Medien & Phantastik > Linux/Unix

[Linux] Nach Systemupgrade: Scanner wird nicht mehr erkannt

<< < (3/11) > >>

Grey:

--- Zitat von: Turgon am  2.09.2014 | 08:48 ---brsaneconfig4 scheint das einzige Executable zu sein, das in den Standardpfad installliert wird. Was macht das Ding denn, wenn man es ausführt?

--- Ende Zitat ---
Das scheint nur dann interessant zu sein, wenn man den Scanner per Netzwerk ansprechen will:

--- Code: ---USAGE: brsaneconfig4 [-OPTION]   OPTION:
       -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME ip=xx.xx.xx.xx   
       -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=BRN_xxxxx
                   : Add network scanner
       -r FRIENDLY-NAME [FRIENDLY-NAME ...]
                   : Remove network scanner
       -q          : Query supported models and available network scanners
       -d          : Diagnosis
       -p          : Ping (for network scanners) 
       -s:[LABEL]  : Save current configuration
       -l:[LABEL]  : Load saved configuration

--- Ende Code ---

[EDIT]
Ich habe es gerade noch mal mit der "-d" Option aufgerufen ("Diagnosis") und dabei u.a. folgende interessante Fehlermeldung bekommen:

--- Code: ---ls: Zugriff auf /proc/bus/usb nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
cat: /proc/bus/usb/devices: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

--- Ende Code ---
... was auch stimmt, denn unter /proc/bus gibt es nur die beiden Einträge "input" und "pci". Könnte das eine Ursache des Problems sein?
[/EDIT]


--- Zitat ---setupSaneScan4 ist sicher auch noch ein Ausprobieren wert, da es sich aber nicht im Standardpfad findet, musst du es mit dem kompletten Pfad aufrufen.

--- Ende Zitat ---
Da scheint sich irgendwie gar nichts zu tun. :-\ Ich habe es einmal mit sudo aufgerufen und einmal ohne; in beiden Fällen gab es keine Rückmeldung, ob und was das Programm überhaupt gemacht hat.

Die Fehlermeldung beim Aufruf von xsane ist auch unverändert das "Ungültige Argument".

Turgon:
Hm, der Treiber (bzw. zumindest brsaneconfig4) scheint usbfs zu brauchen, welches traditionellerweise unter /proc/bus/usb gemountet wird, bei dir aber offenbar nicht ist.
Das ist nicht verwunderlich, usbfs ist schon länger deprecated und dürfte in einem aktuellen Ubuntu-Kernel nicht mehr aktiviert sein. Hm, ich weiß gerade nicht, ob usbfs im offiziellen Kernel überhaupt noch drin ist :-(
Ich muss mal schauen, ob usbfs für einen aktuellen Kernel evtl. nachpatchbar ist.

Aktuelle Kernel haben ihre USB-Schnittstelle unter /dev/bus/usb

Grey:
Hmm, ich habe zwischendurch mal versucht, das System wieder mit dem Lubuntu 13-Kernel zu booten. Der Scanner tat es trotzdem nicht.

Turgon:
War mit dem alten Kernel dann das usbfs vorhanden?
Das Userland war vom neuen System?

Grey:
Es war jedenfalls kein /proc/bus/usb da. Ich nehme an, das ist das Kennzeichen für ein vorhandenes usbfs?

Was meinst du mit "Userland"?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln