Gerade der Weiden-Band hat mir eigentlich gut gefallen. Was ist daran "unlesbar"?
Für meinen Geschmack war es unheimlich viel Geschwafel, ohne mal auf den Punkt zu kommen. Grundsätzlich ist für mich da auch schon das Problem gewesen, dass es mit ewig langen Ingame-Texten / Kurzgeschichten beginnt. Damit kann man mich eh jagen (vgl. Shadows of Esteren). Und so geht es ja weiter, immer wieder wirr zusammengestellte Ingame-Texte, schwafelig statt prägnant. Es gibt auch ein paar nützliche Infos, mir war das zu wenig. Ich empfand etwa "Dunkle Städte, Lichte Wälder" als sehr angenehm zu lesen, ebenso "Land des Schwarzen Auges". Gut gefallen hatten mir auch "Drachen, Greifen, Schwarzer Lotos". Informativ, prägnant und der gelegentliche Stimmungs-Text, der mir gleichzeitig eine Information gegeben hat, wie der Aventurier die Welt sieht. Gut an den alten Regionalspielhilfen fand ich in der Regel auch die Stadtbeschreibungen, egal ob es nur eine halbe Seite war oder ob es ein kleines Heft wie für Gareth war mit lauter Gebäuden usw. Wobei die DSA-4-Beschreibungen oft schon wieder etwas sehr ausführlich geworden sind, ohne dabei interessant zu werden und die Informationen auch in Fließtext verstecken (oft finde ich z.B. eine Auflistung nützlicher, als ein Viertel nach Viertel im Fließtext zu beschreiben).
So, zu Bobas Fragen:
Die DSA4-Spielhilfen sind ALLE gut strukturiert. Mir ist da nie eine untergekommen, die irgendwie chaotisch angekommen wäre. In der Regel geht es mit einem Überblick los, dann direkt in die Geschichte, danach Land und Leute und dann immer speziellere Themen. Die Bücher sind daher sehr gut auch selektiv lesbar.
Und die DSA4-Spielhilfen versuchen eigentlich auch alle, "stimmige" Beschreibungen zu liefern. Es gibt sie, die nüchternen, kalten Informationen die auch wichtig sind. Der Anteil an Ingame-Texten die Atmosphäre etc. vermitteln sollen ist gegenüber DSA2/3 auch zurück gegangen. Aber etwa die Beschreibungen der landestypischen Flore und Fauna sind gerne mal stimmig-schwafelig. Ich muss sagen, die Tradition Flora/Fauna so zu beschreiben ist ja recht verbreitet (bei deutschen Rollenspielen vielleicht auch wegen DSA), aber einfacher wäre es ja oft, etwa Listen zu bieten was es hier gibt oder gar graphische Darstellungen. Solche Texte dienen meiner Meinung nach daher vor allem dazu, dich in das Setting einzustimmen.
Aber das ist auch eine Stilfrage und da unterscheiden sich die einzelnen Spielhilfen ja auch, schon wegen der vielen verschiedenen beteiligten Autor*innen. Durch Hervorhebungen ist es auch leicht, so einen Text zu überfliegen und die essentiellen Informationen trotzdem aufzunehmen.
Diesbezüglich könnte ich mir jedenfalls nicht vorstellen, wie eine DSA4-Regionalspielhilfe dich enttäuschen könnte.
Persönlich ziehe ich wegen des höheren Anteils an Konflikten und den stärkeren Sachfokus jederzeit Arcane-Codex-Regionalbeschreibungen den DSA4-Regionalbeschreibungen vor. Ich finde die spannender zu lesen und da ist mehr los, außerdem enthalten sie teils einfach mehr Informationen, die ich als Spielleiter haben möchte oder zumindest als sehr nützlich empfinde. Oder ich sag mal so: Die bringen manchmal Infos, da hätte ich mir sonst keinen Kopf drum gemacht, aber wo ich diese Infos schon mal habe, habe ich auch direkt Lust, sie ins Spiel einzubauen. In manchen Bereichen finde ich die DSA-Bände aber besser (z.B. Städte und Karten). Ich weiß nicht, ob du schon Arcane-Codex-Bände kennst, aber ich kann dir empfehlen, mal z.B. in Veruna (Römer), Saphiria (1001 Nacht) oder Mordain (Kelten) reinzuschauen. Persönlich kann ich da gerade was Abenteuerideen angeht mehr raus ziehen, nur die sehr zähen und super detaillierten Geschichtskapitel empfehle ich weitgehend zu überspringen und nur die letzten Jahre zu lesen (bei denen es dann auch Sinn macht, die Infos in diesem Detailgrad zu erhalten). Wobei ich viele Abenteuerideen aus Texten ziehe, die nicht so gekennzeichnet sind, also ich brauche wie in DSA sowas wie die Mysteria et Arkana eigentlich nicht, ich mag es lieber, wenn das Setting an sich schon so interessant ist, dass mir aus dem normalen Fließtext heraus die Abenteuerideen kommen :). Aber AC hat auch extra Boxen für Abenteueraufhänger und natürlich SL-Kapitel.