Tanelorn.net
Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Rezensionen => Thema gestartet von: Thallion am 24.10.2016 | 14:14
-
Hier könnt ihr eure Meinung zu Pferdeherren von Rohan abgeben und nach Punkten bewerten.
(http://shop.uhrwerk-verlag.de/568-large_default/pferdeherren-von-rohan-pdf.jpg)
Shop-Seite
Pferdeherren von Rohan (http://shop.uhrwerk-verlag.de/der-eine-ring/482-pferdeherren-von-rohan-pdf.html)
Regel/Quellen-Bände-Übersicht
Hier gelangt ihr zu der Auswertung und Übersicht bereits bewerteter Regel- und Quellen-Bände:
http://www.tanelorn.net/index.php/topic,96807.0.html
Klappentext:
Südlich des Großen Stromes Anduin, jenseits der südlichsten Gipfel des Nebelgebirges, liegt das Land Rohan. Hier leben die Rohirrim, die tapferen Söhne Eorls, der einst vor Jahrhunderten aus dem Norden einwanderte und sich im Land von Calenardhon niederließ. Die sogenannten Reiter der Mark sind stolze Krieger und Reiter, stets bereit, die Freien Völker gegen die Gefahren zu beschützen, die im ausgehenden Dritten Zeitalter aufziehen.
Pferdeherren von Rohan beschreibt die Rohirrim, ihre Geschichte und ihr Land und führt zudem Regeln für zwei neue Kulturen ein: Die Reiter von Rohan und die Dunländer. Außerdem sind Regeln zur Haltung von Pferden, dem Reiterkampf und den verschiedenen Pferdezuchten enthalten. Dieser Band beschreibt nicht nur die Region Rohan, sondern auch den alten Wald von Fangorn – mitsamt seiner mysteriösen Bewohner, den Ents und den Huorns -, das Volk der Dunländer, sowie den Turm von Isengart und die Machenschaften von Saruman, dem Weißen Zauberer. Pferdeherren von Rohan ist ein unverzichtbarer Quellenband für alle Spielleiter, die ihre Abenteuer in eine ganz neue Region versetzen wollen.
Reite mit den Eorlingas durch die Ebenen des Westemnet, betrete die Goldene Halle von Edoras und erklimme die Burg von Helms Klamm!
-
http://www.teilzeithelden.de/2016/04/30/rezension-the-one-ring-horse-lords-of-rohan/
Fazit
Horse-lords of Rohan ist ein starkes Buch mit ganz viel Inhalt. Wer The One Ring liebt und nicht immer nur in der Wildnis herumspuken will, muss hier zugreifen. Das Buch macht Lust auf mehr und ich persönliche freue mich auf das Erscheinen des Abenteuerbands Oaths of the Riddermark.
Die Verlagspolitik bleibt ein Problem, und auch dieses Buch erschien mit großer Verzögerung. Das Warten hat sich aber gelohnt, und mit den Rohirrim und Dunlendings wird der Reigen der spielbaren Kulturen beinahe vervollständigt. Für den Rest wird man auf den Adenturer’s Companion warten müssen. Wann eine Regionalbeschreibung für Gondor kommt, steht in den Sternen.
Das ist aber Meckern auf hohem Niveau, weil mit Rohan, Fangorn, den Dunlands und Isengard viel, viel Spielmaterial den Weg zum SL findet. Es gibt ein paar Hinweise, wie man eine existierende Gruppe nach Rohan bringt. Für die ganz konkreten Details einer Reise nach Rohan gibt es aber keiner Beispielrouten oder Empfehlungen. Vielleicht wird da der Abenteuerband abhelfen, lief es doch genauso bei Ruins of the North und Rivendell.
Das Buch ist hübsch anzusehen und liest sich gut. Auch zu Recherchezwecken ist es gut gegliedert. Details bleiben aber dem SL überlassen, eine Siedlung erscheint nur dann im Buch und auf der begleitenden Karte, wenn sie in ihrer Region hervorsticht. Die vielen Dörfer Rohans bleiben außen vor. Das Gefühl, mehr über Tolkiens Mittelerde zu lernen, stellt sich vor allem dann ein, wenn Regionen wie Fangorn, die Westmarch oder die Dunlands beschrieben werden.
Im Gegensatz zu anderen Bänden bietet sich hier für den SL die Gelegenheit, besonders auf soziale Interaktionen ausgerichtete Abenteuer zu gestalten, ohne enorme Reisen einzuplanen oder sich auf eine Siedlung konzentrieren zu müssen. Das Buch ist voller NSC, die mit ihrem Geflecht an Beziehungen und Interessen genau das ermöglichen.
Als Wermutstropfen bleibt, dass inzwischen auch die Regelerweiterungen aus Rivendell mehrfach referenziert werden, wenn es um Schätze und Untote geht. Die Regeln für berittenen Kampf und Pferde als Reittiere sind natürlich in diesem Band. Damit steckt die Zahl der Querverweise, die zum Kauf weiterer Bände animieren sollen, und neuere Bände stehen nicht mehr allein. Ich finde diese Verquickung von Regelerweiterung und Regionalband verständlich, aber dennoch etwas unglücklich.
Trotzdem: Der verbleibende Eindruck ist fast durchwegs positiv, die Qualität des Bandes auch. Auch hier gilt: Guten Gewissens kaufen!