Pen & Paper - Spielsysteme > 7te See

[7th Sea 2nd Edition] Meinungen?

<< < (5/31) > >>

1of3:
OK. Die Magieformen sind also alle vollständig geändert? Wenn ihr mögt, würde ich gerne mehr dazu lesen. Die 1 Volk mit einer eng umgrenzten Magieform war so mein Favorit an 7te See und ist mein Favorit an Reigns Standardsetting Heluso&Milonda.

alexandro:
Ein Großteil der Magieformen ist noch da, allerdings fällt die Adels-Komponente jetzt raus, was ich etwas schade finde. Zur Umsetzung kann ich noch nicht soviel sagen, da wir den Playtest erstmal ohne magisch begabte Charaktere gemacht haben. Der Style sieht auf jeden Fall gut aus. In Eisen wurde Zerstörung durch die neue Schule "Hexenwerk" ersetzt, was ich gut finde (ist wesentlich stylischer). Auch die Paktmagie des Polen-Lithauen-Äquivalents sieht spannend aus.

An den Regeln bereitet mir die Corruption-Mechanik Bauchschmerzen: wenn man schurkenhafte Taten begeht, bekommt man Corruption-Punkte und muss mit 1W10 würfeln - ist das Ergebnis <= der Anzahl der Corruption-Punkte, wird der Charakter ein Villain (und damit zum NSC). D.h. schon bei der ersten moralisch fragwürdigen Tat kann man einfach mal so seinen Charakter verlieren. Erschwerend kommt noch hinzu, dass man für viele Magieschulen Corruption-Punkte nehmen MUSS, um deren Effekte auszulösen. Nee, das ist Mist (und wird auf jeden Fall gehausregelt).

LushWoods:
Die Magie ist tatsächlich gar nicht so schlecht geregelt und Hexenwerk ist ein Fortschritt zu Zerstörung.

Generell mag ich aber einfach Metaregeln nicht die der Kreativität der Spieler oder des SL einen Riegel vorschieben:
Haste keine Raises mehr, haste halt verschissen = Haste ne Consequence und keine Metaresource übrig, haste halt verschissen.

Meine 7th Sea Experten basteln jetzt ein Mischsystem aus der 1. und 2. Edition, das werden wir nächste Woche mal probespielen.

Jiba:

--- Zitat von: alexandro am 21.08.2016 | 01:09 ---Ein Großteil der Magieformen ist noch da, allerdings fällt die Adels-Komponente jetzt raus, was ich etwas schade finde. Zur Umsetzung kann ich noch nicht soviel sagen, da wir den Playtest erstmal ohne magisch begabte Charaktere gemacht haben. Der Style sieht auf jeden Fall gut aus. In Eisen wurde Zerstörung durch die neue Schule "Hexenwerk" ersetzt, was ich gut finde (ist wesentlich stylischer). Auch die Paktmagie des Polen-Lithauen-Äquivalents sieht spannend aus.

--- Ende Zitat ---

Naja, also Glamour ist jetzt schon etwas anders, weil diese Magieform jetzt nur noch den Rittern Elaines zur Verfügung steht: Man sucht sich einen der Original-Ritter, dem man folgt, und kriegt bestimmte Gimicks dadurch, wie Kugeln fangen, etc... alles ziemlich breit. Und das heißt auch, nur, keine Ahnung 50 Leute in Avalon können diese Magie? Nicht durchdacht, finde ich. Pyeryem heißt jetzt Dar Matushki und ist nicht nur Gestaltwandel in Tiere, sondern auch Licht machen, Gegenstände per Berührung reparieren usw. Savaris (die "polnische" Magie) ist ein wenig seltsam, finde ich, da die Devas, mit denen man da Pakte macht, nur mit den Savaris-Magiern Pakte machen... also nur mit Leuten aus einem ganz bestimmten Land. Das ist nicht so toll. Mir hätte besser gefallen, wenn da jeder Magier einfach seinen eigenen, persönlichen Dämon hätte, also quasi mit dem geboren wird. Hexenwerk ist so eine Wald-und-Wiesen-Frankenstein-Alchemie, mit der man z.B. Tote wiederbeleben kann. Als Adelsmagie sehe ich das nicht so recht. Aber Dracheneisen ist ja auch kein Adelsprivileg mehr.

Wenn ich was kritisieren müsste: Mir geht es wie 1of3, monothematische Adelsmagie für jede Nation rockt. Und das neue 7te See liefert das nicht mehr: Alle Magieschulen können jetzt jede Menge teilweise völlig unterschiedliche Dinge. Kurz: Bis auf Porte und vielleicht noch Sorte sind sie thematisch extrem verwässert. Das war auch immer meine Kritik an Laerdom und Glamour. Das waren "Ich kann alles können"-Magieschulen. Porte und Sorte sind die coolsten Schulen, eben weil sie immer in ihrer Nische blieben. Sorte verlässt die inzwischen ein stückweit, ist aber noch im Rahmen. 

alexandro:
Ich fand Porte (genau wie Fuego und Zerstörung) schon immer ziemlich doof und dem Flair von 7te See abträglich. Das zumindest das letztere rausgefallen ist, finde ich gut. Muss ich in meinen Runden nur noch die beiden anderen streichen.

Glamour war lange meine Lieblingsmagie, dass die jetzt nur den Rittern offensteht stört mich allerdings nicht besonders (die Chancen dass ich jemals mehr als 50 NSC-Ritter für meine Kampagne brauchen werde, tendieren gegen Null).

Ussurische Magie finde ich OK, ist trotz den Vielzahl von Effekten immer noch stimmig (so wie früher Glamour).

Savaris-Pakte, tja das ist auch wieder so ein Glamour-Ding (offensichtlich haben die Sidhe ja auch nur mit den Avaloniern interagiert, obwohl auch andere Völker Legenden über Feen haben). In meinen Spielen würde ich das vielleicht noch etwas aufdröseln, und Charakteren unabhängig von ihrer Nation erlauben, Laerdom, Dar Matushki, Hexenwerk oder Paktmagie zu erlernen (es lassen sich ja leicht kulturelle Analogien für diese Magieschulen finden).

Hexenwerk sehe ich genau passend für Adlige mit zuviel Zeit (außerdem wird es Zeit, die Bedeutung von Dracheneisen, welches so gar nicht in die Zeit passt, etwas runterzuschrauben - vielleicht gelingt es ja den jetzt immer häufiger vorkommenden "Hexen", die Nibelungenformel zu knacken, und damit das Gegenmittel gegen Dracheneisen so häufig zu machen, dass die Eisenländer endlich ihre antiquierten Rüstungen einmotten  >;D ).

Sorté kann bleiben wie sie ist (aber das war ja schon immer die "Damit geht im Grunde ALLES"-Magie).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln