Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR
OSR: Begriffe und Definitionen
D. M_Athair:
Hier will ich zusammen mit euch versuchen OSR-spezifische Begriffe zu sammeln und eine vernünftige Definition dafür aufzustellen.
In diesen ersten Beitrag möchte ich dann die Worte und ihre genauen Bestimmungen per edit reinkopieren.
"Neue" Worte und euere Begriffsdefinitionen mögen hier gepostet werden.
Diskussionen um einzelne Sachen bitte knapp halten. Bei größerem Bedarf einfach ein Diskussionsthema aufmachen.
(Den Link dazu würde ich in diesen Startbeitrag einbringen.
Player Skill
Rulings not Rules
OSR
Gruppensprecher
D. M_Athair:
Player Skill
Es geht hierbei um kreatives Denken und erfinderische Problemlösung. Dabei wird keines von beidem primär durch Spielmechanismen gefiltert ins Spiel gebracht. Die richtigen Fragen zu stellen und die eigene Imagination zu kommuizieren ist dabei ein Schlüsselelement. Damit ist nicht gesagt, dass Rollenspiel nicht wichtig wäre (das ist es) und auch nicht, dass Charaktere in dem gut sind, in dem der Spieler gut ist. Ein Charakter "erbt" nicht die Stärken und Schwächen seines Spielers. Auch, weil das Gruppenspiel (Absprachen, Vorgehensweisen entwickeln) nicht auf Charakterebene stattfindet. Mit player skill nichts zu tun hat system mastery. Bei letzterem geht es um genaue Regelkenntnis und die vorteilhafte Verknüpfung von Spielmechanismen und Regelelementen im Spiel und beim Charakterbau.
Rorschachhamster:
Rulings Not Rules
Anstatt ein möglichst umfangreiches Regelwerk, das sämtliche Optionen und Fähigkeiten in festen Regeln abbildet, sind OSR-Spiele, zumindest tendentiell, eher schlank und leicht zu erfassen. Die Aufgabe des Spielleiters ist es hierbei, nachvollziehbar und fair gewisse Situationen ad-hoc zu regeln.
Z.B. "Ok, du hast eine 2 in 6 Chance, das Seil im Fall zu ergreifen und dich festzuhalten, ansonsten stürzt du 30m in die Tiefe."
Ziel ist ein möglichst ununterbrochener Spielfluß, der ein Nachschauen in den Regeln möglichst nicht nötig macht.
Wichtig ist dabei ein gewisse Konsistenz zu wahren.
Beispiel "Ulfiger hat nur eine 1 in 6 Chance das Seil zu ergreifen, schließlich hat er eine Hand auf den Rücken gebunden. Saratar hat eine 4 in 6 Chance, denn sie trägt ja ihre Kletterhandschuhe und hat einen Greifschwanz. Brott braucht gar nicht zu würfeln. Keine Arme, keine Kekse..."
Diese Konsistenz abendübergreifend beizubehalten ist wohl die größte Schwierigkeit an Rulings Not Rules.
Der Rote Baron:
Gruppensprecher
Die Spielergruppe bestimmt einen Sprecher, der nach abgeschlossener Diskussion der Gruppe den Spielleiter über Aktionen der Gruppe unterrichtet, z.B. wohin die Gruppe sich bewegt, wer das Tor bewacht usw.
Aufgabe des Gruppensprecher ist somit, die Entscheidungen der Gruppe als Gesamtabenteuergruppe zu bündeln. Der Gruppensprecher kann keine Entscheidungen für andere Spieler oder gar die ganze Gruppe fällen oder revidieren. Jeder Spieler spielt weiterhin seinen Charakter und entscheidet über dessen Handlungen.
Der Rote Baron:
Kartenzeichner
Ein Spieler (häufig auch dessen Charakter im Spiel) hat die Aufgabe, den Grundriss des Verliesskomplexes nach Beschreibung durch den Spielleiter zu kartographieren. Ein wichtiges Amt, denn der SL gibt nur Beschreibungen, keine Karten heraus (vielleicht noch einen Grundriss für den Kampf, aber keine Gesamtkarte für das Abenteuer), so dass bei einem Rückzug oder einer Flucht der Gruppe diese ansonsten keinen Hinweis hat, wohin man sich in Sicherheit bringen kann.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln