Tanelorn.net

Pen & Paper - Spielsysteme => DSA - Das schwarze Auge => DSA4 und früher => Thema gestartet von: Ninkasi am 3.09.2009 | 12:17

Titel: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Ninkasi am 3.09.2009 | 12:17
Ist DSA4 ein Regelbaukastensystem?
Wir haben ein paar Grundregeln und nehmen, ja nach Vergnügen, ein paar optionale Regeln dazu?

Bzw, wenn es denn den Anspruch hat, funktioniert es auch oder bricht das ganze Ding zusammen, wenn man eine paar Regelelemente nicht im Spiel berücksichtigt?
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Jens am 3.09.2009 | 12:26
Also ich spiele in verschiedenen Runden mit verschiedenen Regelsets und von daher: ja, es ist modular, ich kann auf etliche Module verzichten, es funktioniert trotzdem.

Das einzige, was NICHT geht, ist die Einteilung nach Basis-, Optional- und Expertenregeln. Man sollte einfach alles außerhalb der Basisregeln als optional ansehen und je nach Lust und Laune zusammenstückeln.
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: pharyon am 3.09.2009 | 12:27
Meiner Meinung nach: ja.

Ich spiel(leit)e in 2 DSA-Runden und wir benutzen nie alle oder keine Optionalregeln. Und das klappt. Ich gehe auch davon aus, dass sich die Autoren um eine gewisse Ausgeglichenheit bemüht haben (die nicht immer gelungen ist, aber das ist ja nicht Bestandteil der Fragestellung hier).

Worauf zielst du ab? Hast du selbst eine bestimmte Meinung dazu? Sammelst du Meinungen und Argumente?

Gruß, p^^
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Ninkasi am 3.09.2009 | 14:24
Ich gehe auch davon aus, dass sich die Autoren um eine gewisse Ausgeglichenheit bemüht haben (die nicht immer gelungen ist, aber das ist ja nicht Bestandteil der Fragestellung hier).

Denke ich auch, ich frage mich, ob dies wohl nur funktioniert, wenn alle Regeln befolgt werden.

Zitat
Worauf zielst du ab? Hast du selbst eine bestimmte Meinung dazu? Sammelst du Meinungen und Argumente?

Mir fehlt leider die praktische Erfahrung. Das System war bisher immer zu komplex, so dass die Runden nur Teile benutzt haben und dies erschien mir nicht ganz rund.

Meine nicht untermauerte These bisher: DSA 4 möchte modular erscheinen, funktioniert aber nur im Ganzen.

Deswegen eine Meinungsumfrage, meinetwegen auch sehr gerne mit Argumente ;)


Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: ChristophDolge am 3.09.2009 | 14:26
Zitat
Das System war bisher immer zu komplex, so dass die Runden nur Teile benutzt haben und dies erschien mir nicht ganz rund.

So richtig kann ich es auch nicht in Worte fassen. "Läuft nicht ganz rund" trifft es wohl am ehesten. Aber andererseite: Läuft DSA denn bei Nutzung aller Regeln "runder"?
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Jens am 3.09.2009 | 14:39
Naja... nichtwirklich... runder, aber 300 Tonnen schwerer. Sprich: es ist einigermaßen ausgeglichen, aber stark zu Lasten des Spielflusses wegen hohem Verwaltungsaufwand und man braucht viel Arbeitsspeicher um das ganze Regelsystem drin zu haben.
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Ninkasi am 3.09.2009 | 14:42
Läuft DSA denn bei Nutzung aller Regeln "runder"?

Tja, ich habe von positiven Aussagen gehört. Aber zu wenig bisher.
Mir geht´s jetzt auch nicht darum DSA allgemein schlecht oder gut zu reden, sondern ob das Baukastensytem mit optionalen Regeln gut oder schlecht funktioniert.
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: ChristophDolge am 3.09.2009 | 14:44
Zitat
Mir geht´s jetzt auch nicht darum DSA allgemein schlecht oder gut zu reden,

Darum gings mri auch nicht. Aber wenn das System nicht rund läuft, ist "bei Weglassen der Optionalregeln ist das System nicht rund" auch kein Minuspunkt ;)
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Ninkasi am 3.09.2009 | 14:49
Sprich: es ist einigermaßen ausgeglichen, aber stark zu Lasten des Spielflusses wegen hohem Verwaltungsaufwand und man braucht viel Arbeitsspeicher um das ganze Regelsystem drin zu haben.
Gut formuliert.
Danke für diese Bestätigung.

