Medien & Phantastik > Linux/Unix

Von WIN zu LINUX: Erste Erfahrungen

<< < (6/16) > >>

גליטצער:

--- Zitat von: JS am  5.05.2015 | 19:28 ---Es soll hier nun auch kein Windows-Linux-Kampf werden.

--- Ende Zitat ---
Ich hab ja auch noch meinen WinXP Laptop, zumindest noch solange, bis ich Powerpoint nicht mehr brauche (also mindestens noch bis zum Ende meines Studiums).

scrandy:
Solltest du Ubuntu mit KDE nutzen wollen, dann update nur bis maximal Kubuntu 14.10. Die aktuelle Kubuntu Version hat dank KDE 5 so einige Probleme bzw. Bugs. Das dürfte sich in ein paar Monaten gelegt haben. Aber da du ja das ältere Übuntu genutzt hast, könnte es ja sein, dass du über ein Update nachdenkst.

Ich nutze seit Jahren fast exklusiv Linux und komme gerade an meine grenzen und überlege wieder zurückzuwechseln. Grund ist einzig und allein ein spezieller Fall bei mir: Hidpi-Display im Notebook und Dockingstation mit normalem Monitor. KDE4 kann leider die Schriftgrößen nicht sinnvoll umschalten und KDE5 ist wie gesagt noch verbuggt.

Ich habe mich so lange an Linux gewöhnt, dass ich eigentlich nicht wechseln will aber die Vernunft sagt aktuell (zumindest für meinen Berufs-Rechner) was anderes. Ich werde mich aber wahrscheinlich wieder aufregen, wenn ich die ersten Update-Meldungen kriege, der Virenscanner meine Ressourcen frisst und Windows wieder mal neustarten will. Mal sehen.

JS:
Ich habe mich derzeit auf 14.04 LTS eingeschossen. Wenn ich meinen neuen Rechner gebaut habe und Ubuntu gut läuft, werde ich dabei bleiben und XP und/oder Win 7 in einer virtuellen Maschine aufsetzen.
PS: Amazon ist noch dabei, kann aber schnell entfernt werden.

גליטצער:

--- Zitat von: scrandy am  5.05.2015 | 21:46 ---Solltest du Ubuntu mit KDE nutzen wollen, dann update nur bis maximal Kubuntu 14.10. Die aktuelle Kubuntu Version hat dank KDE 5 so einige Probleme bzw. Bugs. Das dürfte sich in ein paar Monaten gelegt haben. Aber da du ja das ältere Übuntu genutzt hast, könnte es ja sein, dass du über ein Update nachdenkst.

--- Ende Zitat ---

...das erklärt dann auch, wo meine Menüs in den Systemsettings für KDE-Anwendungen hingekommen sind ;D

JS:
Soderle, weiter geht der Bericht vom Umstieg Windows > Linux.

Heute war unser Debiankumpel da und hat sich viel Zeit genommen, um im Terminal die Bootlogs und laufenden Kernellogs (oder wie beides heißen mag) zu studieren. Dabei fand er heraus, daß sich die modernen Distributionen (also nicht Ubuntu 12.04) offenbar mal mehr, mal weniger an einem Konflikt oder einer Überlagerung zwischen den angeschlossenen USB-Boxen Logitech Z-5 und einem ungenutzen, aber aktivierten USB Audio Port des Mainboards verschluckten. Nach einigen Tests wurde immer klarer, daß es wohl genau dieses Problem war, das zu den elendig langen oder einfrierenden Bootvorgängen und Systemproblemen bei allen neuen Distros führte. Nachdem ich den Audio Port deaktiviert hatte, lief (bisher) alles wie eine stabile, gut geölte Maschine. Ein Glück, aber ich war sehr überrascht, daß der "Schurke" nicht im Umfeld der Graphikkarte gefunden wurde.

Mein Kumpel hat uns geraten, als Neulinge nicht gleich auf verschiedenen Maschinen unterschiedliche Distributionen (z.B. Debian und Ubuntu) zu installieren, sondern einheitlich das von uns bevorzugte Ubuntu 14.04 LTS zu verwenden und die Linuxwelt erst einmal besser kennenzulernen. Für Ubuntu 14.04 haben wir auch spezielle Fachbücher, die bisher extrem hilfreich waren. Somit werden wir beide vorerst Ubuntu installieren.

Bisher läuft 14.04 sehr stabil und schnell, also so, wie es sein sollte und wir es erhofft hatten. Meine Freundin wird einige Zeit testen, dann baue ich uns ein paar neue Maschinen für den kompletten Umstieg und Windows in virtuellen Maschinen.
Ich bin gespannt und hoffe, daß es vorerst keine so herben Rückschläge mehr gibt.
Abwarten...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln