Wow, vielen Dank für die Mühe!
Auch wenn ich OSRIC nicht spiele, finde ich das super :d Vor allem die Namensgebung flasht mich total ~;D
Wie schon im anderen Thread vor kurzem: super Sache das!
Gibt es eine Übersicht darüber, was noch - gerade an Spells - übersetzt werden muss? Auf den ersten Blick schienen die Spruchlisten von arkan bis phantasmisch ziemlich gut gefüllt zu sein.
Ich lass mal ein Abo da.
Ich finds ein super Projekt, auch wenn ich vor etwa 3 Wochen mir osric geholt habe ;) Wär ich besser in englisch, würd ich auch mithelfen :)
Frage: Macht ihr auch noch eine Sektion mit hausregeln?
Hätte eine etwas bessere Stärketabelle und eine aufgewerte Waffenspezialisation im Angebot.
Warum ist der Dieb ein DYB?
Ah, ich dachte, DYB sei analog zu MXN, aber es ist nun also doch MÖN.
Ich halte von der Bezeichnung Nonne für weibliche Mönche nichts, denn im Original gibt es ja auch keine Klasse Nun und die Bezeichnung für weibliche Mitglieder dieser Klasse ist dort ebenfalls Monk. Wenn ihr also ALRIK als Übersetzung von OSRIC sehen wollt, solltet ihr auf solche Sachen verzichten.
DYB ist in meinen Augen ebenfalls schlecht, denn den "Witz" dahinter verstehen die meisten nicht. Soweit ich mich erinnern kann, war DIE die offizielle Abkürzung in der deutschen Übersetzung.
OSRIC hat ja gar keinen eigenen Mönch, weil ihnen der PHB Mönch nicht so gut gefallen hat. Die Frage ist halt: wie nennst du weibliche Mönche?Gegenfrage: Wie nennt man eine männliche Hexe? Oder noch besser, eine männliche Wache? ;)
OSRIC benutzt ja auch keine Abkürzungen für Klassen, da sind wir im Moment auch recht frei.Um Verwechslung und Verwirrung zu vermeiden, sollte man dann nicht bei den offiziellen Bezeichnungen aus den alten AD&D-Übersetzungen bleiben?
Die offiziellen Quellen kennen wir, aber gerade DIE halte ich für eine ungünstige Abkürzung, da sie eben homophon mit "die" (dem Artikel) ist. Wenn jemand DYB versucht auszusprechen, sollte eigentlich recht schnell klar werden, wer gemeint ist.
Edit: Am Ende entscheidet es sich halt von alleine im Wiki bzw. dadurch, ob Leute die Abkürzung in ihren Abenteuern etc. benutzen.In der Rules Cyclopedia wurde der Monk als Mystik in BECMI D&D eingeführt. Aber auch hier ist es sinnvoll bei der Originalbezeichnung, wie man sie in den Übersetzungen aus den 1980ern und 1990ern kennt, zu bleiben.
Edit2: Wir hatten auch schon überlegt, die Klasse komplet umzubennen: Monast, Mystiker, Asket etc.
- Wachmann, Wachsoldat oder Wächter 😇Da hast Du den Witz nicht verstanden! Aber ich erkläre ihn dir nicht ... :P
Den wichtigen Unterschied siehe ich darin, dass KLE für eine beliebige Konstellation an Klerikerinnen, mit Stern, X oder binnen I stehen kann. Während es halt keine Mönchin im dt Sprachgebrauch gibt.Sorry, das stimmt leider nicht, denn laut Wiktionary (https://de.wiktionary.org/wiki/M%C3%B6nchin) gibt es das Wort Mönchin in der deutschen Sprache und zwar schon seit Jahrhunderten. Das älteste dort angegebene Beispiel stammt aus dem Jahr 1782 und das jüngste von 2014. Es taucht auch im Grimm'schen Wörterbuch (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemma=Moenchin#0) auf und auch im Digitalem Wörterbuch der deutschen Sprache (https://www.dwds.de/?q=M%C3%B6nchin), aber nicht im Duden. Was beweist, dass im duden nicht alles steht.
Ein sehr guter Vorschlag von jemand anderem war noch: Nonnerich!
Die Klasse "Alice/Aleister" hat doch auch zwei Namen im Original (Red and Pleasant Land). Geht doch.ich sagte nicht, dass es nicht geht, sondern nur, dass ein Name besser wäre. Außerdem sind bei Deinem Beispiel beide Namen doch ziemlich ähnlich, was bei Mönch und Nonne nicht der Fall ist. Ich bin für Mönch und Mönchin, da selbst jene, die Asterixe, Unterstriche oder Binnen-I überall einfügen müssen, damit kein problem haben werden. Es ist nur so, dass die movierte Form des Worts Mönch nicht sonderlich bekannt ist.
Sorry, das stimmt leider nicht, denn laut Wiktionary (https://de.wiktionary.org/wiki/M%C3%B6nchin) gibt es das Wort Mönchin in der deutschen Sprache und zwar schon seit Jahrhunderten. Das älteste dort angegebene Beispiel stammt aus dem Jahr 1782 und das jüngste von 2014. Es taucht auch im Grimm'schen Wörterbuch (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemma=Moenchin#0) auf und auch im Digitalem Wörterbuch der deutschen Sprache (https://www.dwds.de/?q=M%C3%B6nchin), aber nicht im Duden. Was beweist, dass im duden nicht alles steht.
Es ist halt besser, einen Namen für eine Klasse zu haben als zwei Namen.
Dann ist ja in Kürze auch "Personnage" wieder verschwunden... nutzt außer einer kleinen Gruppe eh keiner, 99,9% der deutschen Rollenspieler sagen "Charakter". ;)
Personnage ist auch ein Fremdwort. Wieso nicht klassisch Held/Heldin benutzen?
Du hast recht, Mönchin ist dokumentiert, aber ich vermute, Nonne ist weiterverbreitet.Für den allgemeinen Sprachgebrauch hast Du veilleicht recht, aber unter den (A)D&D-/Pathfinderspieler sieht es vielleicht anders aus, weil es dort nie eine Klasse Nonne gab. Und danach solltet ihr euch richten.
Ich hätte auch kein Problem damit, die Klasse "Nonne" zu nennen, aber mir gefällt es eigentlich ganz gut mit den zwei Namen. Hat was taoistisches. :)
Wie gesagt, setzt sich am Ende ja ohnehin das durch, was benutzt wird. Wenn niemand Nonnen oder Mönche in seinen Abenteuern hat, ist die Debatte ohnehin rein akademisch.
Personnage ist auch ein Fremdwort. Wieso nicht klassisch Held/Heldin benutzen?Gygax schrieb von player character personae, manchmal verkürzt zu character, manchmal zu persona.
Ich dagegen sehe in Tradition keine Selbstzweck und plädiere dafür, dass man etwas cooler/besser/richtiger machen sollte, wenn man die Chance hat, etwas neu (und dann noch für ein neues Publikum) anzufassen!
@caranfangMir geht es um die Kompatibilität zum deutschen Material, da es auch D&D-Spieler gibt, die nur das deutsche Material kennen. Ich würde daher Nonne wirklich nur als Alias oder Alternative für jene verwenden, die mit Möchin als irgendwlchen Gründen ihre Probleme haben, und Mönchin als weibliche Normalform. Gerade Fantasy-Rollenspiele leben doch von der altertümlichen Sprache.
Denkst du denn, ein 3.X Spieler, der sich unsere Seite zur Klasse Mönch/Nonne anschaut, Schwierigkeiten hätten, dass damit der "Monk" oder "Mönch" gemeint ist? Bei den Klassen ist der englische Begriff ja recht prominent aufgeführt, aber vielleicht lohnt es sich, auch hier ein Alias anzugeben.
Gygax schrieb von player character personae, manchmal verkürzt zu character, manchmal zu persona.
Die uPESA empfiehlt für den deutschen Sprachgebrauch die Personnage, was inklusiver ist als der Charakter. Außerdem tun sich viele Deutsche schwer mit Aussprache, Gebrauch und Abkürzung des letzteren.(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Dieses Regelwerk wurde für Helden verfasst, die es satt haben, erst den Gebrauch von Keule, Schleuder, Bola, Zahnstocher und Mistgabel erlernen zu müssen, bevor es ihnen möglich ist, Pfeil und Bogen zu benutzen; für Drachentöter, die es leid sind, tot umzufallen, sobald ihnen ein Magierschüler einen bösen Blick zuwirft. Für geplagte Meister der magischen Künste, die sich vergeblich fragen, warum es einen Zauber gibt, mit dem man den bösen Gegner in ein einäugiges grünes Warzenschwein verwandeln kann, jedoch nur, falls der Gegner kein Meuchelmönch oder Blödelbarde ist, in welchem Falle man…; für verzweifelte „Götter des Abenteuers“, deren Abenteurer sich mit zwanzig Giftpfeilen im Leib auf ihre 100 Lebenspunkte und ein 20-seitiges Schutzamulett berufen. Es ist nicht gedacht für Leute, denen es genügt, in modrigen Unterwelten zu krauchen, um inmitten einer unglaubwürdigen Ansammlung „origineller Ideen“ Monster abzuschlachten und Schätze wegzuschleppen, und die dies auch noch für ein „Rollenspiel“ halten. Es ist für Leute bestimmt, die die Nase voll haben von „Schubladen-Abenteuern“ (Tür auf, Ork tot, Gold in Sack, nächste Tür sprich Schublade) und die wirkliche Abenteuer, Fantasy mit einer richtigen, von ihnen selbst und den Charakteren des Spielleiters gestalteten Handlung erleben wollen. Hierzu ist eine halbwegs realistische Simulation unabdingbare Voraussetzung, doch müssen die Regeln trotz allem noch einfach genug bleiben, um einem durch ständiges Wühlen in Tabellen und daraus resultierende Hemmung des Spielablaufs (Action im Schneckentempo) nicht den Spaß am Spiel zu verderben. Das vorliegende Regelwerk erhebt den Anspruch, diesen Kompromiß zu ermöglichen.(Hervorhebung von mir)
Möge es allen phantasiebegabten und mit der nötigen Begeisterung an die Sache herangehenden Fantasy-Fans dazu dienen, nicht nur in Romanen von phantastischen Abenteuern zu lesen, sondern selbst welche zu „erleben“.
ALRIK benutzt wie wiederholt festgestellt übermäßig "Charakter", obwohl das keine sprachlich-gute Übersetzung ist.
Einem offenen Wiki Projekt im Rahmen eines gemeinnützigen Vereins Gatekeeping vorzuwerfen, ist zumindest putzig, aber sicherlich nicht ernsthaft haltbar.
Ich verstehe auch nicht, was das Magira Zitat soll? Dass es bei altem D&D und ALRIK nicht nur ums "kloppen" geht, sollte doch bekannt sein? Die Magira Autoren klingen übrigens im hervorgehobenen Absatz wie Snobs in meinen Ohren, die einen D&D Strohmamm abfackeln.
Ich vermute, dein Streit ist mit dem ghoul und nicht der Projektgruppe: Ergebisoffenheit, Selbermachen und Abenteuer? Die lebt nämlich das Gegenteil von Gatekeeping mit Projekten wie ALRIK.
Falls es manchen Kritiker beruhigt: ALRIK ist weder ein Projekt der uPESA noch von mir. Merkt man auch an der spärlichen Nutzung des schönen Ausdrucks "Personnage". ;)
@Camo, PESA-Exkurs(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Was mir nicht so gefällt ist die Tatsache, dass die Kontinuität der bisherigen AD&D-Übersetzungen, gerade was Spellnamen angeht, nicht versehentlich, sondern als Stilmittel absichtlich ignoriert bzw. bewusst andere Übersetzungen gewählt werden, weil die cooler sind, oder dem Übersetzer persönlich besser gefallen - war so zumindest mein Eindruck.:d :d :d :d :d :d :d :d :d :d
Das mag für jeden nicht-englischsprachler der nur ALRIK kennt funktionieren, aber wenn jemand ALRIK als ergänzende Referenz zu seinen deutschen AD&D/AD&D 2nd Büchern verwenden möchte, schaut der in die Röhre. Kompatibel ist das ja dann nicht mehr, es sorgt durch die Verwirrung vermutlich für einen Mehraufwand.
Das war ja eigentlich immer da Grundprinzip von OSRIC: nicht cooler machen, sondern das bisherige Übersichtlicher.
Aber das ist nur mein persönlicher Geschmack, habe schon die 5E-Übersetzungen aufgrund der mangelnden Kontinuität der Übersetzungen nicht gemocht und finde ALRIK prinzipiell dennoch sehr cool.
Was mir nicht so gefällt ist die Tatsache, dass die Kontinuität der bisherigen AD&D-Übersetzungen, gerade was Spellnamen angeht, nicht versehentlich, sondern als Stilmittel absichtlich ignoriert bzw. bewusst andere Übersetzungen gewählt werden, weil die cooler sind, oder dem Übersetzer persönlich besser gefallen - war so zumindest mein Eindruck.
Das mag für jeden nicht-englischsprachler der nur ALRIK kennt funktionieren, aber wenn jemand ALRIK als ergänzende Referenz zu seinen deutschen AD&D/AD&D 2nd Büchern verwenden möchte, schaut der in die Röhre. Kompatibel ist das ja dann nicht mehr, es sorgt durch die Verwirrung vermutlich für einen Mehraufwand.
Das war ja eigentlich immer da Grundprinzip von OSRIC: nicht cooler machen, sondern das bisherige Übersichtlicher.
Aber das ist nur mein persönlicher Geschmack, habe schon die 5E-Übersetzungen aufgrund der mangelnden Kontinuität der Übersetzungen nicht gemocht und finde ALRIK prinzipiell dennoch sehr cool.
edit: ich möchte aber betonen, dass es mir hier eigentlich nur um die Zaubernamen geht und nicht darum wie die Klassen gegendert werden :D
Dass es keine beliebte deutsche 1e-Übersetzung gibt, hilft auch nicht.Du! Red hier nicht die alte, grottige Originalübersetzung schlecht! Bei mir ist die sehr beliebt! ~;D
Ihr solltet euch bei der Übersetzung noch nach deutschen OSR-Übersetzungen richten, sondern nach den alten AD&D-Übersetzungen aus den 1980/90ern. Außerdem war bei der deutschen Übersetzung des 1e-PHB nur ein einziger Anhang miserabel übersetzt.
Die neue Infobox mit dem Alias ist mir tatsächlich untergegangen, in der Form nehme ich zurück, dass Leute mit alten deutschen Regelwerken in die Röhre schauen. :d
Wenn Interesse besteht, würde ich zumindest eine Liste mit deutschen 2nd Edition Zaubernamen aus dem PHB liefern können, um die Liste der Aliase zu erweitern und die Kompatibilität weiter zu verbessern.
Gerade das deutsche 2E PHB scheint in großem Umlauf und ich fand die Übersetzungen als Jugendlicher damals völlig ok. Muss aber nix heißen, vielleicht finde ich heute Dinge wo ich die Augen verdrehe.
Wir richten uns nicht nach denen, sondern versuchen nur irgendwie den Dickicht der unterschiedlichen D&D Übersetzungen überschaubar zu kriegen. ;)Eigentlich sollten die Namen in beiden Editionen identisch sein.
