Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E

Drittanbieter für 5. Edition

(1/13) > >>

Wisdom-of-Wombats:
Nachdem ich ja beim Sphärenmeister Thema die Veröffentlichungen von Goodman Games und Necromancer Games als "halbseiden und ohne Lizenz" bezeichnet habe, mache ich hier mal ein eigenes Thema dafür auf.

Der einzige Rechtsexperte im Team von Necromancer Games hat zum laufenden Kickstarter ja einen Kommentar abgegeben.
Goodman Games hat meines Wissens noch nix verlauten lassen.

So wie es aussieht, versucht man, sich der OGL zu bedienen und geschützte Wörter und Begriffe nicht zu erwähnen.
Außerdem verlässt man sich wohl drauf, dass WotC anwaltlich still hält, um es sich nicht mit den Spielern zu verderben.
Nach eigener Aussage widmet sich WotC erst 2015 dem Thema Lizenzen (anscheinend beides Fan- und Geschäftslizenzen).

Den ersten Testballon gab es mit The Wizard's Amulet, auf das scheins keine Reaktion erfolgt ist. Okay, war auch kein Geld im Spiel.

Ich bin gespannt auf die Reaktion von WotC. Ich vermute, eine Reaktion wird wenn dann von Hasbro direkt ausgehen. Sie wird erst eintreten, wenn gedruckte Produkte da sind und kann potentiell ziemlich heftig ausfallen (Worst Case: einstweilige Verfügung gegen den Verkauf/Versand der gedruckten Bücher. Dann gucken die Kickstarter Backer ziemlich in die Röhre und die Verlage stehen mit einem Lagerhaus vorerst unverkäuflicher Güter da. Danach jahrelange Gerichtsschlacht... Glaube nicht, dass das passiert, weil WotC damit einen Teil der Kunden verärgern wird.)

Ich persönlich kann sehr gut auf nicht-WotC Produkte verzichten, weil ich von 90% der damals angebotenen Produkte einfach nicht überzeugt bin. Da war so viel Schund dabei... Deswegen hoffe ich, dass WotC weiterhin eine restriktive Lizenzpolitik für kommerzielle Veröffentlichungen fährt. Es scheint ja bei WotC deutlich Richtung Qualität und nicht Quantität zu gehen. Von daher kann ich mir ein Lizenzmodell alla D20 nicht mehr vorstellen.

Slayn:
Das ist ein komplexeres Thema. Grob gesagt gibt es (in den USA) ein Referenz-Urteil das besagt das Regeln und Mechaniken nicht geschützt werden können und nicht als Teil der IP zu werten sind (Mayfair Games Urteil).
Das bedeutet das ich, sofern ich will, jede Mechanik eines jeden Systems aufgreifen und selbst nutzen kann, so lange ich die IP dahinter nicht verletzte indem ich z.B. die Beschreibungen und Erklärungen dahinter einfach 1zu1 kopiere und benutze.

Konkret gesagt bedeutet es das man (in den USA) keine besondere Lizenz benötigt um etwas für ein System zu erschaffen wenn man nicht besagte IP verletzt, was gerade bei Wizards Amulett nicht der Fall ist.

Rhylthar:

--- Zitat ---Ich persönlich kann sehr gut auf nicht-WotC Produkte verzichten, weil ich von 90% der damals angebotenen Produkte einfach nicht überzeugt bin.
--- Ende Zitat ---
Ich warte da mal ab.

Obwohl mich der Necromancer-Kickstarter momentan nicht sonderlich anspricht, waren sie es in der Vergangenheit (3.0/3.5), die in bestimmten Bereichen insbesondere Abenteuer wesentlich mehr überzeugen konnten als WotC.

Wisdom-of-Wombats:

--- Zitat von: Rhylthar am  9.08.2014 | 12:31 ---Obwohl mich der Necromancer-Kickstarter momentan nicht sonderlich anspricht, waren sie es in der Vergangenheit (3.0/3.5), die in bestimmten Bereichen insbesondere Abenteuer wesentlich mehr überzeugen konnten als WotC.

--- Ende Zitat ---

Die Abenteuer sind ja diesmal nicht von WotC... sondern nur von ihnen beauftragt :)

Green Goblin:
Was genau stört denn an Drittanbietern? Ich finde eine größere Auswahl an Produkten grundsätzlich sehr begrüßenswert. Und was die Qualität angeht: wer zwingt einen Schrott zu kaufen?
Und haben nicht Drittanbieter so coole Settings wie Midnight (FFG), The Known Realms (Goodman Games), The Kingdoms of Kalamar (Kenzer) und noch einige weitere entworfen? Und profitiert nicht noch heute das Gesamtangebot erwerbbarer Titel von den Verlagen, die sich während des D20-Goldrausches etabliert haben? Gehört zu denen nicht sogar Paizo?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln