Tanelorn.net

Pen & Paper - Spielsysteme => DSA - Das schwarze Auge => Thema gestartet von: Megavolt am 19.12.2022 | 17:40

Titel: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Megavolt am 19.12.2022 | 17:40
Ist es eurer Meinung nach möglich, eine Kampagne wie die 7 Gezeichneten von DSA noch einmal zu publizieren?

Also eine Art "Nachfolger", was

- Umfang
- Langzeitlichkeit
- inhaltliche Dichte
- Verzahnung in der Hintergrundwelt
- publizistischen Erfolg
- Verlagsstabilität
- Stabilität in der Spielerbasis
- Kranzmaterial
- ... (habe ich noch relevante Aspekte vergessen?)

angeht?

Oder handelt es sich bei der G7 um ein einzigartiges Projekt (quasi um einen DSAig colorierten Zenit) in unserem ollen Hobby? Ich bitte bei euren Darstellungen um möglichst wenig "fiktionales Gewünsche", sondern um möglichst viel belastbare Rollenspiel-"Science".  ~;D

[ Nachtrag: Also dass der Thread eiskalt verschoben wurde ist ein forenmoderativer Affront allererster Güte.  ~;D Es ist doch glasklar ersichtlich, warum er ins "Science with(out) fiction" Forum gehört. ]
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Jiba am 19.12.2022 | 17:50
Ich bitte bei euren Darstellungen um möglichst wenig "fiktionales Gewünsche", sondern um möglichst viel belastbare Rollenspiel-"Science".  ~;D

Mit "ich mach mich lustig"-Smilie?  ;)

Nein, ehrlich: How could we know?
Solche durchschlagenden Mammutprojekte entstehen entweder nur, weil jemand massives Risiko eingeht oder halt einfach ungeplant drauflosarbeitet und publiziert und der Erfolg gibt dann Recht. Letzteres scheint mir bei der 7G passiert zu sein.
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: HEXer am 19.12.2022 | 17:59
Nein, ich glaube nicht. Ich glaube eher, die Fanbase für solche Kampagnen (und Rollenspiele, die solche Kampagnen unterstützen) hat ihren Zenit überschritten.  Ich glaube die eher wenigen Leute, die sowas gut finden, haben zwar das Geld, aber kaum noch die Zeit und die Energie, das umzusetzen.

Ich denke aktuell sind freiere, leichtere Settings, Geschichten, Abenteuer und Kampagnen eher angesagt. Man hat weniger "Aufmerksamkeitsspanne" als früher.
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Isegrim am 19.12.2022 | 18:00
Eine Kampagne von ähnlicher Größe, Epik etc ist vorstellbar, aber das größte deutschsprachige Rollenspiel (damals noch weit dominierender als heute) erstmals völlig auf den Kopf zu stellen, die Chance hat man nur einmal
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Megavolt am 19.12.2022 | 18:12
Nein, ich glaube nicht. Ich glaube eher, die Fanbase für solche Kampagnen (und Rollenspiele, die solche Kampagnen unterstützen) hat ihren Zenit überschritten.

Man könnte argumentieren (und hat dies auch im G7-Kontext damals getan), dass die Sachen eh kaum gespielt sondern primär für den Schrank gesammelt werden. Das möchte ich der G7 in diser Schärfe nicht unterstellen, aber dass es heute (mit Kickstarter usw) sicher Rollenspieler gäbe, die sich eine mega ultra fett Kampagne kaufen würden, das ist vielleicht nicht total abwegig.
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: CAA am 19.12.2022 | 18:12
Wenn ich mir anschaue wie gut das mit dem Publizieren von Sternenträger und Banner der Treue funktioniert hat, bezweifle ich stark, dass ein derartiges Projekt mit dem heutigen Ulisses möglich sein könnte.

Aber davon ab, klar. Man könnte sogar behaupten dass es mit der Splitterdämmerung sogar was größeres gibt. Ist halt nur nicht "von Haus aus" ne durchgängige Kampagne, sondern muss vom Meister entsprechend angepasst werden. Wenn man damit durch ist, hat man gefühlt den ganzen Kontinent auf links gedreht.