Ich habe z.B. das 1e PHB nicht auf Deutsch, nur das deutsche AD&D 2e DMG und deutsche Ausgaben späterer Versionen. Wenn du mir ein Bild der Zaubernamen machen kannst, trage ich die gerne als Alias mit ein. Oder du trägst die unterschiedlichen Namen nach! :P
Ich tippe die Tage auf jeden Fall mal die Listen aus dem PHB ab, entweder versuche ich das selbst einzutragen oder ich schicke dir die Listen dann einfach per PN oder DC, je nachdem wie realistisch ich es in nächster Zeit einschätze das selbst dann auch selbst einzutragen.
Wenn du mir ein Bild der Zaubernamen machen kannst, trage ich die gerne als Alias mit ein. Oder du trägst die unterschiedlichen Namen nach! :PScan die Zauberlisten und stelle ich in den Discord. Da hätte man auch früher drauf kommen können... ^-^
Scan die Zauberlisten und stelle ich in den Discord. Da hätte man auch früher drauf kommen können... ^-^
Deswegen reden wir ja drüber. :PJa, aber wir reden ja nicht erst seit diesem Thread darüber... ;D
Ich finde eure Arbeit toll. Auch dass ihr einen Blick links und rechts auf Begriffe werft, die von anderen Retroklonen verwendet werden.Die Originale sind leider in englischer Sprache verfasst worden. Dass jede Übersetzung immer auch eine Interpretation ist, ist hoffentlich klar, ich sehe aber nicht, dass ALRIK anders funktioniert als das Original. Es wird kein anderes Spiel dadurch, dass wir Polymorph Other anders übersetzt haben als die ersten Übersetzer des 1e PHB.
Gerade weil ihr so sorgfältig links und rechts schaut, finde ich es bedauerlich, dass ihr dann doch in die „Selbstverwirklichungsfalle“ tapst: Wenn ihr etwas eigenständig machen wollt, dann gebt den Ganzen einen neuen Namen und bringt es als neues Spiel heraus.
Aber wenn es ein Retroklon sein soll, dann ist das Ziel, eine frühere Edition zu emulieren. Also so dicht wie möglich begrifflich an dieser Version dran zu bleiben. Welche Version? 1e. Das gab es auf deutsch. Also wäre doch das logische Ziel, so dicht wie möglich an den deutschen 1e-Begriffen zu bleiben, oder?
Ich verstehe, dass dabei die Kreativität auf der Strecke bleibt und manche Begriffe nicht ideal sind. Aber ein Blick in das Original liefert zu allen (!) in den letzten Tagen hier diskutierten Diskussionspunkten klare Antworten gibt. Klar: Das ist v.a. viel Recherche und wenig kreative Begriffssuche. Aber so wird die bestmögliche begriffliche Kompatibilität erreicht.
Ich finde eure Arbeit toll. Auch dass ihr einen Blick links und rechts auf Begriffe werft, die von anderen Retroklonen verwendet werden.:d
Gerade weil ihr so sorgfältig links und rechts schaut, finde ich es bedauerlich, dass ihr dann doch in die „Selbstverwirklichungsfalle“ tapst: Wenn ihr etwas eigenständig machen wollt, dann könntet ihr das Ganzen gleich inkl. eurer Ergänzungen als eigenes Spiel herausbringen. Aber dann ist es kein Retroklon mehr. ;-)
Wenn es ein Retroklon sein soll, dann ist das Ziel, eine frühere Edition zu emulieren. Also so dicht wie möglich begrifflich an dieser Version dran zu bleiben. Welche Version? 1e. Das gab es auf deutsch. Also wäre doch das logische Ziel, so dicht wie möglich an den deutschen 1e-Begriffen zu bleiben, oder?
Ich verstehe, dass dabei die Kreativität auf der Strecke bleibt und manche Begriffe nicht ideal sind. Aber ein Blick in das Original liefert zu allen (!) in den letzten Tagen hier diskutierten Diskussionspunkten klare Antworten.
Klar: Das ist v.a. viel Recherche und wenig kreative Begriffssuche. Aber so wird die bestmögliche begriffliche Kompatibilität erreicht.
Ich finde eure Arbeit toll. Auch dass ihr einen Blick links und rechts auf Begriffe werft, die von anderen Retroklonen verwendet werden.
Gerade weil ihr so sorgfältig links und rechts schaut, finde ich es bedauerlich, dass ihr dann doch in die „Selbstverwirklichungsfalle“ tapst: Wenn ihr etwas eigenständig machen wollt, dann könntet ihr das Ganzen gleich inkl. eurer Ergänzungen als eigenes Spiel herausbringen. Aber dann ist es kein Retroklon mehr. ;-)
Wenn es ein Retroklon sein soll, dann ist das Ziel, eine frühere Edition zu emulieren. Also so dicht wie möglich begrifflich an dieser Version dran zu bleiben. Welche Version? 1e. Das gab es auf deutsch. Also wäre doch das logische Ziel, so dicht wie möglich an den deutschen 1e-Begriffen zu bleiben, oder?
Ich verstehe, dass dabei die Kreativität auf der Strecke bleibt und manche Begriffe nicht ideal sind. Aber ein Blick in das Original liefert zu allen (!) in den letzten Tagen hier diskutierten Diskussionspunkten klare Antworten.
Klar: Das ist v.a. viel Recherche und wenig kreative Begriffssuche. Aber so wird die bestmögliche begriffliche Kompatibilität erreicht.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Da sich auf deutsch die Regelsprache erst mit dem Großen Buch der D & D-Regeln bzw. 2e verfestigt hat, könnte ich euch neben 1e die 2e-Bände empfehlen. 2e ist klarerweise nicht 1e und gemäß Mehrheitsverständnis nicht OSR. Die Regelbegriffe darin haben aber auf deutsch überwiegend bis heute Bestand. Auf diese Weise ließe sich bestmögliche Verständlichkeit mit weitest möglicher begrifflicher Kontinuität verbinden. Und ihr hättet immer noch hunderte Einzelfallentscheidungen vor euch, bei denen ihr euch aber auf objektive Quellen und nicht Bauchgefühl stützen könntet.Und da gerade 2e in Deutschland deutlich erfolgreicher war als 1e, wäre es kein Fehler auch 2e oder die beiden Versionen von BECMI D&D zu Rate zu ziehen, um die best mögliche Übersetzung zu finden.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Hi, Danke für euer offenes Ohr. Meine Absicht war es nicht, den Klugscheißer raushängen zu lassen.
Meine Erwartung ist nicht, dass Übersetzungsfehler (wie zB die berüchtigte Taschenlampe) mitgeschleppt werden oder jeder Begriff sklavisch übernommen wird.
Aber ein wenig abwägen, was wie kritisch ist, kann nicht schaden. Ein Klassenname kommt nunmal zigmal häufiger im Spiel vor als ein obskurer Zauber des 9. Grades oder ein seltener magischer Gegenstand.
Warum das Ganze? OSRIC dient u.a. dem Spiel von 1e-Abenteuern. 1e-Abenteuer gibt es auch auf deutsch, wenn auch nicht in der Menge wie auf englisch. Da könnte euer Wiki die Weiterverwendbarkeit ohne Verrenkungen extrem erleichtern.
Blick zur Seite auf ein ähnliches „archivares“ Projekt: Bei S&W hatte ich ähnliche Entscheidungen zu treffen. Oft sind die Retroklon-Regelbegriffe bereits im Original aus lizenzrechtlichen Erwägungen von Matt Finch und Kollege bewusst abweichend (aber meist sehr leicht wiedererkennbar) gewählt worden. Wenn die Begriffe aber nahe am oder identisch mit dem Original sind, dann habe ich nach Entsprechungen gesucht. Da das früheste deutsche D & D BECMI - D & D war, konnte ich keinen 1-zu-1-Bezug herstellen, habe mich aber bestmöglich an die bis ca. 2005 etablierte D & D -Regelsprache gehalten. Bei OSRIC habt ihr sogar eine direkte Entsprechung.
Da sich auf deutsch die Regelsprache erst mit dem Großen Buch der D & D-Regeln bzw. 2e verfestigt hat, könnte ich euch neben 1e die 2e-Bände empfehlen. 2e ist klarerweise nicht 1e und gemäß Mehrheitsverständnis nicht OSR. Die Regelbegriffe darin haben aber auf deutsch überwiegend bis heute Bestand. Auf diese Weise ließe sich bestmögliche Verständlichkeit mit weitest möglicher begrifflicher Kontinuität verbinden. Und ihr hättet immer noch hunderte Einzelfallentscheidungen vor euch, bei denen ihr euch aber auf objektive Quellen und nicht Bauchgefühl stützen könntet.
Nur meine 0,02 €. Ganz persönliche Meinung. Kein Einmischungsversuch. Und für Inputs/Einzelfeedbacks u.ä. stehe ich - wie schon mal angeboten - gerne zur Verfügung. Da ich mir die Arbeit schon einmal für S&W gemacht habe…
Und da gerade 2e in Deutschland deutlich erfolgreicher war als 1e, wäre es kein Fehler auch 2e oder die beiden Versionen von BECMI D&D zu Rate zu ziehen, um die best mögliche Übersetzung zu finden.Das ist bei S&W passiert. :-)
Deshalb auch mein Vorschlag, eher 2e als Übersetzungsgrundlage zu nehmen, weil die Übersetzung deutlich besser ist, und auch bekannter. Falls es keine 2e-Übersetzung gibt, würde ich dann in den D&D-Bücher nachschlagen, wie es dort übersetzt wurde. Notfalls auch in modernere offizielle D&D-Übersetzungen (3e,4e oder auch 5e) reinschauen, da dort die Übersetzung der von 2e ähneln sollte. Erst wenn wirklich nichts mehr geht, würde ich einen 1e nehmen.Das würde ich auch so sehen. Mit der berühmten Einschränkung des Rechts an der Übersetzung. Einfach abpinseln kann gründlich in die Hose gehen. Aber du bekommst ein Gefühl für die Regelsprache /-syntax.
Das würde ich auch so sehen. Mit der berühmten Einschränkung des Rechts an der Übersetzung. Einfach abpinseln kann gründlich in die Hose gehen. Aber du bekommst ein Gefühl für die Regelsprache /-syntax.
Und ich bezeichnete ja nicht grundlos die deutschen Ausgaben von 1e sowie BECMI (die Einzelhefte-/ Boxen) als noch nicht ganz ausgereift. Da änderte sich noch einiges. Aber seit ca. 1990 (Das Große Buch der D & D-Regeln + 2e-Regelbände) wirst du kaum etwas Anderes als Magie entdecken für das angeführte Beispiel finden. Diese Syntax ist seit damals auf jeden Fall bis 3.5 und PF beibehalten worden (denn Pathfinder durfte mit dem Segen des damals letzten D&D-Lizenznehmers völlig regelbegriffskompatibel zu 3.5 ausfallen). Das gilt m.W. mit gewissen Einschränkungen auch noch für 5e.
Es gibt jetzt zumindest für die MU- und Illusionisten-Spells im Alias die 2e-Übersetzung.
Es gibt ein Review zu einem ALRIK-Modul:Ich finde es okay, euren Podcast um zwei Ecken per Verlinkung zu bewerben. Aber habe ich es nur übersehen, oder ist das rezensierte Modul in der OSRIC-Fassung nicht verlinkt?
https://dnalorsblog.wordpress.com/2022/09/15/staub-und-sterne-vs-staub-und-sterne/
Aber habe ich es nur übersehen, oder ist das rezensierte Modul in der OSRIC-Fassung nicht verlinkt?
Was ich nicht so ganz verstehe: Warum heißt denn euer System Alrik? Das ist doch der Kaiser aus DSA?
Gibt's da: https://emdt.bigcartel.com/product/abenteuerpunkt-09Danke! Die Information fehlte mir. :-)
Ich finde es okay, euren Podcast um zwei Ecken per Verlinkung zu bewerben. Aber habe ich es nur übersehen, oder ist das rezensierte Modul in der OSRIC-Fassung nicht verlinkt?
Das Spielbeispiel ist übrigens echt gut gelungen und hat mir beim Lesen viel Spaß bereitet. Ich denke, damit können sich die Leute dass schon mal echt gut vorstellen wie die Praxis aussieht.
Mittlerweile wurden sogar schon die ersten Schätze übersetzt:Die Tabelle für Schmuckgegenstände finde ich cool, aber wenn man schon W100 benutzt, warum dann nicht 100 Einträge? ~;D
https://alrik.snafu.zone/wiki/Schatz
Das Memorieren eines Zauberspruchs erfordert eine Mindestruhezeit von 4 Stunden, die an einem ruhigen Ort ohne Unterbrechung verbracht werden muss. Ist diese Zeit abgelaufen, dauert das Auswendiglernen von Sprüchen nach Grad fünfzehn Minuten; mit anderen Worten, ein Charakter, der sich einen Zauber des dritten, zwei Zauber des zweiten und vier Zauber des ersten Grades memorisiert, benötigt (45+30+30+30+15+15+15+15+15=) zwei Stunden und fünfundvierzig Minuten zum Memorieren.
Das Endresultat ist korrekt mit 2h45. Es sind ja 4 Level 1 Zauber. Es wurde nur eine 15 und eine 30 zu viel in die Addition geschrieben.
Wo kann man die Hausregeln eintragen?
Während ich recht lange faul auf meiner Haut herumgelegen habe, haben viele andere fleißige ALRIKs mittlerweile alle Monster-Einträge von Menschenhand bearbeitet. Das war ein ganz schöner Brocken.
Bzgl. der OGL ist WotC ja zum Glück zurückgerudert und hat gleich vor Schreck die 5e SRD unter CC Lizenz gestellt. OSRIC läuft weiterhin unter der OGL und ALRIK wird erstmal entsprechend folgen.
Mittlerweile sind auch alle magischen Gegenstände eingepflegt, siehe auch hier:
https://alrik.snafu.zone/wiki/Magischer_Gegenstand
Damit fehlt als größere Einheit nur noch Kapitel 4 von OSRIC, welches im Wesentlichen aus Tabellen besteht.
... Das Ende ist nah!
Das war immer das Ziel.
So viel ich weiß: nein.
Ich bin aber selber nicht in dem Projekt aktiv. Hassran wird es wissen.
Ich hatte ihn am 13.03.2023 per Discord PM gefragt, wohl auch auf das PDF bezogen, aber keine Antwort erhalten. :-\
Leute, Leute!
Hassran wurde am 26.02.23 aus dem Forum gebannt. Man wollte ihn hier nicht haben.
Wenn ihr diese Auffassung nicht teilen solltet, lasst dies bitte die Redaktion wissen.
Zitat von: HassranMittlerweile sind auch alle magischen Gegenstände eingepflegt, siehe auch hier:
https://alrik.snafu.zone/wiki/Magischer_Gegenstand
Damit fehlt als größere Einheit nur noch Kapitel 4 von OSRIC, welches im Wesentlichen aus Tabellen besteht.
... Das Ende ist nah!
Mit glucksbehaftete findet sich da noch ein kleiner Vertipper.
Für's Erste wären wir dann jetzt fertig. 🙂
ALRIK macht Druck
...und hat begonnen, daran zu arbeiten, aus ALRIK eine Druckausgabe zu machen!
Wie immer freuen wir uns, wenn es Menschen gibt, die mitmachen wollen: am Wiki, an der Druckversion, mit Illustrationen etc.
Edit: Irgendwie tut sich das Forum schwer mit einem Link zu Mastodon...vlt, in dem ich ihn hier hinterlege:
https://rollenspiel.social/@alrik/111549993111087983
Werde ich mir einfach kaufen, weil ich das Projekt unterstützen will. Und ich den OSRIK / ALRIK - Gag immer wieder feiern kann :-)
Was für Illustrationen und in welcher Qualität werden denn benötigt?