Tanelorn.net
Pen & Paper - Spielsysteme => Cthulhu RPGs => Thema gestartet von: Case am 6.10.2019 | 10:50
-
Nutzt ihr regelmäßig SL-Schirme für eure Runden? Wenn ja, welches Format haben sie und was sind die wichtigsten Informationen darauf?
Ich habe mir vor einiger Zeit einmal einen hochkant A4 Schirm mit 2x3x2 Seiten gebaut. Steht stabil, man kann eine Menge Infos unterbringen und hat auch noch im 3er-Segment Platz für Karten oder spezielle Dinge für das jeweilige Szenario.
-
Ich nutze regelmäßig SL-Schirme, aber in erster Linie als Sichtschutz für meine Unterlagen und um selbst erstellte Notizen (meist NPC-Listen) zu befestigen. Die standardmäßig in SL-Schirmen abgedruckten Informationen empfand ich noch nie als nützlich und achte da beim Leiten auch nicht sonderlich darauf. Mittlerweile verwende ich daher auch meist einen Universalschirm mit selbst gemachten Einlagen.
Ein nützlicher SL-Schirm im Horror-Bereich müsste für mich vor allem Tabellen mit Namen und "Attributen" (glatzköpfiger Schläger, lispelnder Beamter,...) beinhalten, um rasch NPCs improvisieren zu können.
-
Bei mir wird alles offen gewürfelt. Das klappt prima und die sog. SL Willkür ist aussen vor.
-
Meine Organizermappe mit sortierten Notizen, Haftzetteln, Würfeln und Schreibkram lässt sich aufstellen, etwas niedriger als A4
-
Nutzt ihr regelmäßig SL-Schirme für eure Runden? Wenn ja, welches Format haben sie und was sind die wichtigsten Informationen darauf?
Ich habe mir vor einiger Zeit einmal einen hochkant A4 Schirm mit 2x3x2 Seiten gebaut. Steht stabil, man kann eine Menge Infos unterbringen und hat auch noch im 3er-Segment Platz für Karten oder spezielle Dinge für das jeweilige Szenario.
Ich nutzte immer einen Schirm, hier die Gründe
- Sichtschutz für Dokumemente, Laptop, Handouts, Würfel
- Optik am Spieltisch
- Karten/Handouts können an den Schirm angebracht werden/schnell ausgetauscht
- Regelzusammenfassung-/Übersicht (Bei CoC als Anhaltspunkt für Anfall von Wahn/Unterschwelliger Irrsinn, bei UA 3 für die Stresscheck-Tabelle und Coercion)
Ich wechsel zwischen 2 verschiedenen SL-Schirmen
Unknown Armies 3
https://www.google.de/search?tbm=isch&q=unknown+armies+3+screen&spell=1&sa=X&ved=0ahUKEwjppOvJ1IflAhWLK1AKHSWZBU4QBQg_KAA&biw=1920&bih=966&dpr=1#imgrc=9iITCxjdCbH1RM:
oder
Call of Cthulhu, 7th Edition (Edel in Schwarz/Gelb/Braun)
https://www.google.de/search?q=call+of+cthulhu+spielleiterschirm&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjdw5LR04flAhXBaVAKHV8gCU4Q_AUIEigC&biw=1920&bih=966#imgrc=EujJcGcL_jJDoM:
-
Ich benutze für CoC den Universal-Schirm (quer) mit insgesamt fünf Seiten, wobei ein Blatt doppelseitig und lose ist. Die Infos gehen von Attribute, Fertigkeiten, Waffen usw. bis zu Zauber und Geistesstörungen.
-
Hochkant 4-seitig oder quer 3-seitig.
-
In 90% nutze ich keinen, finde diese "Barriere" zwischen Spielleitung und Spielenden nicht so toll. Wenn dann ein flacher, wie der aktuelle Cthulhu Schirm oder den Universal-Schirm, den ich mir gestalten kann, wie ich ihn brauche. Praktisch ist er bei vielen Handouts, NSCs um die darüber zu hängen nachdem der Tisch eh oft zugemüllt ist mit Knabberkram und Getränken.
Wenn ich einen Kaufschirm nutze sind meine Anforderungen:
- Schöne Stimmungsbild außen, welches zum Setting passt
- Innen:
Relevante Tabellen und Übersichten, die auch wirklich übersichtlich sind. Ein kurzer Blick muss ausreichen, um die Dinge zu erfassen. Regeln, die man sonst nachschlagen müsste weil sie nicht so oft relevant sind. Namens- oder Zufallstabellen, die möglichst vielseitig und oft genutzt werden können.
-
Ich nutze den deutschen Spielleiterschirm von Cthulhu aus der 7. Edition, also 3 Seiten im Querformat.
Ich gebrauche den Schirm, um Handouts vor den Spielern zu verbergen, explizit nicht, um Würfelergebnisse zu verbergen oder gar zu verändern. Gewürfelt wird weiterhin offen. Praktisch finde ich, wenn er hilfreiche Bescheibungsschnipsel, wie die oben genannten markanten NSC-Eigenschaft, und Regeln, die ich mir nicht so eingängig sind, aber dennoch häufig vorkommen (Heilung), enthält, oder durchaus wichtige Elemente, wo ich die genauen Regeldetails gerne vergesse (Was passiert alles, wenn jemand 5 STA auf einmal verliert?). Ich brauche also explizit nicht den grundlegenden Würfelmechanismus auf dem Schirm, denn den kenne ich eh.
Vom konkreten Schirm nutze ich die Zufallstabellen für Anfälle von Wahnsinn, die Beschreibungsadjektive, um alle Sinne anzuprechen, und Modifikatoren für den Kampf.
[Bei Pulp Cthulhu fände ich es zum Beispiel super, wenn alle Möglichkeiten, Glückspunkte zu verwenden auf solch einem Schirm stünden (den es leider für Pulp Cthulhu nicht gibt).]
-
Ich kann mit den wenigsten vorgefertigten SL-Schirmen mit aufgedruckten Informationen etwas anfangen, daher dienten sie immer nur als Sichtschutz für meine Unterlagen, Notizen und Handouts (und trugen zur Ästhetik am Spieltisch bei). Ich habe mir dann irgendwann diesen (Hochkant-)SL-Schirm (http://www.dungeonslayers.net/2018/09/17/diy-gamemaster-screen/) selber gebaut und benutze ihn seitdem vor allem wenn die Runden bei mir zuhause Station machen; zum Transport ist er mir manchmal schlicht zu klobig. Die grobe Outline eines Abenteuers oder einer Kampagne dort immer vor den Augen zu haben hilft mir sehr.