Das abzuwägen ist schon ein Problem in der Gruppe.
Deswegen werden unteranderem wahrscheinlich so viele Hausregeln gestellt.
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Dr. Shoggoth am 3.09.2009 | 15:18
mMn funktioniert das Baukastensystem nicht wirklich. Jeh nachdem welche Module benutzt werden haben bestimmte Leute Vor- und Nachteile. Bspw. büßen sämtliche Stangenwaffen einen gewaltigen Vorteil ein wenn man ohne Distansklassen spielt. Nahkampfwaffen bleiben aber gleichwertig. Ohne den Ausdauerregeln im Kampf haben leicht gerüstete und bewaffnete Kämpfer keinen Vorteil mehr gegenüber schwer Gerüsteten. Außerdem hat es keinen Vorteil mehr wenn eine Rasse/Profession/Kultur einen Bonus auf Ausdauer bringt. Wenn einige Sonderfertigkeiten nicht genutzt werden, haben Professionen einen Nachteil wenn bei ihnen diese Sonderfertigkeit zB verbiligt ist. Ein Magier ohne spotanen Mod. ist wesentlich schlechter als wenn er sie benutzden kann...usw...

Man kann natürlch trotzdem spielen. Allerdingst finde ich es nicht gellungen, dass dann das Mächtegleichgewicht (das allerdinge bei DSA bekanntlich eh nicht herrscht) kippt.
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Jens am 3.09.2009 | 15:26
Da es nicht herrscht, kann es auch kaum kippen ;D

Und die Vorteile von Stangenwaffen liegen auf der Hand: sie sind stylish (für manche Kämpfer). Und da sie auch nicht wesentlich schlechter als die anderen Waffen sind, entsteht schonmal kein Nachteil.
Dito bei leichter Rüstung: damit ist man (auch im Kampf) schneller!
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Dr. Shoggoth am 3.09.2009 | 15:34
Dennoch haben die Beispiele mit Optionalregeln mehr Vorteile.
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Hotzenplot am 3.09.2009 | 16:03
Ist DSA4 ein Regelbaukastensystem?

Ja.
Allerdings meiner Meinung nach noch nicht ausreichend. Die Bausteine müssten simpler und besser gekennzeichnet sein. Es müsste Möglichkeiten je nach Spielstil geben und vor allem je nach Setting. Das modulare System muss sich endlich von dem Setting Aventurien lösen und soll als Regelsystem für alle DSA-Settings gelten, wobei dann in den dortigen Beschreibungen Spezialregeln für die Settings hinzugefügt werden.

Wir haben ein paar Grundregeln und nehmen, ja nach Vergnügen, ein paar optionale Regeln dazu?

Jain.
Die Einteilung ist, wie Jens schon sagte, nicht ideal. Grundsätzlich kann man aber schon die Grundregeln nehmen und dann nach Belieben aufstocken, nur sollte man das nach eigener Recherche machen.

Bzw, wenn es denn den Anspruch hat, funktioniert es auch oder bricht das ganze Ding zusammen, wenn man eine paar Regelelemente nicht im Spiel berücksichtigt?

Nein, es bricht nicht zusammen. Niemand muss alle Regeln anwenden. Allerdings, und da liegt mein Kritikpunkt, sind die elementaren Bausteine nicht gut genug gekennzeichnet, genausowenig wie optionale und "experten"-Regeln.

Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Ninkasi am 3.09.2009 | 18:00
Das modulare System muss sich endlich von dem Setting Aventurien lösen und soll als Regelsystem für alle DSA-Settings gelten, wobei dann in den dortigen Beschreibungen Spezialregeln für die Settings hinzugefügt werden.

mmh, daran hatte ich noch gar nicht gedacht, stimmt aber.
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Zwart am 3.09.2009 | 19:52
Das ist doch schon der Zustand wie er jetzt ist.
Im HC zu Myranor findet man z.B. nur noch die Spezialregeln für diesen Kontinent, ansonsten wird auf das restliche Regelwerk verwiesen.
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Hotzenplot am 4.09.2009 | 07:54
Das ist doch schon der Zustand wie er jetzt ist.
Im HC zu Myranor findet man z.B. nur noch die Spezialregeln für diesen Kontinent, ansonsten wird auf das restliche Regelwerk verwiesen.

Nicht ganz, ich meinte das noch etwas anders:

Im DSA 4.1 Regelwerk gibt es zahlreiche Regeln, die sich auf das Setting Aventurien beziehen. Z. b. Schamanen, die es nur auf Aventurien geben kann, weil sie bestimmte, settinggegebene Mächte anbeten (Kamaluq z.b., trifft aber auch auf Teile des "richtigen" Pantheons zu).
Ein modulares System, wie ich es mir vorstelle, ist in dieser Hinsicht so aufgebaut, dass ganz "oben drüber" zunächst Mal das settingunabhängige Regelsystem steht. Hier sollten schon Tipps enthalten sein, wie man das System als solches für verschiedene Spielstile umbauen kann. Hier dürfte kein Magier aus der Universität von Al´Anfa vorkommen, sondern nur allgemein der Magier.
Danach erst folgen die Regeln für das Setting. Hier findet man dann bestimmte Berufsgruppen, Kulturen etc.

Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Lichtschwerttänzer am 4.09.2009 | 08:05
Also ich spiele in verschiedenen Runden mit verschiedenen Regelsets und von daher: ja, es ist modular, ich kann auf etliche Module verzichten, es funktioniert trotzdem.
und wie machst du dann DSA4 balancierte SCs?
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Jens am 4.09.2009 | 09:30
@Hotzenplotz: du meinst sowas wie Aspekte? Das man einfach ein Regelsystem hat, das bestimmte Aspekte zur Verfügung stellt und man dann quasi schreibt "Borongeweihter: Aspekte Schweigen, Seele, Tod" und "Magier aus Al'Anfa: Aspekte Kampf, Veränderung, Kampfmagie und Gesellschaft"?
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Jens am 4.09.2009 | 09:31
@Schwerttänzer: gar nicht, wir akzeptieren einfach, dass einige Charaktere "mächtiger" sind als andere - so lange darauf geachtet wird, dass jeder sein Spotlight bekommt, sind alle glücklich, auch wenn sie mal feststellen, dass sie in manchen Situationen nichts reißen können.
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Hotzenplot am 4.09.2009 | 10:26
@Hotzenplotz: du meinst sowas wie Aspekte? Das man einfach ein Regelsystem hat, das bestimmte Aspekte zur Verfügung stellt und man dann quasi schreibt "Borongeweihter: Aspekte Schweigen, Seele, Tod" und "Magier aus Al'Anfa: Aspekte Kampf, Veränderung, Kampfmagie und Gesellschaft"?

Jain. ;)

Im Grundregelwerk müsste stehen, wie Liturgien funktionieren, was ein Geweihter ist etc. Und man könnte ein Beispiel bringen über einen Geweihten eines Totengottes, mit eben solchen Aspekten.
Denn "Borongeweihter" gehört ja zum Setting Aventurien, den gibts ja in Myranor gar nicht, ebensowenig wie in Uthuria usw.
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Xemides am 4.09.2009 | 10:57
Klingt für mich stark nach Heroquest.
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Hotzenplot am 4.09.2009 | 11:17
Für mich nach einem aufgeräumten DSA. Es soll ja soweit erhalten bleiben, wäre aber als Bauskastensystem besser. ;)
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: D. M_Athair am 4.09.2009 | 16:30
Ist DSA4 ein Regelbaukastensystem?

Durchaus! Allerdings ist es mMn mit DSA deutlich schwieriger "mein Regelwerk" zusammenzustellen
als mit Rolemaster, BRP, Savage Worlds und vielen anderen.
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Falcon am 4.09.2009 | 18:56
@topic: Ich würde sagen ja, aber man kann damit nur klassischen Fäntelalterspielstil skalieren (und das natürlich nicht besonders gut aber wenn das System hinüber ist, macht es auch nicht viel aus, wenn man mit den Regelmodulen rumspielt.)
Titel: Re: Ist DSA 4 modular?
Beitrag von: Der Nârr am 5.09.2009 | 16:31
DSA4 ist ungefähr so modular, wie Gurps generisch und universell ist ~;D.

Nein, im Ernst. DSA4 erhebt zwar den Anspruch, modular zu sein, jedoch gibt es in der Regel keine alternativen Module (man kann immer nur "mehr" dazu nehmen oder "weniger" nehmen, aber nicht etwas "anderes"). Dies ist das erste große Manko. Desweiteren sind manche Module auf die Verwendung anderer Module abgestimmt, ohne dass dies deutlich kenntlich gemacht wird. Darüber hinaus kann die Modifikation oder das Weglassen von Modulen oft nervigen Arbeitsaufwand nach sich ziehen, z.B. Professionen neu berechnen zu müssen.
Ein Effekt der m.E. eher schlechten als rechten Modularisierung ist, dass Hausregeln oft gleich als Komplettpakete geliefert werden oder gar das DSA-Regelwerk völlig ersetzen sollen. Ich verweise mal auf DSAfair oder die Saphir-Edition. Je nachdem, wie kompatibel das ganze noch sein soll, verzetteln die sich da ziemlich. Da hatte man es zu DSA3-Zeiten einfacher: Curriculum Salamandris und Kampfregel-Projekt konnten sich gezielt bestimmte Teilsysteme des Systems vorknöpfen und daran herumschrauben. (Das Char-Sys klammern wir hier mal aus, weil da nie etwas annähernd fertiges bei rum kam. In Sachen Geweihtenregeln hatte FanPro dann ja selber das Modul aktualisiert mit der Publikation KKO.)

Kurz gesagt: DSA4 könnte deutlich modularer sein.