Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E

Sorcerer Supreme

<< < (3/4) > >>

Der Oger (Im Exil):

--- Zitat von: Vigilluminatus am 11.01.2015 | 23:41 ---Wann habe ich je behauptet, dass der Sorc wenig Schaden raushaut? Mein Hauptkritikpunkt ist, dass er durch geringe Spruchauswahl und eingeschränkte Metamagie kaum was ANDERES tun kann (ohne mehrere Kampfzauber im Arsenal funktioniert Standard-D&D nun mal nicht).

Ich WOLLTE einen spielen. Dann hab ich einen erstellt und gesehen, dass ich bis Level 20 genau 2 Sprüche für die Spruchlevel 1-6 und je einen Spruch für die Level 7-9 nehmen kann. Das ist mir nicht zu wenig Stärke, sondern zu wenig Vielfalt, wenn ich mehr Slots als Spells Known habe. Seid froh, wenn euch das nicht stört, ich würde diesen in seinen Möglichkeiten stark eingeschränkten Vollcaster nicht spielen wollen, wenn ich auch Wizard, Warlock oder Bard haben kann. Aber gut, das ist wohl wie praktisch alles an einem Hobby Geschmackssache.

--- Ende Zitat ---

Hmmh ... gucken wir mal, was sich so basteln ließe ... welche Stufe gibst Du mir vor, welche Optionen sind erlaubt? Sind Feats mit drin?

Wisdom-of-Wombats:

--- Zitat von: Vigilluminatus am 11.01.2015 | 23:41 ---Dann hab ich einen erstellt und gesehen, dass ich bis Level 20 genau 2 Sprüche für die Spruchlevel 1-6 und je einen Spruch für die Level 7-9 nehmen kann.

--- Ende Zitat ---

Du kannst Deine Zauber auch anders verteilen, denn Du darfst bei jeder Erlangung eines neuen Sorcerer Levels einen bereits bekannten Zauber umtauschen gegen einen anderen Zauber aus einer Stufe, die Du wirken kannst. D.h. Du kannst Zauber auch "hochtauschen" (Stufe 1 Zauber aufgeben und stattdessen einen Stufe 2 Zauber lernen). Natürlich bleibt die Gesamtzahl bei 15. Muss sie aber nicht, wenn Du Multi-classed (z.B. in den Wizard).

Der Vorteil des Zauberers ist tatsächlich seine Metamagic. Du kannst Spellslots erschaffen, diverse Metamagic Kniffe lernen und Deine Heritages nutzen auch Sorcery Punkte. Der Sorcerer ist der flexibelste Caster. Sein Repertoire kann man durch Multiclassing oder Feats erweitern. Er ist halt nicht der Wizard, der ständig auf sein Spellbook achten muss. Der bekommt übrigens mehr Zauber (2 pro Stufe), legt aber nicht so viel Flexibilität an den Tag.

La Cipolla:
Für mich ist ein Sorcerer ziemlich genau das, was der Fluff vorgibt: Jemand, der aus seinem Blut heraus zaubert und dadurch ein ziemlich festes Portfolio hat, in dessen Grenzen er aber ziemlich gut reinhauen kann. Im Gegensatz zu Magierschulen usw. ist er dabei nicht auf eine klare Richtung bestimmt, sondern kann sich seine Richtung selbst zusammenbauen. Dazu gehört etwa auch die Metamagie, die er seinem Stil entsprechend lernen kann, die aber dementsprechend auch ganz bewusst nicht vollständig in seinem Portfolio landet.

Holycleric5:

--- Zitat von: La Cipolla am 12.01.2015 | 01:14 ---Im Gegensatz zu Magierschulen usw. ist er dabei nicht auf eine klare Richtung bestimmt, sondern kann sich seine Richtung selbst zusammenbauen.
--- Ende Zitat ---

Die Spezialisierung des Magiers wird meines Wissens nach in der 5E anders gehandhabt.

Er muss (glücklicherweise!) keine verbotenen Schulen mehr wählen, sondern erhält durch seine spezialisierte Schule einige Bonuseffekte.
(z.B. Evocation: X verbündete Schaffen ihren Rettungswurf gegen Flächenzauber automatisch und nehmen keinen Schaden, wenn ein erfolgreicher Rettungswurf den Schaden halbieren würde.)

@ Topic
Ich denke, dass der Sorcerer in der 5E derjenige Zauberwirker ist, der sich stärker "spezialisieren" muss.

In meiner einen Runde haben wir sowohl einen Wizard als auch einen Sorcerer. (Zur Zeit Stufe 1)

Während das Zauberbuch unseres Wizards eine bunte Mischung aus Zaubern enthält...
0: Ray of Frost, Mending, Message
1: Comprehend Languages, Color Spray, Ray of Sickness, Identify, Sleep, Detect Magic

...hat sich unser Sorcerer für das relativ fokussierte Blasten entschieden
0: Chill Touch, Fire Bolt, Mage Hand, Light
1. Magic Missile, Mage Armor

Calivar:
Hallo,

ich spiele mit meinem ersten 5E Charakter einen Sorcerer (Dragon Heritage - Golddragon) und bin bisher (Lvl 4) sehr zufrieden.

Man muss sich eben der Stärken und der Schwächen bewußt sein. Der Sorcerer hat viel RP-Flair und ist einer der besten Damage-Dealer der 5E. Keiner kann wohl mehr Flächenschaden
verursachen als der Sorcerer. Der Sorcerer ist also ein RP-lastiger-Nuker. Wer daran Spass hat, wird mit dem Sorcerer nicht zu kurz kommen.
In sämtlichen anderen Belangen sind ihm Barde und Magier überlegen, was arkanes Zauberwirken angeht.

Hat man aber z.B. eine Gruppe mit einem Barden, so kann der Sorcerer wunderbar seinen Platz finden. Aber auch als einziger arkaner Zauberwirker funktioniert es. Man muss sich halt auf einige Engpässe (sämtliche Ritualzauber wie z.B. Identify kann ein Sorcerer nicht) einstellen und entsprechend kompensieren.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln