Tanelorn.net
Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Rollenspieltheorien => Thema gestartet von: Greifenklaue am 10.06.2010 | 10:42
-
Viele englischsprachige Begriiffe haben sich ja auch im deutschen (Rollenspiel-) Sprachgebrauch eingebürgert.
aus aktuellem Anlaß denke ich gerade darüber nach, ob und welche deutschsprachigen Alternativen es gibt, z.B. für:
- Metagaming
-Out-of-Character / In-Charakter
- Railroading
-
Für "Railroading" habe ich mir mal "Frontalunterricht" ausgedacht.
Lehrer vorne redet andauernd, und wenn er fragt, kann man nur innerhalb bestimmter Grenzen antworten oder wird in entsprechende Grenzen verwiesen!
EDIT:
Und wo wir schon mal dabei sind, für "Trailblazing" käme sowas wie "Schnitzeljagd" infrage.
-
aus aktuellem Anlaß denke ich gerade darüber nach, ob und welche deutschsprachigen Alternativen es gibt, z.B. für:
Welcher Anlass wäre das?
Ansonsten halte ich wenig davon etablierte Fachbegriffe zu "übersetzen", egal aus welcher Sprache sie kommen, das führt nur zu Verwirrungen. Besonders wenn ein Großteil der Quellen eh nur auf Englisch existiert würden national Extrawürste den Zugang erschweren weil man erstmal nachschlagen muss was den wohl der passende englische Begriff ist, zudem würde sich aus der jeweiligen Wortkonstruktion wohl eine immer leicht abgewandelte Interpretation entwickeln.
Ein Wörterbuch mit ordentlichen deutschen Definitionen für die Begriffe würde ich aber begrüßen, das wäre nämlich dem Zugang wesentlich zuträglicher als der krampfhafte Versuch neue Begriffe zu etablieren.
-
- Metagaming
-Out-of-Character / In-Charakter
- Railroading
- Metabetrachtung
- Spielerperspektive / SC-Perspektive
- Eisenbahnfahrt / Schienenverkehr
-
Welcher Anlass wäre das?
Kann ich im Moment noch nicht verraten
Ansonsten halte ich wenig davon etablierte Fachbegriffe zu "übersetzen", egal aus welcher Sprache sie kommen, das führt nur zu Verwirrungen. Besonders wenn ein Großteil der Quellen eh nur auf Englisch existiert würden national Extrawürste den Zugang erschweren weil man erstmal nachschlagen muss was den wohl der passende englische Begriff ist, zudem würde sich aus der jeweiligen Wortkonstruktion wohl eine immer leicht abgewandelte Interpretation entwickeln.
Ein Wörterbuch mit ordentlichen deutschen Definitionen für die Begriffe würde ich aber begrüßen, das wäre nämlich dem Zugang wesentlich zuträglicher als der krampfhafte Versuch neue Begriffe zu etablieren.
Ich dachte evtl. auch an sowas wie "... Frontalunterricht ("Railroading")..." oder "... Metabetrachtung ("Metagaming")...".
Wobei mir z.B. frontalunterricht als nicht direkte sondern sinngemäße Übersetzung ganz gut finde, genau sowas suche ich :D
-
-Out-of-Character / In-Charakter
"Außerspielisch / innerspielisch" geht zumindest grob in die Richtung, und die Begriffe werden im Gegensatz zu irgendwelchen "ausgedachten" Wörtern auch in der freien Wildbahn benutzt.
-
"Außerspielisch / innerspielisch" geht zumindest grob in die Richtung, und die Begriffe werden im Gegensatz zu irgendwelchen "ausgedachten" Wörtern auch in der freien Wildbahn benutzt.
Meinst du jetzt, dass "OOC" und "IC" benutzt werden oder "außerspielisch/innerspielisch"? Letzteres hätte nämlich zumindest ich noch nie gehört.
-
@ Hexenjäger Schlumpf
Also bei Frontalunterricht denke ich eher daran:
"Spieler interagieren nicht untereinander, sondern die Kommunikation findet immer Spieler <-> SL statt."
Die Spieler können also durchaus einen Einfluss auf den Plot haben. Aber die Spieler agieren halt nicht untereinander, sondern mit dem SL. (Auch beim Frontalunterricht sind verschiedene Antworten zulässig, solange sie gut argumentiert vorgebracht werden. Es findet halt nur kein Gespräch zwischen Schülern statt. Bzw. nur indirekt über den Lehrer.)
Das Wort Frontalunterricht assoziiere ich daher mit einer Spielweise, die ich auch häufig beobachtet habe.
Aber eben nicht mit der Spielweise "Spieler haben keinen Einfluss auf den Plot." sondern eher mit der Spielweise "Spieler interagieren nicht untereinander, sondern immer nur über den SL."
-
Meinst du jetzt, dass "OOC" und "IC" benutzt werden oder "außerspielisch/innerspielisch"? Letzteres hätte nämlich zumindest ich noch nie gehört.
"Außerspielisch" und "innerspielisch" sind da, wo ich rollenspiele (Raum Karlsruhe/Stuttgart/Nürnberg), ganz normale Wörter.
-
Railroading ist wohl ein ähnliches Bild wie Einbahnstraße.
Was Metagaming angeht... da ist ja nicht mal ohne Kontext klar, was das heißen soll, einfach weil nicht klar ist was das Gaming ist, welches beim Meta-* verlassen wird.
