Tanelorn.net

Pen & Paper - Spielsysteme => D&D - Dungeons & Dragons => OD&D/AD&D/Klone & OSR => Thema gestartet von: PS am 18.01.2019 | 15:56

Titel: Aufbau und Weihung eines Tempels/Schreins
Beitrag von: PS am 18.01.2019 | 15:56
Folgendes Szenario: Die Helden sollen einen längst vergessenen Tempel finden. Dieser ist zerstört. Er muss wieder aufgebaut werden. Ich dachte daran, dass der Priester der Gruppe (gehört der Gottheit der der Tempel geweiht war an) ihn wieder weiht und segnet. Nun habe ich Probleme dafür eine Art Vorgehensweise bzw. Ritual zu erdenken. Neben einer sinnbildlichen Reinigung des Ortes und dem Aufbau der alten Bestandteile fehlt mir der Ablauf, damit ich das gut beschreiben kann.
Also: Was muss der Priester machen, damit der Ort wieder seiner Gottheit genehm ist. Habt Ihr Ideen oder Vorschläge?
Falls es hilft: AD&D 2nd Ed. Dragonlance Kampagne.
Titel: Re: Aufbau und Weihung eines Tempels/Schreins
Beitrag von: AlucartDante am 18.01.2019 | 16:24
Ich hatte mal eine Kampagne geleitet, wo die Charaktere den Kontinent wechseln wollten und dazu ein riesiges Tempelschiff gebaut werden musste.

Der zuständige Priester war damals ein NSC und der wichtigste Auftraggeber. Am einfachsten ist halt die Beschaffung der notwendigen Materialien;
- 4 verschiedene Steinsorten und Marmor
- Vergoldet
- Steinmetze und Zimmerleute, sowie besondere Künstler anwerben
- Reliquien
- Orgel
- Altar
-> führt zur Zusammenarbeit und Questen für diejenigen die das besitzen.

Exotische Komponenten für die Segnung wie Weihrauch, etc.

Vielleicht hat der Tempel auch Kräfte und Ressourcen die wichtig dem Priester wichtig sind. Also vielleicht ist die offizielle Segnung nicht das Ende der Wiederherstellung sondern der Anfang. Ich würde mal empfehlen in die Covenantbücher von Ars Magicka reinzugucken. Da findet sich das Ressourcenmanagement von Magierbunden. Das kann man vielelicht ganz gut auf Tempel übertragen.

Oder meinst du konkret, dass du auf der Suche für die Vorgehensweise des einstündigen Rituals bist? Der Spieler soll sich Predikt überlegen, vl braucht er noch mehr Akolythen. Vielleicht beschwört er den Avatar seines Gottes und bietet ihm Gaben an. Dazu wird gesungen und es gibt ne Maultrommel?
Titel: Re: Aufbau und Weihung eines Tempels/Schreins
Beitrag von: PS am 18.01.2019 | 16:41
Danke schon mal für Deine Antwort.
Ich merke, es ist schwierig zu erklären, ohne zu weit auszuholen.
Der Tempel ist wie gesagt hinüber und der Inhalt wurde von Gossenzwergen abgetragen und für das tägliche (Über-)leben genutzt. Ziel ist es, diese Stätte wieder so herzurichten, dass mit Hilfe der richtigen Artefakte (haben die Helden dabei), dafür gesorgt wird, dass der Avatar des Gottes erscheint und den Tempel wieder als seinen Tempel akzeptiert.
Die Helden haben keinen Zugriff auf weitere Hilfe (außer den Zwergen), die Stätte liegt unterhalb "der" Stadt des Bösen schlechthin, also auch kein weiteres Material.
Im Grunde werden sie die Stätte wieder rudimentär herrichten und die wichtigsten Gegenstände darin wieder herstellen (Altar, Eingangsbereich, Statue etc.). Das ganze wird Zeit kosten. Und wenn der Ort wieder halbwegs eingerichtet ist, soll der Priester den Ort weihen/segnen. Und dieser Vorgang bereitet mir Kopfzerbrechen.
Titel: Re: Aufbau und Weihung eines Tempels/Schreins
Beitrag von: Mr Grudenko am 18.01.2019 | 17:15
Und wenn der Ort wieder halbwegs eingerichtet ist, soll der Priester den Ort weihen/segnen. Und dieser Vorgang bereitet mir Kopfzerbrechen.

Evtl. würde ich mal sehen, wie heutige (organisierte) Religionen die Einweihung neuer Sakralbauten begehen. Bei den ganzen Kirchenneubauten in den 1950ern und 60ern gibt es vielleicht Berichte darüber.
Ansonsten die üblichen Zeremonien bei Richtfest und Hauseinweihung nehmen und für einen Tempel 'hochrechnen'. Dabei spielt natürlich das 'Temperament' der Gottheit eine Rolle. So könnte z.B. ein wichtiger Stützbalken (etwa über dem Altar) vor dem Einbau gesegnet werden müssen. Das könnte dann durch eine einfache Zeremonie mit Gebeten erledigt sein, evtl. noch etwas Weihrauch abbrennen oder magische Runen in den Balken schnitzen. Oder es muss ein Opfer gebracht werden und die Gebete müssen durch laute Musik untermalt werden (Was die Nachbarn wohl dazu sagen werden? ;) ).
Und wenn die ganze Anlage halbwegs 'fertig' ist, gibt es dann ein großes Ritual, z.B. muss der Priester eine Prozession in jeden Raum führen, dort vorgeschriebene Gebete sprechen, Weihwasser versprühen, Weihrauch abbrennen etc. Am Ende gibt es ein letztes Ritual im Altarraum. Und wenn man will, dass sich die Gottheit zeigt, muss das natürlich entsprechend 'groß' sein (Opfergaben, alle Beteiligten müssen 48 Stunden gefastet haben, genau vorgegebene Gesänge und Beschwörungen, bei denen es keine Fehler geben darf etc.).
Titel: Re: Aufbau und Weihung eines Tempels/Schreins
Beitrag von: PS am 18.01.2019 | 17:23
Auch Dir danke für die Anregungen. Da ist vieles bei, was ich mir sehr gut vorstellen kann. Vielen Dank.
Titel: Re: Aufbau und Weihung eines Tempels/Schreins
Beitrag von: skorn am 18.01.2019 | 17:28
Was für ein Gott ist es denn?

Was ist seine Domäne?

Vielleicht einfach da etwas passendes finden

Einem Gott des Krieges muss vielleicht in seinen ehrwürdigen Hallen ein besonderer Kampf geboten werden.

Einem Gott der Schmiede würde vielleicht eine meisterliche Schmiedearbeit auf dem geheiligten Amboss dienen.

Du verstehst worauf ich hinaus will, oder?
Titel: Re: Aufbau und Weihung eines Tempels/Schreins
Beitrag von: PS am 18.01.2019 | 17:34
Hey.
Ja, ich verstehe.
Es ist der Gott des Krieges, der Schlachten, des Mutes, Heldentums etc. Ein dort stattfindender Kampf is generell eine interessante Idee, dort vor Ort jedoch etwas unpassend. Mut haben die Helden bereits bewiesen, indem sie die Artefakte gesichert haben und dorthin gebracht haben.
Titel: Re: Aufbau und Weihung eines Tempels/Schreins
Beitrag von: Lichtschwerttänzer am 18.01.2019 | 17:39
Wie funktioniert  die Religion
Titel: Re: Aufbau und Weihung eines Tempels/Schreins
Beitrag von: PS am 19.01.2019 | 11:45
Was genau meinst Du? Oder anders gefragt: Häh? :)
Titel: Re: Aufbau und Weihung eines Tempels/Schreins
Beitrag von: skorn am 19.01.2019 | 11:49
Hey.
Ja, ich verstehe.
Es ist der Gott des Krieges, der Schlachten, des Mutes, Heldentums etc. Ein dort stattfindender Kampf is generell eine interessante Idee, dort vor Ort jedoch etwas unpassend. Mut haben die Helden bereits bewiesen, indem sie die Artefakte gesichert haben und dorthin gebracht haben.

Vielleicht ist es dann eben einfach das die Helden den Altar mit Ihrem Blut wieder weihen müssen. Er erkennt Ihren Mut und Heldentum und Sie stellen sich Ihm durch ihr Blut.
Titel: Re: Aufbau und Weihung eines Tempels/Schreins
Beitrag von: Lichtschwerttänzer am 19.01.2019 | 12:59
Was genau meinst Du? Oder anders gefragt: Häh? :)

Ist z.B. das präzise Einhalten der Riten und Vorschriften wichtig oder der Glaube und Befolgung der  Glaubensinhalte.

Guter Samariter

Pharisaeer Bruch der Sabbatsruhe
Jesus Gebot der Nächstenliebe

Schrein - Material genau vorgeschrieben
oder wo immer jemand für meine Sache einsteht ist er einer von meinen und das wichtige am Schrein ist er wird von meinen für die meinen errichtet und wäre er nur ein Ort  in dem vielleicht primitiv das Symbol  präsentiert wurde

Dazu was gilt für das Öffnen des Tores
Titel: Re: Aufbau und Weihung eines Tempels/Schreins
Beitrag von: Bildpunkt am 19.01.2019 | 13:47
Folgendes Szenario: Die Helden sollen einen längst vergessenen Tempel finden. Dieser ist zerstört. Er muss wieder aufgebaut werden. Ich dachte daran, dass der Priester der Gruppe (gehört der Gottheit der der Tempel geweiht war an) ihn wieder weiht und segnet. Nun habe ich Probleme dafür eine Art Vorgehensweise bzw. Ritual zu erdenken. Neben einer sinnbildlichen Reinigung des Ortes und dem Aufbau der alten Bestandteile fehlt mir der Ablauf, damit ich das gut beschreiben kann.
Also: Was muss der Priester machen, damit der Ort wieder seiner Gottheit genehm ist. Habt Ihr Ideen oder Vorschläge?
Falls es hilft: AD&D 2nd Ed. Dragonlance Kampagne.

