Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E
[5e] Sphinx und folgende MM-Previews
Arldwulf:
--- Zitat von: Murder-of-Crows am 19.08.2014 | 10:41 ---Das ist ja sehr häufig gegeben bisher. Fast jeder Gegner hat Sonderfähigkeiten, die ihn einprägsam machen.
--- Ende Zitat ---
Ich kann es noch nicht wirklich einschätzen, und würde darum auch Mouncys "Nein" noch nicht uneingeschränkt zustimmen. Aber bei den Drachen ist es halt auffällig wie gleich die Aktionen sind, und auch bei anderen Beispielen sind die Unterschiede leider oft sehr gering. Und ja....ich bin mir schon bewusst, dass dies Meckern auf hohem Niveau ist. Man ist halt verwöhnt.
Robert:
Mir fehlt tatsächlich, das alle "wahren" Drachen(je nach Art/Farbe früher, oder später) zaubern lernen.
Woher kommt denn die Drachen-Blutlinie beim humanoiden Hexenmeister, wenn "ausgewachsene" und/oder "uralte" Drachen keine Verbindung zur Sorcerer-Klasse mehr haben?
Außerdem kann man über die genutzte Klassenliste auch die Metallischen(tendieren in früheren Editionen dazu Cleric- und/oder Bardensprüche zu nutzen) und die Gemdragons(sind psionisch, statt arkan begabt) von der chromatischen Fraktion(arkan, meist mit Fokus auf ein bestimmtes Element) abheben. Ich hoffe z.B. immer noch darauf, das der Song Dragon(Faerunspezifisch) mit Bardenfähigkeiten und der Steel Dragon(dito) als Abjurer/Eldritch Knight kommt.
Sonst muss ich mir wieder, wie bei 3.5 den Monsterbaukasten vornehmen und erhalte(wenn ich nicht den Wyrmling als Basis nehme) ein so hohes CR, das ich das Monster meiner Gruppe nicht vorsetzen kann :q
Der Sorcerer hatte im Playtest(und auf Preview-Doppelseite) doch Sorcery Points, die er fürs Zaubern ausgeben kann?
Ob man das mit den Punkten, die legendäre Monster bekommen vergleichen und einfach eine kleine Zauberauswahl als Option einbauen kann?
So, wie Shield(der Zauber) momentan in Basic funktioniert, wäre das nämlich eine erstklassige Option für z.B. den Steel Dragon(den kenne ich besonders gut, weil er in 3.5 die spielbarste Drachenrasse war: Wyrmling + 1 Klassenstufe = effektiv Level 7, mit LA buyoff bleibt er bis Stufe 20 ein brauchbares Gish-Build. Ja, ein Dragonblooded Kobold kann alles besser. Aber es bleibt ein Sch****-Kobold im Vergleich zu einem "echten" [Baby-]Drachen)
Wäre cool, wenn Wizards daran denkt entweder im MM, im DMG, oder einem (hypothetischen) Draconomicon Regeln für zaubernde Drachen und für Drachen als Spielerrasse anzubieten.
Thandbar:
Ich sehe die legendären Aktionen der Drachen als Fortführung dessen, was sie in der 4E als Instinctive [Rampage/Assault/...] hatten.
Und das war auch nicht so spektakulär und war doch auch eher das Einsetzen von Bite, Claw, Flügelschlag etc. Vor allem machte so ein 4E-Drache ja auch in jeder Runde dieselbe Instinkthandlung, was erzählerisch auch nicht so megaspannend ist, aber eine kluge Mechanik darstellt, Controlling sinnvoll in eine Solo-Begegnung einzubringen.
Das Problem ist ja eher, dass die Sache legendär heißt, jedoch nicht die Art von Aktion ist, von der in Legenden dann auch berichtet wird.
Das würde eher auf die Lair-Aktionen zutreffen.
Ich gehe übrigens fest davon aus, dass man spätestens im DM-Guide Richtlinien zum pimpen der Drachen haben wird und diese dann zB zu Spellcastern einer bestimmten Kategorie und Klasse aufmöbeln kann. Wenn ich MM richtig verstanden habe, ist es ja durchaus Designziel gewesen, das Kroppzeug auf der Systemseite möglichst zu verschlanken und dafür Tools bereitzustellen (wie die Lairs), um einen Encounter je nach Gusto interessanter zu machen, wenn er narratives Gewicht hat.
Robert:
Drachen sind aber kein Kroppzeug, dafür gibt es Kobolde und Wyvern :P
Mal sehen, was aus anderen Spellcaster-"Monstern", wie Lich und Rakshasa geworden ist.
BTW die Sphinx hat immer noch Spellcasting(als Cleric = CR-5), insofern finde ich grade die alten Drachen(vergleichbares CR zur Sphinx) ohne Zauber eine seltsame Designentscheidung.
Thandbar:
--- Zitat von: Robert am 19.08.2014 | 11:59 ---Drachen sind aber kein Kroppzeug, dafür gibt es Kobolde und Wyvern :P
--- Ende Zitat ---
Ich meinte ja auch nicht die Drachen, sondern bezog mich auf den generellen Einwand, die Monster von Next hätten weniger systemseitige Alleinstellungsmerkmale als die der 4E. Ich denke, dass das stimmt, aber der Designgedanke dahinter war ja auch offenbar, dass gerade die Kobolde etc. auf den berühmten Bierdeckel passen sollten und ein Kampf gegen sie auch nicht 4+ Runden in Anspruch nehmen sollte.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln