Autor Thema: [DtD] Do androids dream of electric sheep? Träume und Gefühle bei Dämonen  (Gelesen 1024 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Huhn

  • Herrin der Wichtel
  • Famous Hero
  • ******
  • Federtier
  • Beiträge: 3.566
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Huhn
Dämonen in Demon: The Descent verfügen über völlige Körperkontrolle. Das bedeutet, dass sie keine Gefühle äußern, die sie nicht bewusst äußern wollen. Kein Zittern vor Angst, kein verschämtes Erröten - es sei denn, der Dämon will das zeigen.

Jetzt steht im Regelwerk aber außerdem noch drin, dass das natürlich nicht bedeutet, dass Dämonen keine Gefühle haben. Sie können genau so ausrasten wie jeder andere und genau so eine Situation falsch einschätzen etc.

Nun stellte sich mir die Frage, ob Dämonen es als befreiend empfinden, Gefühle zu zeigen. Und ob sie krank davon werden, ständig Pokerface zu bewahren? Es gibt ja auch Menschen, die über eine wahnsinnige Selbstkontrolle und Schauspielkunst verfügen - gesund ist das ja auf Dauer aber nicht. Macht es einen Dämon also unglücklich, wenn er ein Cover leben muss, das überhaupt nicht zu ihm passt und ihn zwingt, seine Gefühle immer zu verstecken?

Damit in Zusammenhang steht noch eine andere Frage: Träumen Dämonen? Sie haben ja Gefühle - aus denen sich Träume ja auch zu guten Teilen speisen. Aber ihr Gehirn ist ja nicht das des Covers (also Menschen), das sie innehaben, sondern eben irgendwas anderes. Wenn nun also der Dämon sich schlafen legt (was er ja als Dämon nicht müsste, er tut das ja des Covers wegen, das den Schlaf benötigt) - träumt er dann? Wenn ja: träumt er seine eigenen Träume oder die des Covers? Und träumt er luzid, hat er also absolute Kontrolle über seine Träume?

Und wäre das nicht für z.B. Changelinge, eine super Sache um Dämonen auf die Schliche zu kommen?

*hirnknotet*

Nin

  • Gast
Und ob sie krank davon werden, ständig Pokerface zu bewahren?
Macht es einen Dämon also unglücklich, wenn er ein Cover leben muss, das überhaupt nicht zu ihm passt und ihn zwingt, seine Gefühle immer zu verstecken?
Träumen Dämonen?
Wenn ja: träumt er seine eigenen Träume oder die des Covers?
Und träumt er luzid, hat er also absolute Kontrolle über seine Träume?
Und wäre das nicht für z.B. Changelinge, eine super Sache um Dämonen auf die Schliche zu kommen?

So wie ich! das verstehe...

zu 1: Der Dämon ist das Pokerface, er spürt die Gefühle, würde sie aber nie zeigen, er muss sich darum bemühen dies zu tun.
zu 2: Abhängig vom Dämon, würde ich sagen. Im Prinzip wurde für den Engel genau das richtige Cover gewählt (oder irrte die GM und der Engel fiel deshalb?). Wenn es partout nicht passen sollte, dann sucht sich der Dämon ein anderes Cover.
zu 3: Ja (aber sie zeigen keine Reaktion im Schlaf, während des Träumens)
zu 4: Ein Dämon, der sich nicht in Demon Form befindet, ist sein Cover. Also träumt er die Träume des Covers.
zu 5: Hat das Cover den Vorteil Lucid Dreams, dann ja, sonst nein.
zu 6: Für den Changeling ist ein Demon-in-Cover ein Mensch (mit dem Merrit ein menschlicher, lucid Dreamer).

Offline Huhn

  • Herrin der Wichtel
  • Famous Hero
  • ******
  • Federtier
  • Beiträge: 3.566
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Huhn
Hmmm, danke für die Antwort :)
Ich hab ja das Regelwerk immer noch nicht hundertprozentig durchgelesen, deswegen mag es sein, dass ich auch Dinge, die da klar formuliert sind, irgendwie übersehen habe. Steht da zu Träumen überhaupt irgendwo ein Satz?

Das mit den Gefühlen scheint mir nicht ganz klar. Vielleicht ists auch von Dämon zu Dämon unterschiedlich. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es auch einem Dämon ganz gut tut, wenn er stinkwütend ist, auch mal auszurasten. Natürlich wäre das ein bewusster Akt - aber wenn ich sauer bin und anfange, Dinge zu zerhauen, ist das ja auch ein bewusster Akt, mehr oder weniger, ich könnte ja stattdessen auch wütend herumsitzen.

Und mit den Träumen - er träumt die seines Covers? Das Cover aufrechtzuerhalten ist ja ebenfalls eine bewusste Aktion des Dämonen (oder?). Er müsste dann also bewusst Cover-Träume haben, diese aber dann nicht weiter beeinflussen können? Womit dann vermutlich die Antwort auf die Frage, ob Dämonen träumen, nein wäre - weil ohne Cover brauchen sie ja auch, so wie ich das verstanden habe, keinen Schlaf.

Nin

  • Gast
Steht da zu Träumen überhaupt irgendwo ein Satz?
Nicht das ich wüßte.

Das mit den Gefühlen scheint mir nicht ganz klar. Vielleicht ists auch von Dämon zu Dämon unterschiedlich. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es auch einem Dämon ganz gut tut, wenn er stinkwütend ist, auch mal auszurasten. Natürlich wäre das ein bewusster Akt - aber wenn ich sauer bin und anfange, Dinge zu zerhauen, ist das ja auch ein bewusster Akt, mehr oder weniger, ich könnte ja stattdessen auch wütend herumsitzen.
Ich hab noch mal nachgeschaut. Es ist für mich im Text nicht so ganz eindeutig formuliert. Mal klingt es danach, als müsste ein Dämon Gefühlsregungen bewusst nach außen bringen, mal als müsste er sich entscheiden etwas nicht zu zeigen.
Vielleicht ist es ja auch beides. Die permanenten Entscheidungen, was von den Gefühlen, die er verspürt darf er zeigen, welche sollte er besser verbergen. Und wann fällt er vielleicht genau deshalb auf, weil er unnatürlich viel oder wenig zeigt.
Individuell verschieden ist es auf jeden Fall, das steht eindeutig im Text. Und auch, dass es situativ verschieden sein kann. Sprich es kann gut sein, dass ein Dämon sich im Beisein von Menschen - gefühlsmäßig - anders verhält, als in seinem Zirkel. (In der Demonic Form ist er sowieso anders drauf.)

Das Cover aufrechtzuerhalten ist ja ebenfalls eine bewusste Aktion des Dämonen (oder?).
Gute Frage. Das hätte ich jetzt nicht gedacht.

Offline Huhn

  • Herrin der Wichtel
  • Famous Hero
  • ******
  • Federtier
  • Beiträge: 3.566
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Huhn
Um das Thema hier nochmal aufzuwecken :)

Die Kurzgeschichten zu Demon erwähnen ja auch schlafende Dämonen. Dabei wird immer gesagt, dass der Schlaf der einzige Moment ist, in dem sie keine Erinnerungen sammeln und dass einige Dämonen deswegen schlafen als total gruselig empfinden.
Eher so ne Art "unkontrollierbarer Verlust" von ein paar Stunden.

Klang eher nicht so, als würden die da träumen.


Und zu den Gefühlen: Zumindest einige Dämonen in den Geschichten lassen Gefühle zu bzw. "raus", wenn sie sich unbeobachtet fühlen. Spricht dafür, dass ihnen das ganz gut tut, auch wenns eine bewusste Handlung ist.