Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E

Encounterberechnung in der 5E

<< < (10/14) > >>

Arldwulf:
Das sicher, aber ich sprach ja auch nicht nur darüber das sie den Kampf verlieren. Sondern in erster Linie darüber welche Alternativen zum Kampf ihnen angeboten werden. Zum Beispiel um den Kampf zu umgehen. Die Herausforderung auf andere Weise zu lösen. Kreative Ideen einzubringen um das vermeintlich aussichtslose doch zu ermöglichen.

Und hier sehe ich es schon so, dass für den Spielleiter eine Vorabeinschätzung sehr viel gutes bewirken kann. Und sei es nur weil er den Spielern mit seiner Beschreibung dann auch die Gefahr der Situation vermitteln kann, und nicht plötzlich merkt dass diese nicht zur Spielrealität passt.

Thandbar:

--- Zitat von: Arldwulf am  7.11.2014 | 15:41 ---Nimm nur mal das Beispiel mit dem Drachen am Beginn von HotDQ - so etwas wäre in der 4E wohl kaum mit "wenn ihr ihm genug HP weggekloppt habt haut er ab, auch wenn er euch eigentlich locker umlegen könnte" gelöst worden.

--- Ende Zitat ---

I call Strohmann! Nur weil das HotDQ eine blöd designte Stelle hat, lässt das keine Aussagen über die 5E insgesamt zu. Wenn man eine derartige Argumentation auf die 4E anwenden würde, dürfte man diese, beurteilt über Einzelelemente in den Kaufabenteuern, getrost im Feuer des Mount Doom verbrennen.

Arldwulf:
Die Argumentation geht dort ja auch anders herum. Nicht die Aussage über die 5E entsteht aufgrund der doofen Stelle in HotDQ, sondern die doofe Stelle ist nur ein Beispiel wozu etwas führen kann wenn das Regeldesign so ist, und z.B. nicht explizit Hilfsmittel bereitstellt um derartige Dinge anders zu regeln. Genau wie dies den Designern des Abenteuers dort passierte, könnte dies genauso einem Spielleiter passieren der ein eigenes Abenteuer baut. Dafür sind ja Spielleiterhilfen gedacht, und darum diskutiert man über ihre Qualität.

Die Kritik wäre also auch ohne diese doofe Stelle die gleiche - es ist nur ein Beispiel. Ich könnte dir ein anderes Beispiel nennen: Einbindung von Random Encountern. Oben bin ich ja darauf eingegangen wie man diese möglichst stimmungsvoll in ein Abenteuer einbinden kann, und den Spielern Einflussmöglichkeiten darauf geben.

Tatsächlich existieren diese Einflussmöglichkeiten in der 5E nur noch sehr bedingt, und eher nach dem Motto: Bring sie selbst ins Spiel herein, wenn es dir wichtig ist. Wieder könnte man hier ein Beispiel aus HotDQ nennen, wenn du dir dort mal die Rezensionen anschaust wird die Beliebigkeit der Random Encounter sehr oft angeprangert. Aber auch wenn man dieses Beispiel mal ganz herauslässt und nur das Regelwerk betrachtet fällt halt auf dass dieses eine solche Herangehensweise auch nicht wirklich erleichtert.

Feuersänger:
Ich habe die CR/XP Tabellen in 3E immer mit Freuden verwendet, und sogar für Conan D20 herangezogen, wo sie eigentlich nicht vorgesehen waren. Es war mir nämlich immer schon wichtig, angemessene XP auszugeben.

afbeer:
Encounterschwierigkeiten können nicht berechnet werden; sie können nur abgeschätzt werden. Insofern reden wir hier von etwas Nicht-existenten.

