Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Multimedia => Multimedia - Hardware => Thema gestartet von: Würfelheld am 31.03.2008 | 08:41
-
Hallo Leute,
da sich gestern Abend meine bis dato genutzte externe Festplatte wohl verabschiedet hat, Strom bekommt sie, läuft aber nicht an, bin ich nun auf der Suche nach einer neuen externen Platte.
Könnt Ihr da was empfehlen?
So eins zwei Voraussetzungen, Kleinigkeiten, sollte sie aber erfüllen.
-> 500 GB oder höher
-> USB 2.0
-> am liebsten wäre Stromversorgung über USB
So, dann bitte her mit den Tipps!
Achso und bevor ichs vergesse, welchen Online Shop könnt Ihr dazu empfehlen?
Besten Dank vorweg,
v1
-
Ich empfehle dir das
500GB WD myBook HomeEdition eSATA/USB/FW
kriegst du für 120 Tacken auf www.kmelektronik.de (http://www.kmelektronik.de)
-
I second that :d
-
500GB WD myBook HomeEdition eSATA/USB/FW
und wieso das?
-
WD ist nen guter hersteller, grade was extenre Platten angeht, du hast Firewire, USB2.0 und nen eSATA Anschluss, also ziemlich fixe Verbindungen. Außerdem ist der Preis relativ gut und wenn du mehr perfomance willst kannst du einfach ne verwandte Platte nehmen, die gibts bis zu 2 TB soweit ich weiß.
-
schonmal versucht die Platte statt im externen Gehäuse im Rechner intern einzubauen? ich hatte mal das Problem, dass mein externes Gehäuse kaputt war, die Daten auf der Festplatte waren aber noch komplett da.
und ich bin mir grad garnicht sicher, ob es externe Festplatten ohne Stromanschluss schon jenseits der 320 GB gibt. ::)
Ich hab mir für 120€ eine externe Platte von Buffalo gekauft (die Drive Station) - läuft sehr gut und leise, hat nur USB, aber laut Hersteller "Turbo-USB" was wohl noch scneller als USB2.0 sein soll. Ich kann bis jetzt nicht klagen.
-
also ich hab ne 160er ohne autonome stromversorgung, aber ich glaube arg vielmehr Kapazität gibt's noch nicht. Aber ich stelle jetzt mal die grobe Behauptung auf, dass es eher seltener vorkommt, dass man 500gb mit sich rumtragen muss ohnenen kleinen adapter mit zu schleppen.
schonmal versucht die Platte statt im externen Gehäuse im Rechner intern einzubauen? ich hatte mal das Problem, dass mein externes Gehäuse kaputt war, die Daten auf der Festplatte waren aber noch komplett da.
Nö habe ich nicht, aber müsste eigentlich nicht grudnsätzlich unmöglich sein, oder?
-
naja, die Technik ist ja im prinzip die selbe, nur dass das Externe Gehäuse quasi ein IDE zu USB-Adapter darstellt (oder SATA zu USB-Adapter)
-
Ich finde die Spinpoint von Samung klasse. 500GB kosten ca. 80 EUR, dazu noch ein externes Plattengehäuse und man kommt gut unter 100 EUR weg.
Bei 3.5''-Platten wirst du um eine zusätzluche Stromversorgung nicht herumkommen, USB-Ports liefern nur 500mA, das reicht für große Platten nicht aus. Anders siehts da bei 2.5''-Platten aus, die gibts aber nur bis ~250GB.
-
maximal 250GB für 2,5" sind auch mein Stand.
Und wie die anderen vorher habe ich gute Erfahrungen mit WD gemacht :d
-
also extern 2,5" USB gibts schon bis 320!
Hab mir jetzt im übrigen ne WD My Book geholt und bin bis dato sehr zufrieden...
Danke für den Tipp :d
-
Nix zu danken ;)
-
500 GB im kleinen Gehäuse: ab Jahresmitte
http://www.heise.de/newsticker/Flache-Notebookplatten-mit-500-GByte--/meldung/106339
-
Meine Empfehlung:
Icybox 4220
http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action=Product_Detail&ArtNr=16034&Shop=0 (http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action=Product_Detail&ArtNr=16034&Shop=0)
Ein preisgünstiges NAS, das du mit eigenen Festplatten bestücken kannst. Vorteil: Netzanbindung, Raid (somit mehr Datensicherheit), flexibler.
-
Je nach Anwendungs-Vorstellungen können noch die NAS von Buffalo (http://www.buffalo-technology.com/products/network-storage/linkstation/) speziell die Linkstations interessant sein. Gibt es u.a bei Saturn bzw. Mediamarkt. Die Dinger sind wohl das "obere Ende" des SOHO-NAS Marktes
Und am anderen Ende des NAS-Spektrums sind dann die kleinen Trekstore z.ul (http://www.pcwelt.de/start/computer/festplatte_storage/tests/58402/) NAS die alternativ auch als USB-Platten laufen.
Ich habe die Buffalo als Firmen-NAS im Einsatz und verwende privat seit einem Jahr eine Trekstore. Die Buffallo ist die bessere Wahl für heterogene Netze, die Trekstorehat zwar Linux-Treiber aber die sollen so la-la sein. Die WinXP Treiber sind aber sehr robust