Auch wäre eine Invasion durch das Imperium Myranum ähnlich Umfangreich und episch vorstellbar. Setzt aber vorraus, dass Ulisses sich daran errinert, dass es Myranor vor etwa 5 Jahren zumindest offiziel nicht zurückgeholt hat um es im Regal verstauben zu lassen....  :ctlu:


Wo ich so drauf rumdenke, gibts im internationalen Umfeld eigentlich irgend eine Kampagne die vom Umfang her auch nur Ansatzweise an die G7 mit seinen Vorabenteuern + Nebenlinien ran kommt?
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Megavolt am 19.12.2022 | 18:13
Eine Kampagne von ähnlicher Größe, Epik etc ist vorstellbar, aber das größte deutschsprachige Rollenspiel (damals noch weit dominierender als heute) erstmals völlig auf den Kopf zu stellen, die Chance hat man nur einmal

Denkst du, dass sowas im englischsprachlichen Ausland möglich wäre? Sowas "fehlt" doch schreiend zB. bei DnD? Oder kenne ich solche Ultra-Kampagnen nur nicht?
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Xemides am 19.12.2022 | 18:15
Das Jahr des Feuers war doch ähnlich episch und verzahnt angelegt.
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Megavolt am 19.12.2022 | 18:19
Das Jahr des Feuers war doch ähnlich episch und verzahnt angelegt.

Ja! Vielen Dank.

Drachendämmerung gabs auch noch. Sind beides sehr schwere Schlachtschiffe, kommen aber beide nicht ganz an die Bismarck-Klasse der G7 ran, oder? Hatte auch beides nicht so den Impact. Drachendämmerugn jedenfalls nicht, bei Jahr des Feuers weiß ichs nicht.
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: schneeland am 19.12.2022 | 18:21
Denkst du, dass sowas im englischsprachlichen Ausland möglich wäre? Sowas "fehlt" doch schreiend zB. bei DnD? Oder kenne ich solche Ultra-Kampagnen nur nicht?

Bei D&D wird das Setting im Zweifelsfall auch ohne Großkampagne zerlegt (Time of Troubles, Spell Plague) - sozusagen die besonders effiziente Variante ;)
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Megavolt am 19.12.2022 | 18:25
Bei D&D wird das Setting im Zweifelsfall auch ohne Großkampagne zerlegt (Time of Troubles, Spell Plague) - sozusagen die besonders effiziente Variante ;)

Es wundert mich sehr, dass die "Borbaradkampagne bei DnD" offenbar fehlt.

Ihre Existenz ist doch durch die zehnfach höhere Spielerzahl im englischen Sprachraum auch zehnfach wahrscheinlicher?
Wenn die "Borbaradkampagne bei DSA" ein völlig absurd aus der Art geschlagener Einzelfall ist, dann ist ihre bloße Existenz durch die kleinere Szene hier bei uns in Deutschland nochmal deutlich absurder.

Mir erscheint das unwahrscheinlich, vielleicht übersehen wir was.

Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: takti der blonde? am 19.12.2022 | 18:29
Es wundert mich sehr, dass die "Borbaradkampagne bei DnD" offenbar fehlt.

Ihre Existenz ist doch durch die zehnfach höhere Spielerzahl im englischen Sprachraum auch zehnfach wahrscheinlicher?
Wenn die "Borbaradkampagne bei DSA" ein völlig absurd aus der Art geschlagener Einzelfall ist, dann ist ihre bloße Existenz durch die kleinere Szene hier bei uns in Deutschland nochmal deutlich absurder.

Mir erscheint das unwahrscheinlich, vielleicht übersehen wir was.