Zur Encounterschwierigkeitsabschätzung: Hilfsmittel dazu gibt es seit (A)D&D (Hit die und * für Sonderfähigkeiten bei Monstern und Stufen- und Charakteranzahlempfehlungen bei Modulen), bei D&D 3.X (CR, EL, APL), bei 4E (XP Budget, EL, APL), und bei 5E (XP Budget, CR)

Encounter die nach dem Encounterschwierigkeitenabschätzungssystem der jeweiligen Edition angemessen sind, machen unterschiedlichen Gruppen tatsächlich unterschiedliche Schwierigkeiten. z.B Das Encounter besteht aus Untoten in einem magisch dunklen Keller
* Gruppe eins mit Mächten von einer Gottheit haben wenig Schwierigkeiten (Untote vertreiben womöglich Lichtmagie)
* Gruppe mit magischen Mächten haben normale Schwierigkeiten (Magie Bannen womöglich Lichtmagie)
In den Gruppen besteht ein unterschiedlicher Vorrat and Werkzeugen für die Encounter nicht nur in der Charakterzusammenstellung sondern auch in ihrer Ausrüstung!

In den zugrundeliegenden Daten können 'Fehler' sein. SO wurde der Ork in 3.0 mit einer Großaxt ausgerüstet in 3.5 stattdessen mit einem Falchion bei gleichbleibender CR. Augenscheinlich um den Ork in seiner Macht an das zugewiesenen CR anzupassen. Es war Designeraussage, das Drachen in 3.0 gefährlicher sind als als andere Monster desselben CR.

Also alles was man mit dem Encounterschwierigkeitenabschätzungssystem rauskriegt ist eine Größenordnung. Das ist nocheinmal an die Gruppe anzupassen und durch Erfahrung einzuschätzen. (A)D&D hatte nur Unterstützung aber keine Abschätzungsvorschrift. D&D 3.X hat eine brauchbare Abschätzungsvorschrift. Die 4E hat konsistente Ergebnisse der Abschätzungsvorschrift hervorgebracht, so dass man Erfahrungsregeln aufstellen konnte wie 'Meine Gruppe schafft Begegnungen deren Schwierigkeit nach Abschätzung genau auf APL / zwei unter APL / fünf über APL liegt'. Bei 5E neige ich bisher zu der erratischen Qualität des Encounterschwierigkeitenabschätzungssystems wie in D&D 3.X.

-#-#-#-#-#-#-#-#-#-

@HotDQ
D&D 3.X, 4E und 5E haben keine Moralregeln. (A)D&D hat sie noch als direkter Abkömmling von CoSims.
Auch in D&D 3.5 gab es einen Abenteuerdesigner (Ein CORE Abenteuer der Living Greyhawk Kampagne), der der Meinung war das die mit dem Encounterschwierigkeitenabschätzungssystem bestimmte Schwierigkeit halbiert werden kann, weil die Monster nach 4 Runden den Kampf verlassen.
Dies wurde in HotDQ auch mit dem Drachen gemacht und damit die Begegnung schaffbar 'gerechnet'.
Ich beobachte in OGL Abenteuern (mit und ohne D20 Logo) im Stattblock der Monster häufig einen Tactikeintrag, der unter anderem besagt 'nach Unterschreiten von X Trefferpunkten macht es Y' mit Werten von Y wie 'Ergeben, Fliehen, Heimteleportieren, Trank trinken'. Dies sind keine Moral-Regeln sondern individuelle Anpassungen und von daher dem Designer anzulasten und nicht dem Regelwerk.

-#-#-#-#-#-#-#-#-#-

Encounterentwurf:

Zuerst sucht man sich doch die Monster aus, die in der Begegnung sein sollen nach beliebigen Kriterien (Klima, Landschaftsform, etablierte Feinde, Abenteuernotwendigkeiten). Dann kann man ein Encounterschwierigkeitenabschätzungssystem benutzen. Dann muss weiterhin angepasst werden sobald man den Anspruch hat, dass man ungefähr wissen will wie erfolgreich bzw. resourcenintensiv die Begegnung ist.





Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln