Tanelorn.net

Pen & Paper - Spielsysteme => Warhammer => Warhammer 40.000 => Thema gestartet von: Arkanoloth am 14.02.2022 | 22:18

Titel: [Wrath&Glory] Gilead System oder Subsektor?
Beitrag von: Arkanoloth am 14.02.2022 | 22:18

Hallo zusammen,

als ich nach einer Karte zum Gilead System gesucht habe, ist mir erstmals bewusst geworden, dass hier kein Subsektor gemeint ist, sondern 1 Stern mit mehreren bewohnten Planeten.
Bisher war ich immer mit der Annahme zu frieden, dass es im wesentlichen eine Welt pro System gibt. Natürlich können weitere Planeten eines System besiedelt worden sein, etwa als Minenkolonien oder Fabrikwelten, dort herrschen dann oft extreme Bedingungen.

Könnte die Wahl "System statt Subsektor" in diesem Fall gute Gründe haben?

Kennt ihr andere Systeme im 40k Universum, die ihr als überbesiedelt empfindet?

Was meint ihr dazu?
Titel: Re: [Wrath&Glory] Gilead System oder Subsektor?
Beitrag von: Stahlfaust am 15.02.2022 | 08:53
Hallo,

Ich persönlich finde die Entscheidung von W&G "klein" anzufangen gut. Lieber ein einzelnes System als Startregion gut ausarbeiten.
Das erleichtert den schnellen Einstieg und kann dann exemplarisch vom SL genutzt werden um sich weitere Systeme auszudenken.

Man sollte auch nicht vergessen, dass W&G praktisch versucht die fünf 40k Rollenspiele Dark Heresy, Rogue Trader, Deathwatch, Only War und Black Crusade in sich zu vereinen. Nicht bei allen 40k Core stories sind ausgedehnte Warpreisen notwendig. Insbesondere für Einsteiger in die 40k Welt ist dies eine gute Entscheidung.

Erfahrene 40k'ler können ja dennoch auch angrenzende Systeme bereisen oder ganz woanders in der Galaxis starten.
Titel: Re: [Wrath&Glory] Gilead System oder Subsektor?
Beitrag von: Undwiederda am 15.02.2022 | 09:20
Das sol System ist glaube ich das überbesiedeltr System
Titel: Re: [Wrath&Glory] Gilead System oder Subsektor?
Beitrag von: Waldviech am 15.02.2022 | 11:06
Zitat
Ich persönlich finde die Entscheidung von W&G "klein" anzufangen gut. Lieber ein einzelnes System als Startregion gut ausarbeiten.

Ich finde die Argumentation dahinter auch ziemlich gut.

Und zum Thema "überbesiedelte Systeme" ganz Allgemein: Das finde ich kein so irrwitziges "Problem" bei WH40K. Ein-System-ein-Planet scheint zwar die weitgehende Norm zu sein, aber Warhammer bringt auch regelmäßig solche "Scherze" wie beispielsweise das Prol-System aus Dark Heresy, in dem mittlerweile mehrere Planeten komplett mit imperialen Aktenarchiven vollgestellt sind. Aus der Sicht des "Warhammer-Kenners" sind mehrere bewohnte Planeten in einem System also kein echtes Problem.
Titel: Re: [Wrath&Glory] Gilead System oder Subsektor?
Beitrag von: Arkanoloth am 15.02.2022 | 18:55
Danke Stahlfaust für die schlüssige Erklärung.

Im Sol System hatte ich nur Terra und Mars im Sinn.
Wenn man im Lexicanum forscht, findet man für Uranus die Bevölkerungsangabe "Untold Bilions", aber auch
Zitat
Never habitable, the planet nonetheless has been host to orbiting Human space colonies
https://wh40k.lexicanum.com/wiki/Uranus
Auf den meisten Planeten ist irgendwas, aber als weitere Welten würde ich sie deshalb nicht sehen.

Das Prol System scheint mit im wesentlichen ein Administratum Archiv mit Platzproblem. Das hier 10 Planeten gelisted sind stört mich nicht, die Bevölkerung wird insgesamt mit 60 Millionen angegeben:
Zitat
the 60 million souls that inhabit the worlds of the Scrivener’s Star.
https://calixipedia.fandom.com/wiki/Prol_System

Auch bei anderen Systemen, deren Planeten detailliert sind, hatte ich bisher nicht das Gefühl, dass sie überfrachtet wären, etwa Istvaan oder Vigilus.
Titel: Re: [Wrath&Glory] Gilead System oder Subsektor?
Beitrag von: Infernal Teddy am 15.02.2022 | 19:58
Armageddon war mal etwas "überbevölkert", viele Systeme von Ultramar auch. Wobei ich das Problem nicht so wirklich verstehe - warum sollte ein system denn nicht mehrere bwohnte Welten haben? Irgendwo müssen doch die Jungs und Mädels des Astra Militarum herkommen...
Titel: Re: [Wrath&Glory] Gilead System oder Subsektor?
Beitrag von: Waldviech am 15.02.2022 | 21:56
Herkommen und nachwachsen! :P
Das komplette Überblasen irgendwelcher Größendimensionen ist ja irgendwo schon so ein kleines Markenzeichen von WH40K, sei es bei Raumschiffen, Städten oder Bevölkerungszahlen. Warum also nicht die Anzahl bewohnter Planeten in einem Sonnensystem überdrehen?

Allerdings tut es bestimmt auch nicht weh, wenn man aus dem Gilead-System den Gilead-Cluster macht, wenn der Punkt zu sehr stören sollte. Denn im WH40k-Universum macht es vom Feeling her IMHO keinen großen Unterschied, ob da nun ein Sonnensystem isoliert irgendwo liegt oder ein kleines Händchen voll Sonnensysteme, die sich so nahe sind, dass man auch ohne Navigator von System zu System hüpfen kann. "Klein" und "überschaubar" ist das nach 40k-Maßstäben beides.
Titel: Re: [Wrath&Glory] Gilead System oder Subsektor?
Beitrag von: Tothtelar am 16.02.2022 | 09:10
Hi,

also ich würde das glaube auch eher als kleines Cluster nehmen und nicht als ein System. Das ist ja voll Merkwürdig irgendwie. Alle Abenteuer die ich bisher gelesen habe spielen sowieso immer nur auf einem Planeten, das sollte also eigentlich keine Probleme verursachen.

Und wenn man sagt das diese Systeme nah genug beieinander sind das man auch ohne Navigator springen kann hat das glaube ich keinerlei Probleme. Ich denke das bringt eher was fürs Setting. Da kann man ja dann trotzdem mal falsch springen oder so ;)
Titel: Re: [Wrath&Glory] Gilead System oder Subsektor?
Beitrag von: Arkanoloth am 16.02.2022 | 17:42

Derzeit würde es auf die Spieler ankommen, ob ich es als Subsektor umdefiniere,
aber ich hatte eine andere Erwartung, basierend auf dem, wie es in den vorangegangenen 40k-Rollenspielen war.

MIt "überbevölkert" meinte ich auch nicht bloss eine grosse Anzahl Planeten, wie im Armageddon System. Dort gibt es für mich ganz eindeutig genau eine "Welt", die restlichen Planeten sind ehr Aussenposten oder ganz unbewohnt.

Auch zielte ich nicht auf die extremen Bevölkerungsangaben wie "untold billions",
sondern meinte eigentlich die vergleichweise hohe Anzahl (5) Planeten mit mehreren Milliarden Einwohnern (nicht Aussenposten/Festungen/Minen oder Industrieanlagen), dazu eine Ritterwelt mit Megafauna, eine abgestüzte Craftworld und mindestenz ein Spacehulk.


 
Titel: Re: [Wrath&Glory] Gilead System oder Subsektor?
Beitrag von: Stahlfaust am 16.02.2022 | 21:15
Auch zielte ich nicht auf die extremen Bevölkerungsangaben wie "untold billions",
Nur als Hinweis: die englischen "billions" entsprechen im Deutschen "Milliarden". Nicht "Billionen".
Titel: Re: [Wrath&Glory] Gilead System oder Subsektor?
Beitrag von: caranfang am 17.02.2022 | 08:37
Wenn man weiß, wie lange die Menschheit im Warhammer 40k-Universum schon die Galaxis besiedelt, sind Bevölkerungszahlen in Milliardenhöhe selbst für unwichtige Außenposten doch wieder realistisch.
Titel: Re: [Wrath&Glory] Gilead System oder Subsektor?
Beitrag von: Waldviech am 17.02.2022 | 09:31
Außerdem isses Warhammer 40K. Da mit "realistisch" zu argumentieren ist...ähm....abenteuerlich.  ;D Aber die Bevölkerungszahlen waren ja auch garnicht die Frage, sondern die untypisch hohe Anzahl bewohnbarer Planeten in einem einzigen Sonnensystem. Die wirkt zugegebenermaßen schon ein wenig ungewöhnlich. Für mich wär´s kein Problem. Aber wie oben schon erwähnt: selbst wenn man einen kleinen Sternencluster draus macht, versaut das nicht das Narrativ, dass Gilead ein kleines, von allen Seiten bedrohtes Imperiumsfitzelchen sein soll. Außerdem, das kam mir allerdings erst "spät", macht die Rogue-Trader-Dynastie dort dann auch gleich viel mehr Sinn, denn Rogue Trader sind IMHO der einzige Part, der bei WH40K in einzelnen Sonnensystemen nur bedingt funktioniert.
Titel: Re: [Wrath&Glory] Gilead System oder Subsektor?
Beitrag von: caranfang am 17.02.2022 | 09:36
Weil es Warhammer 40k ist, sind die Bevölkerungszahlen und auch die große Anzahl bewohnter Planeten (für dieses Universum) realistisch.
Titel: Re: [Wrath&Glory] Gilead System oder Subsektor?
Beitrag von: Waldviech am 17.02.2022 | 09:41
OK, so formuliert... :d Ich dachte halt eher an die reale Realität. :P Aber egal.