Gibt es ja schon irgendwie, in Form der ersten Dragonlance-Kampagne, wobei das natürlich vor allem eine Spiel-strukturelle Zäsur bedeutet hat.
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Eismann am 19.12.2022 | 18:31
Ich würd es wie bei den alten SR-Plots (Bug City zum Beispiel) halten:
Erst einige Andeutungen über die aktuellen Produkte verteilen.
Dann ein paar Abenteuer, die das Thema eröffnen.
Danach die eigentliche Kampagne, gegebenenfalls begleitet von ein, zwei Romanen.
Und dann den Status der Spielwelt danach in einem Quellenband festhalten.
Das ist dann nicht so voluminös wie 7G, aber deutlich mehr, als einfach nur ein paar Kampagnenbände abzuwerfen, die dann an der eigentlichen Welt möglichst wenig ändern.

P.S.: Für DSK hatte ich an einem inhaltlichen Nachfolger für 7G herumkonzipiert, aber der sollte nicht so umfangreich werden.
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: HEXer am 19.12.2022 | 18:32
ich kenne mich mit D&D null aus. Ist die Dragonlance Kampagne denn etwas original als Kampagne gestartetes? Ich dachte immer, das wäre zuerst als Romanreihe erschienen?
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: takti der blonde? am 19.12.2022 | 18:39
ich kenne mich mit D&D null aus. Ist die Dragonlance Kampagne denn etwas original als Kampagne gestartetes? Ich dachte immer, das wäre zuerst als Romanreihe erschienen?

Ja, es gibt einige Unterschiede zur G7-Kampagne, aber mutatis mutandis am nächsten dran an der G7, auch wegen der Bahnfahrt-Elemente.
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Megavolt am 19.12.2022 | 18:41
Irgendwie legt das Fehlen von 10 "Borbaradkampagnen bei DnD" ja schon das Argument nahe, dass "nur DSA leistungsfähig bzw. bescheuert genug ist" für eine G7 Kampagne, oder?

Ist DSA denn echt so eigen?

Schaut, ich habe auch total fair und Ehrenmann-mäßig offen gelassen, ob positiv oder negativ.
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: schneeland am 19.12.2022 | 18:46
Mir erscheint das unwahrscheinlich, vielleicht übersehen wir was.

Es benötigt eine gewisse Metaplot-Lastigkeit. Wie taki schon erwähnt: bei Dragonlance kann man ähnliche Muster erkennen. Für Ravenloft gibt es m.W. mit der "Grand Conjunction"-Serie ähnliches, und auch Dark Sun hat seinen Metaplot. Für die Forgotten Realms gibt es m.E. aber keine analoge Kampagne.
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: tartex am 19.12.2022 | 19:11
Ich glaube die eher wenigen Leute, die sowas gut finden, haben zwar das Geld, aber kaum noch die Zeit und die Energie, das umzusetzen.

Geld reicht doch. Genügend Leute kaufen die ganzen immer weiter aufgeblähten Cthulhu-Kampagnen-Klassiker und Der Innere Feind für Warhammmer ,usw.

Und in 25 Jahren ist der Großteil der Forenteilnehmer hier in Rente gegangen und kann das Zeug vielleicht auch Spielen.

Wir treffen uns dann jeden zweiten Morgen um 8:30 und nach dem Mittagsschläfchen geht es noch 4, 5 Stunden mit dem Spielen weiter...
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: HEXer am 19.12.2022 | 19:25
Geld reicht doch. Genügend Leute kaufen die ganzen immer weiter aufgeblähten Cthulhu-Kampagnen-Klassiker und Der Innere Feind für Warhammmer ,usw.

Und in 25 Jahren ist der Großteil der Forenteilnehmer hier in Rente gegangen und kann das Zeug vielleicht auch Spielen.

Wir treffen uns dann jeden zweiten Morgen um 8:30 und nach dem Mittagsschläfchen geht es noch 4, 5 Stunden mit dem Spielen weiter...

Dann haben sie zwar die Zeit, aber auch die Energie? Und - viel wichtiger - können die dann den klein gedruckten Krams überhaupt noch lesen?  >;D

(Nebenbei: Ich höre diese "Rollenspiel-Altersheim" Idee immer wieder. Ich glaube, da machen sich gaaanz viele Leute schwer was vor.)

Aber BTT:  :d
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Infernal Teddy am 19.12.2022 | 19:42
Ich habe die G7 immer als die deutsche Antwort auf The Enemy Within verstanden
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Isegrim am 19.12.2022 | 19:55
Denkst du, dass sowas im englischsprachlichen Ausland möglich wäre? Sowas "fehlt" doch schreiend zB. bei DnD? Oder kenne ich solche Ultra-Kampagnen nur nicht?

Kenn ich mich zu wenig in englischsprachigen Fantasy-RPGs aus, um das zu sagen. Ich glaub, der besondere Charm der G7 hängt an der Verbindung der bekannten, "für sich" existierenden Welt mit dem epischen, alles erschütternden Ausmaß der Kampagne. Gibt es entsprechende Fantasy-Welten für englische RPGs, die man kaputt spielen kann?

Dragon Lance als Beispiel: Den Romanen zufolge (die Abenteuer kenn ich nicht) ist das von der Größe durchaus vergleichbar. Wurde die Welt schon vor der Kampagne, bzw abseits davon, bespielt? Weiß ich nicht.

Shadowrun hat aber nWn ähnliches im Angebot. Die haben in ihrem Metaplot auch mmer wieder Dinge, die die bekannte Spielwelt ziemlich verändern. Aber auch da kenn ich die Hintergründe nicht, nur ein paar Schlagworte (Jahr des Kometen, Chrash 2.0).
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Zanji123 am 19.12.2022 | 20:07
Denkst du, dass sowas im englischsprachlichen Ausland möglich wäre? Sowas "fehlt" doch schreiend zB. bei DnD? Oder kenne ich solche Ultra-Kampagnen nur nicht?

- Bug City (Shadowrun)
- Universal Brotherhood  (Shadowrun)
- Kampagne rund um Harlekin (Shadowrun)
- Renraku Arcology: Shutdown (Shadowrun)
- Enemy Within (sogar besser da hier die HELDEN im MIttelpunkt stehen und nicht öfters die NPC) Warhammer Fantasy
- Doomstone Kampagne (Warhammer)
- Dragonlance Kampagne (das ist quasi G7 da ähnlich auf Schienen *G*)



Generell: Jedes Setting das einen Metaplot hat bringt sowas raus. Nehmen wir z.b. Shadowrun: hat einen durchgehenden Metaplot und wichtige Punkte SIND fixe Abenteuer / Runs. Bug City sorgt dafür das Chicago zur übelst verstrahlten Zone wird die JETZT noch verstrahlt ist (OT: die box war aus den 80ern und in SR5 ist die Zonen noch übelst verstrahlt zeiltweise das ein großer Bereich radikal abgesperrt ist).
Die Forgotten Realms haben sowas jetzt nicht direkt... große Punkte wurden eher in Romanen fix gemacht und anscheinend gibt's auch ein paar "Metaplot" Relevantes zeug aber der Metaplot ist da eher so locker und nichts wird die Realms jetzt offiziell zerstören. Andererseits sagt WotC auch "hey wenn ihr das machen wollt tobt euch aus"

Also JA auch Amis konnten das. Es ist KEINE rein deutsche Erfindung :)


ob's nochmal was wie G7 gibt: gab es.... mehrmals aber keiner mochte es
- Jahr des Feuers -> wurde gehatet bis zum geht nicht mehr weil "zu Railroad" *lol*
- Drachenchroniken -> wurden gehatet weil zu high Fantasy (ok und das erste Abenteuer war mist aber hey auch einige der G7 Abenteuer waren mist)


und jetzt: versuchte man so halb die Dämonensplitter Kampagne in Einzelbüchern zu machen die aber nicht zusammenhingen, hat aber das nicht zuende gemacht. DIe neue Elfenkampagne .... lief jetzt wohl auch nicht direkt super.

Ich denke daher nicht das momentan Spieler echt bock haben über 3+ Jahre an der gleichen Kampagne zu hocken


Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Lichtschwerttänzer am 19.12.2022 | 20:21
FR  Time of Troubles
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: tartex am 19.12.2022 | 20:37
So schwer ist es auch nicht eine G7 zu basteln: man beauftragt einfach 5 Autoren jeweils ein Abenteuer zu schreiben, das sich auf ein früheres Abenteuer einer größeren Kampagnen-Welt bezieht. Und dann setzen sich noch 2 Leute hin und schreiben ein doppelt so großes Abenteuer, das sich direkt auf die 5 Abenteuer der 5 Autoren bezieht und sie zur Kumulation bringt.
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Eismann am 19.12.2022 | 20:49
Vorher sollten aber über Jahre hinweg von verschiedenen Autoren in diversen Publikationen Hinweise und Aufhänger gestreut werden, ohne das untereinander abzusprechen, damit man sich später den Kopf darüber zerbrechen kann, wie man all die Widersprüche irgendwie unter einen Hut kriegt.
Und von den fünf Autoren sollte mindestens einer eigentlich gar keinen Bock drauf haben und in seinem Teil irgendetwas völlig anderes aufziehen, das dann nachträglich so zurecht gedengelt wird, dass er irgendwie zum Rest passt.
Und es kann auch nicht schaden die Publikation der Bände über diverse Jahre zu verteilen.
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Ma tetz am 19.12.2022 | 20:53
Borbarad war ein Paradigmenwechsel (mehr Grimdark, mehr Highfantasy) in einer bestehenden Spielwelt, den die Fanbase in weiten Teilen mitgemacht hat. Das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal, soweit ich das überblicke.

Dragonlance existierte vor dem ersten Abenteuer nicht. Das gesamte Worlbuildung kam erst danach.

Die Time of Trouble war eine reine Setzung der Redaktion und wurde dann in der 5E auch noch weitestgehend zurückgedreht, weil die Fans sturmgelaufen sind.

Shadowrun war vor Bugcity kaputt und danach auch.
Die Story ist spannend aber es ist nur eine weitere Katastrophe in einer kaputten Welt. Von den zig Matrixcrashs wollen wir mal gar nicht reden :)

Bei Warhammer habe ich einen ähnlichen Eindruck, wie bei Shadowrun. Aber mein Wissen ist da sehr oberflächlich.

Da die große Metaplotwelle schon eine Weile durch ist und Story vermutlich nie wieder so überbetont wird, halte ich die G7 schon für eine Singularität.

Das macht sie aber nicht zur besten Kampagne ever. Und es gibt auch heute viel gutes Abenteuermaterial.

Eine Kampagne nur für das Regal zu verkaufen, reicht für Kultstatus imho noch nicht aus. Man braucht eine gewisse gemeinsame Erfahrung innerhalb der Systemcommunity, damit eine Kampagne ikonisch wird. Das ist bei DnD deutlich schwieriger, weil es so viele Welten und eine starke Homebrewtendenz gibt. Das steht einer gemeinsamen Erfahrung entgegen.

Der Temple of Elemental Evil oder Keep on the  Borderlands haben z.B.diesen Aspekt. Aber die verändern die Spielwelt nicht bzw. können in jedes Fantasysetting verpflanzt werden.
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Megavolt am 19.12.2022 | 20:55
Vorher sollten aber über Jahre hinweg von verschiedenen Autoren in diversen Publikationen Hinweise und Aufhänger gestreut werden, ohne das untereinander abzusprechen, damit man sich später den Kopf darüber zerbrechen kann, wie man all die Widersprüche irgendwie unter einen Hut kriegt.
Und von den fünf Autoren sollte mindestens einer eigentlich gar keinen Bock drauf haben und in seinem Teil irgendetwas völlig anderes aufziehen, das dann nachträglich so zurecht gedengelt wird, dass er irgendwie zum Rest passt.
Und es kann auch nicht schaden die Publikation der Bände über diverse Jahre zu verteilen.

 ~;D ~;D ~;D

Es ist halt wirklich lustig und wirklich schrecklich zugleich UND es ist wahr.  Das ist der Stoff, aus dem die großen Dramen sind!

