaut?

PvP Konfikte lassen sich damit sehr gut abbilden und mechanisch ausspielen.
Let's cut the crap mate, shall we? - Niklaus Mikaelson

Offline Nomad

  • Der großartige Käpt'n Cullibri
  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.744
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Nomad
Re: Systeme, die Machtspiel unterstützen?
« Antwort #35 am: 3.03.2015 | 15:30 »
Bei Reign erschaffst du eine Company für die Gruppe und für die verschiedenen anderen Fraktionen. Das kann alles sein von Diebesgilde und Stadtwache wie in der Kampagne die ich zurzeit spiele, bis hin zu Königreichen. Wobei wir natürlich noch mehr gegnerische Fraktionen in der Stadt haben über die Kirche der Imperatorien, die geheime Bruderschaft bis hin zum Händlerrat und verschiedenen Adligen Fraktionen.

Man kann sich mit seiner Company eine Aktion in einem Zeitraum (üblicherweise ein Monat, aber es geht auch eine Woche) aussuchen und würfelt dann gegen die gegnerische Company gegen die man vorgeht. Das kann dabei ein Angriff, aber auch Sabotage, Spionage sein, usw.  Dabei spielt man mit den Charaktären dann einzelne Szenen aus, wie dieses Ziel erreicht werden soll. Je nachdem wie erfolgreich die Gruppe war bekommt sie auf den Wurf für ihre Company einen Bonus oder ggf., falls alles Scheiße gelaufen ist einen Malus.

Dabei müssen die verschiedenen Fraktionen aber ungefähr auf einem Level sein. Also mit der Diebesgilde einer einzelnen Stadt gegen ein großes Königreich zu kämpfen funktioniert mit dem System nicht, man kämpft mit den anderen Fraktionen in der Stadt, wobei unser (sehr) langfristiges Ziel ist die Stadt unter unsere Kontrolle zu bekommen und sich dann entsprechend mit größeren Gegnern anlegen zu können.
Streite dich nie mit Idioten. Erst ziehen sie dich auf ihr Niveau herab und dann schlagen sie dich durch Erfahrung.

"Aubert" Oft kopiert, nie erreicht.