Es gibt sehr wenige Bücher, bei denen ich es temporär/komplett aufgegeben habe, sie zu Ende zu lesen.
Das Silmarillion in Originalsprache war allerdings so ein Kandidat.
Ungeduldige sollten direkt mit dem ersten Kapitel und nicht mit den Ausführungen zu Pfeifenkraut, den Hobbits, etc anfangen.Oh ja! Ich hab die als Kind tapfer zuerst gelesen und mich zu Tode gelangweilt und dann total frustriert festgestellt, dass die für die Handlung völlig irrelevant sind. ;D Und das hat Tradition: Nachdem ich damit durch war, kam nämlich meine Mutter und meinte: "Ach übrigens, diese öden Kapitel zu Pfeifenkraut und Hobbits kannst du ruhig weglassen, die sind nicht so wichtig. Haha - ich hab die damals mitgelesen und mich sooo gelangweilt." ::) Danke, Mutter!
Meine dringende Empfehlung ist es, eine deutsche Übersetzung von Margaret Carroux (es gibt davon mindestens zwei Fassungen - beide sind gut) zu wählen und nicht die krampfhaft auf modern getrimmte Übersetzung von Wolfgang Krege zu lesen (hier wird aus "Herr" dann schonmal "Chef").
Ich meine mich zu erinnern, dass die Krege-Übersetzung dahingehend nochmal überarbeitet wurde. Jedenfalls ist mir beim letzten Hören der Hörbücher (die auf Deutsch ja nur in der Krege-Übersetzung zu bekommen sind) kein "Chef" oder ähnliches aufgefallen.
Ich sekundiere dennoch Carroux - damit macht man auf keinen Fall was falsch. Wer bzgl Englisch-Kenntnissen fest im Sattel sitzt, sollte es imho aber gleich in Originalsprache versuchen.
Man sollte es vermeiden Tolkien in irgendwas anderes als die Originalsprache zu lesen.Native speaker detected! ~;D
Wozu?
Sonstiges auf Englisch, nachdem ein Anglistikstudium abgeschlossen wurde ~;D
Man sollte es vermeiden Tolkien in irgendwas anderes als die Originalsprache zu lesen.
Oder erst Children of Hurin und dann das Silmarillion?
Ich find Tolkien im Original gar nicht sooo anspruchvoll ehrlich gesagt. Hab ich recht früh gelesen, als mir andere Sachen durchaus noch Schwierigkeiten gemacht haben.
Es dürfte ein großer Unterschied sein, ob man sich am Hobbit oder am Silmarillion versucht... ;)
Die Geschichte der Kinder Hurins ist Teil des Silmarillions. Ich kenn das unter dem Titel veröffentlichte Buch nicht, aber schon in den Nachrichten aus Mittelerde ist meiner Erinnerung nach eine ausführlichere Version veröffentlicht.Die eigens veröffentlichte Geschichte ist länger und runder. Trotzdem passt im Kontext des Silmarillion die dort veröffentlichte Variante imho besser rein. Ich würde ja zuerst das Silmarillion komplett lesen und dann noch die ausführlichere Geschichte nachschieben.
Wenn du die die längere Version lesen willst: Lies das Silmarillion bis zu der Stelle, und schieb dann das Extra-Buch ein.
[Finde ich gar nicht. Das Silmarillion hat einen ein bisschen „epischeren“ Stil, sollte aber von der Sprache her nicht schwerer zu verstehen sein.Ich find Tolkien im Original gar nicht sooo anspruchvoll ehrlich gesagt. Hab ich recht früh gelesen, als mir andere Sachen durchaus noch Schwierigkeiten gemacht haben.Es dürfte ein großer Unterschied sein, ob man sich am Hobbit oder am Silmarillion versucht... ;)
Die Carroux-Übersetzung fand ich gut, die von Krege hat wohl sogar mal einen Preis für die schlechteste Übersetzung eines Fantasybuchs bekommen (ich meine zumindestens, so etwas mal gelesen zu haben).
Dass es einfach eine extrem undankbare Aufgabe ist, ein Buch neu zu übersetzen, von dem alle Fans schon ein derart klares (Sprach-)Bild im Kopf haben, kann man ja auch mal bedenken ...
Ich hab nie wirklich verstanden, warum man dass überhaupt neu übersetzen musste oder wollte. Aber jut, die Entscheidung hat wohl nicht Krege getroffen...Der Verlag hat sich wohl einen (Verkaufs)Schub erhofft …
Ich kenn sein HdR-Übersetzung nicht, nur die des Hobbits, und die ist schon in Ordnung. Manches hat mir nicht so gut gefallen, manches fand ich besser, insgesamt: Kein riesiger Unterschied. EDIT: Hätt man also auch sein lassen können....Die Hobbit-Übersetzung von Krege war schon allein deshalb gut, weil die alte Übersetzung einige schlechte Entscheidungen bei der Übertragung von Namen getroffen hat, was bei Carroux im HdR deutlich besser gelöst war. Endlich also eine Übersetzung, die sich an den deutschen Carroux-Namenskanon hält!
Sam Meinem Chef
Okay, ich habe die Krege-Übersetzung nur Stichprobenartig gelesen, aber dabei bin ich nicht auf die erwarteten üblen Klopper gestoßen ...
In einer Leseprobe war zu Lesen, das Sam von Frodo als meinem Chef spricht
Das, was mir aus dieser Diskussion am Lebhaftesten in Erinnerung geblieben ist, war, dass in der Krege-Übersetzung am Anfang wohl die Kinder, die hinter Gandalfs Wagen herrennen, die Runen auf dem Feuerwerk sehen und "G is for Gandalf! Gandalf the G---" rufen, eher so rüberkommen, als meinten sie "Gandalf der geile alte Bock" statt "Gandalf der Graue". Das war für die Diskutanten auf Elronds Rat so mit der größte Aufreger aus Krege, noch mehr als die Sache mit dem Chef. Schade, dass das Forum nicht mehr existiert, sonst könnte ich noch ein paar weitere dort gepostete Klopse suchen.
Sein wahres Geschäft war viel schwieriger und gefährlicher, aber davon wussten die Auenländer nichts. Für sie war er einfach eine "Attraktion" bei dem Fest: daher die Aufregung unter den Kindern. "G wie g...!" riefen sie, und der Alte grinste.Joar kann man so lesen - hab ich aber nie. Ehrlich gesagt finde ich die Übersetzung schlimmstenfalls etwas unverständlich. Wofür steht das g hier denn? "grau"? :-[ "geiler alter Bock" wäre jedenfalls nicht meine erste Assoziation gewesen und auch nicht meine zweite. Aber jetzt steckt es natürlich in meinem Kopf drin - danke, steinaltes Tolkien-Forum! ;D
Ja. Dafür gab's sogar eine ausführliche Begründung und Erklärung, die was mit den verschiedenen Sprachregistern zu tun hatte, die Tolkien für die Hobbitwelt und für die "Mythenwelt" des restlichen Mittelerde verwendetEs entspricht meinem Erachten auch nicht dem persönlichen Verhältnis zwischen Sam und Frodo, denn dieses ist ein Persönliches.
Joar kann man so lesen - hab ich aber nie. Ehrlich gesagt finde ich die Übersetzung schlimmstenfalls etwas unverständlich. Wofür steht das g hier denn? "grau"? :-[ "geiler alter Bock" wäre jedenfalls nicht meine erste Assoziation gewesen und auch nicht meine zweite. Aber jetzt steckt es natürlich in meinem Kopf drin - danke, steinaltes Tolkien-Forum! ;D