Vielleicht müsste man noch addieren:

- während der ersten 5 Jahre darf niemand das Internet benutzen und danach nur ganz, ganz sporadisch
- alle Beteiligten müssen ihr Leben so planen, als hätten sie mit Rollenspiel irgendwie ausgesorgt und würden für immer weiter an der Marke arbeiten, zunehmend in leitenden Positionen.
- in der zweiten Hälfte des Projekts muss der Publisher pleite gehen und die Marke muss ein gutes Jahr komplett lang brach liegen
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Infernal Teddy am 19.12.2022 | 21:00
Die Time of Trouble war eine reine Setzung der Redaktion und wurde dann in der 5E auch noch weitestgehend zurückgedreht, weil die Fans sturmgelaufen sind.

Ich glaube, du verwechselst da was - die Time of Troubles war der wechsel von 1e zu 2e mit entsprechender Abenteuer- und Roman-Trilogie, nicht ... was auch immer von 3e auf 4e gemacht wurde
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Ma tetz am 19.12.2022 | 21:06
Oh dann habe ich das verwechselt und gestehe meine Unkenntnis.  :)
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Infernal Teddy am 19.12.2022 | 21:11
Can happen to the best of us ;)
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Lichtschwerttänzer am 19.12.2022 | 21:22

Die Time of Trouble
Ich müsste noch irgendwo die Abenteuer haben
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: tartex am 19.12.2022 | 21:44
Vorher sollten aber über Jahre hinweg von verschiedenen Autoren in diversen Publikationen Hinweise und Aufhänger gestreut werden, ohne das untereinander abzusprechen, damit man sich später den Kopf darüber zerbrechen kann, wie man all die Widersprüche irgendwie unter einen Hut kriegt.

Dem Rest stimme ich voll zu  ;D , aber den Teil sehe ich anders. Irgendein Nerd, der sonst nichts mit meinem Leben zu tun - ich melde mich freiwillig! - geht einfach die alten Publikationen durch, nimmt jeweils 1W4 unbedeutende Details und retcont die zum Foreshadowing um. Fingerübung!

Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Jenseher am 19.12.2022 | 21:48
Publizieren kann man alles. Ich würde vielleicht folgende Verbesserung vorschlagen…

Meine Empfehlung: Am besten bei einer Nachfolge bei der Verbesserung der Namen anfangen. Allein „Borbarad“ hört sich nach den modernen Erkenntnissen der „Rollenspiel-Science“ erwiesenermaßen schon so mittelmäßig, sch***recklich an. Wie soll es da möglich sein, im Abenteuer Atmosphäre aufzubauen?
Titel: Re: Nachfolger der G7?
Beitrag von: Nebelwanderer am 19.12.2022 | 22:38
Ich glaube nicht.

Die G7 ist einzigartig, und jeder der diesen Moloch bezwingt geht in die Annalen von Alveran ein. Also mit etwas Glück 10% der Kampagnenbeginner - Geht man von Originalrunden ohne fluktuation aus wahrscheinlich weniger.

Kreative Auslegungen des Regelsystems wurden von DSA früher sehr stark sabotiert (D&D Kampagnenwelt Faerun - Machen sie, was sie wollen, Drücken sie der Welt ihren Stempel auf vs. DSA 4.0 "Sie können natürlich ihre eigene Geschichte schreiben, aber sie werden dann nie in den Genuss der lebendigen Welt kommen die wir für sie vorgeschrieben haben und in Abenteuer fortführen)

Mittlerweile ist alles etwas offener geworden, die DSA Railroader wollen auch mehr Freiheiten in ihren Abenteuern haben, das läuft aber nicht in so einer gewaltigen Kampagne. Da muss man sich vorher darauf einigen das manche Stellen halt gewollt sind, und man auch gegen die Intressen des Charakters handeln  muss.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Daher, ja käufer und sammler wird es geben, ich habe mir auch einige Sachen gegönnt obwohl ich weiß das ich sie nie spielen werde, mich aber als Abenteuer-Steinbruch intressieren. Spielen,.. ich glaube nicht.