Erzaehl mir mehr  :)

Welche Zeitlinie ?

Kann man mit spielen?  ;)

Bei Kiri Jolith koennte bei der sprichwoertlichen Ein-Weihung in der Tat die Artefakte zb unter den Altar eingelassen werden, wenn diese zB in einer Schlacht heldenhaft verwendet wurden. Er ist nicht ein per se  kriegerische Gott sondern auch der Geistesstaerke u der Staerke durch Einheit. Also auch ggf ein gemeinsame Mediation / Wache bis zum Morgengrauen - schau Dir mal als Inspiritation das Aufnahmeritual der Ritter der Schwerter an S.85  Tales of the Lance. die sind ja Kiri Jolith geweiht:
zB willensstark bleiben waehrend eine von KJ geschickte o von den SC angelockte Bestie um den Altar schleicht.
Titel: Re: Aufbau und Weihung eines Tempels/Schreins
Beitrag von: Rorschachhamster am 19.01.2019 | 22:59
Das Kompendium der Magie / Tome of Magic für 2e hatte einige Zauber in die Richtung... weiß nicht, ob die so passen bei DL, und ob das wirklich paßt, aber schauen kann man ja mal (falls vorhanden)  :)
Titel: Re: Aufbau und Weihung eines Tempels/Schreins
Beitrag von: PS am 21.01.2019 | 10:33
Vielen Dank Euch allen für die Ideen. Manche passen nicht so ganz in die Szene, auf Grund der Vorgeschichte, die aber natürlich Euch nicht bekannt sein kann. Interessant sind die Ideen aber auf jeden Fall. Durch die Vorgeschichte ist vieles bereits erfüllt und schon geebnet (Bsp.: Heldenmut zeigen und Blutvergießen usw.).
Ins Tome of Magic werde ich tatsächlich noch mal reinschauen. Danke für den Tipp.

@Bildpunktlanze: Mitspielen geht leider nicht mehr. Wir sind kurz vor dem Kampagnenende nach 8 Jahren Real-Spielzeit. Wir begannen einige Monate nach dem Sturz der Dunklen Königin und sind nun ein knappes Jahr weiter.
Titel: Re: Aufbau und Weihung eines Tempels/Schreins
Beitrag von: Bildpunkt am 21.01.2019 | 14:34
Vielen Dank Euch allen für die Ideen. Manche passen nicht so ganz in die Szene, auf Grund der Vorgeschichte, die aber natürlich Euch nicht bekannt sein kann. Interessant sind die Ideen aber auf jeden Fall. Durch die Vorgeschichte ist vieles bereits erfüllt und schon geebnet (Bsp.: Heldenmut zeigen und Blutvergießen usw.).
Ins Tome of Magic werde ich tatsächlich noch mal reinschauen. Danke für den Tipp.

@Bildpunktlanze: Mitspielen geht leider nicht mehr. Wir sind kurz vor dem Kampagnenende nach 8 Jahren Real-Spielzeit. Wir begannen einige Monate nach dem Sturz der Dunklen Königin und sind nun ein knappes Jahr weiter.

War auch mit einem Augenzwinker geschrieben.
Aber cool: acht Jahre. Darf ich nach der Partyzusammensetzung und den ungefaehren Metaplot der Kampagne fragen?

Selber wuerde ich gerne noch einmal ne DL Kampagne laengerfristig spielen/leiten. Leider ist die liegt das Interesse aktuell bei n=2 . DL affine Spieler*innen gibt es leider nicht sehr oft.
Titel: Re: Aufbau und Weihung eines Tempels/Schreins
Beitrag von: PS am 22.01.2019 | 17:29
Ehrlich gesagt hatten wir fast 4 Jahre Pause mittendrin, also halbiert sich die wirkliche Zeit noch etwas ;) Dennoch eine lange Kampagne.
Die Zusammensetzung sind ein (mittlerweile) Ritter des Schwertes, ein minotaurischer Kiri-Jolith Kleriker (daher dieser Thread), eine elfische Magierin der weißen Robe, eine Kender-Waldläuferin sowie diverse wechselnde NSCs.
Der vage rote Hering ist eine Prophezeiung die diese Charaktere zusammengeführt hat und nun demnächst die Erfüllung erfinden wird. Zwischendrin diverse Sideplots und das Einbinden aller Hintergründe soweit es möglich war. Es war schnell klar, dass sich die Drachenarmeen nach dem Sturz der Dunklen Königin wieder zusammenraufen und einen letzten Versuch wagen würden. Dank der Helden haben sich u.a. die Minotauren zunächst aus der Drachenarmee entfernt und schließlich den Rittern und den anderen Völkern angeschlossen. Ich wollte, die Charaktere viele Rassen und Arten sehen lassen und genieße es regelmäßig über sehr philosophische Themen diskutieren zu lassen. Ich fand immer, dass sich das bei der Dragonlance Welt prima anbietet, da es sehr auf den Kampf Gut gegen Böse hinausläuft. Ich hoffe, das reicht erstmal? Wenn noch Fragen sind, frag gern.