Tanelorn.net
Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau => Thema gestartet von: Imago am 11.06.2009 | 23:22
-
Hi zusammen,
Mich würde interessieren ob hier schon jemand versucht hat Galaxien, einzelne Sektoren derselben oder auch Sonnensysteme und Planeten in eine nutzbare Karte zu packen.
Seit ihr Verfechter von 2D- oder 3D- Karten?
Was für tolle Beispiele gibt es so aus bekannten Veröffentlichungen?
Was für Informationen sollte man angeben und was kann man sich sparen?
Gibt es brauchbare Software dafür? (in meinem Fall vorzugweise Mac, für Windows habe ich heute das hier entdeckt: http://www.geocities.com/CapeCanaveral/7472/ifosweb/index.htm )
Und last but not least, gibt es irgendwo da draußen in den unendlichen Weiten des Internets brauchbare Zufallsgeneratoren für die Verteilung von Planeten in Sonnensystemen und die ganzen passenden Zahlenwerte und Distanzen die dazu gehören? Oder vielleicht sogar für die Erstellung lokaler Blasen und der Sonnenverteilung darin?
Gibt es "Routenplaner" die einem diese Distanzen bei angegebener Geschwindigkeit in Zeit umrechnen?
-
Hi zusammen,
Mich würde interessieren ob hier schon jemand versucht hat Galaxien, einzelne Sektoren derselben oder auch Sonnensysteme und Planeten in eine nutzbare Karte zu packen.
Seit ihr Verfechter von 2D- oder 3D- Karten?
Was für tolle Beispiele gibt es so aus bekannten Veröffentlichungen?
Was für Informationen sollte man angeben und was kann man sich sparen?
Gibt es brauchbare Software dafür? (in meinem Fall vorzugweise Mac, für Windows habe ich heute das hier entdeckt: http://www.geocities.com/CapeCanaveral/7472/ifosweb/index.htm )
Und last but not least, gibt es irgendwo da draußen in den unendlichen Weiten des Internets brauchbare Zufallsgeneratoren für die Verteilung von Planeten in Sonnensystemen und die ganzen passenden Zahlenwerte und Distanzen die dazu gehören? Oder vielleicht sogar für die Erstellung lokaler Blasen und der Sonnenverteilung darin?
Gibt es "Routenplaner" die einem diese Distanzen bei angegebener Geschwindigkeit in Zeit umrechnen?
Es gibt Astrosynthesis von NBOS; das kann so ziemlich, was du haben willst (die 3D-Variante), aber ich bin nicht so recht glücklich damit, weil die Ergebnisse ziemlich interpretationsbedürftig sind. Es fängt schon damit an, dass der Zufallsgenerator als dünnste Sternverteilung einen mittleren Abstand zwischen zwei Nachbarsternen von ca 1,5 Lichtjahren hat - hier in der Gegend sind es in der Realität aber ca 7,5 Lichtjahre. Und das ist erst der Anfang.
-
Jep. Auf der Seite war ich heute auch schon, allerdings leider dasselbe Problem... ist ein reines Windows-Prog.
-
Persönlich gefallen mir Karten in 3D besser. Da kommt meine Vorliebe für die Hard SF zum tragen.
Wie detailiert die Informationen ausfallen sollten ist IMHO systemabhängig. Bsplw Traveller: Aufgrund der Restriktionen des Jumpdrives reichen da die Hexkarten völlig aus. Wenn auf andere FTL Antriebe zurückgegriffen wird, brauchts zusätzlich noch mehr oder weniger genaue Entfernungsangaben / Angaben zur Erreichbarkeit anderer Systeme vom aktuellen aus (Stichwort Sprungpunkte), usw, usf.
Ob man die Auflösung bis zur Realtimeberechnung der Planetenorbits aufdrehen möchte, sei jedem selbst überlassen.
Zur Kartierung benutze ich schon seit Ewigkeiten ChView (http://members.fcac.org/~sol/chview/chv0.htm). Ist ein einfaches kleines Programm, das für meine Zwecke vollkommen ausreicht.
ChView 2 (http://www.ocean-of-storms.com/jaymin/software/chview/) ist in Java gehalten, sollte also auch auf Macs laufen. Scheint allerdings in der Alpha festzuhängen.
Für Traveller sollte es in den Weiten des Webs Einiges zu finden geben.
Heaven & Earth fällt mir da so spontan ein.
Persönlich bennutze ich zur Erstellung von Sonnensystemen eine kleine selbsgeschriebene Java-Anwendung, die die System Generation Rules aus GURPS Space übernimmt.
BTW: Mal ganz kurz kluggeschissen: 'S ist wohl eher die Kartographie denn die Geographie, nach der du suchst ;).
-
Argh. Recht hast du. ^^
*am Threadnamen dreht*
In CHView muss ich mal genauer reinschauen, scheint aber bis jetzt nur bedingt brauchbar zu sein.
Einerseits verlangts nach viel Einarbeitungszeit und ist nicht soo intuitiv, andererseits frage ich mich ob ich damit größere Ansammlungen von Sternen hinbekomme ohne eine halbe Ewigkeit dran zu sitzen.
-
Also ich hab immer die Files direkt bearbeitet.
Dafür gibts (wenn auch ein bisschen versteckt) den Appendix A - ASCII File Format (*.LST) (http://members.fcac.org/~sol/chview/chva.htm)
Schätze mal, dass sie das im 2er beibehalten haben.
-
Danke für den ChView-Link.
-
Oh, da werd ih bestimmt n bissl mit rumspielen. Is ja umsonst.