-
German is for the weak-minded.
-
Für "Railroading" habe ich mir mal "Frontalunterricht" ausgedacht.
:D Groß!
Irgendwie schaffst du es, dass sich bei dir alles nach Mord und Totschlag anhört.
-
Ansonsten halte ich wenig davon etablierte Fachbegriffe zu "übersetzen", egal aus welcher Sprache sie kommen, das führt nur zu Verwirrungen.
:d
Ein Wörterbuch mit ordentlichen deutschen Definitionen für die Begriffe würde ich aber begrüßen
*notier*
Florian
-
Hallo zusammen!
Hab mich vor Jahren mal mit einer Übersetzung beschäftigt, das Ganze dann aber nicht weiter verfolgt. Vielleicht hilft es als Diskussionseinstieg oder Kritikgrundlage wenn ich meinen 'alten' und unfertigen Versuch mal reinstelle. Nicht wundern, die Begriffe sind teilweise einfach nur übersetzt, einige bedürfen sicherlich der Verbesserung und Konkretisierung, weinge habe ich im Original belassen, da ich sie für Eigennamen oder feststehende Begriffe halte (z.B.: Emanata, Freeform). Das Original kann man hier (http://members.ozemail.com.au/~tarim/rpg/rpggloss.htm#Dramatist) sehen, mittlerweile gibt es natürlich die aufgebohrte Version hier (http://indie-rpgs.com/_articles/glossary.html) (die Ihr warscheinlich kennt).
Actor Stance (Spieler-Haltung)
Alienation (Verfremdung)
Audience Stance (Zuhörer-Haltung)
Author Stance (Autoren-Haltung)
Avatarism (Avatarismus)
Bluebooking (festschreiben,
Concept-Based (konzeptbasierend)
Debriefing (Nachbesprechung)
Diceless Role-Playing (Würfelloses Rollensspiel)
Dramatist (Dramatiker, plotsteuernd)
EI (Extended Improvisation) (erweiterte Imprivisation)
Emanata (Emanata)
Emergent Properties (übergeordnetes Verhalten)
Firewalling (Brandschutz, besser abschotten)
Freeform (Freeform)
Gamist (Spieler, spieldsteuernd)
Hierarchy (Hierarchie)
Homogeneity (Gleichwertigkeit)
Immersive Stance (Eindringende-Haltung, verinnerlichende-Haltung?)
In-Character Stance (In-Charakter-Haltung)
Metagame (Klammerebene, jenseitige Ebene, Metaebene)
Metagaming (Metaspiel, Zwischenspiel)
Naturalism (Naturalismus)
Niche Protection (Nieschenschutz)
Realism (Realismus)
Retcon (Retkon, Ereignissverschiebung, Realitätsverschiebung)
Simulationist (Simulationist)
Stances (Haltungen)
Suspension of Disbelief (Aufschiebung und Unglaube, bewusster Unglaube)
Threefold Model (Dreifach-Modell)
'Railroading' würde ich mit 'fremdbestimmend' übersetzen, wenn's bildlich bleiben soll 'gleis-' oder 'schienenfolgend'. (Das klingt vielleicht ein wenig befremdlich, englischen hören sich so Sachen einfach ... cooler an. Ist wie mit den Liedtexten der aktuellen Charts: klingt vom Sound her gut, aber wenn man's übersetzt reicht's gerade mal für's Mutanten-Stadel oder die Hitparade der Volksverdummung.)
Hoffe es hilft ein wenig.
Gruß Andy
P.S.: Ich finde es nicht schlimm, 'deutsche' Namen für Begriffe zu finden, in der Regel geht das auch bei fast jedem Wort (Laptop - Klapprechner, gedownloadet - 'runtergeladen, ...). Jedoch handelt es sich im vorliegenden Fall um Wörter die den Charakter einer Fachsprache aufweisen und da finde ich es ebenso nicht schlimm, wenn man komplexe Inhalte mit dem einen oder anderen griffigen Wort bzw. Lauten ausdrücken kann. Das funktioniert andersherum ja auch (keiner Fachsprache, aber Kindergarten, Angst, kaput, ...). Ausserdem kann man sich dabei wichtig vorkommen, denn man unterhält sich in einer Sprache die nur eine esoterische Gruppe versteht. ;)
-
Ouuu, danke! Hilft in jedem Fall als Denkanstoß!
(Im übrigen natürlich Dank allen Beteiligten!)
-
German is for the weak-minded.
... and strong-willed.
... mal drüber nachdenken.
-
Meine Änderungsvorschläge in blau.
Actor Stance (Spieler-Haltung) - Postion des Schauspielers
[...]
Audience Stance (Zuhörer-Haltung) - Publikums-Position
Author Stance (Autoren-Haltung) - Autoren-Position
[...]
Gamist (Spieler, spieldsteuernd) - Herausforderungs-Spieler
[...]
Homogeneity (Gleichwertigkeit) - Vergleichbarkeit (zwar nicht so schön, aber gebräuchlicher)
Immersive Stance (Eindringende-Haltung, verinnerlichende-Haltung?) - Immersiv-Position (Adjektiv zum Lehnwort aus dem Lateinischen auch im Deutschen verwenden)
In-Character Stance (In-Charakter-Haltung) - Position des Charakters
Metagame ([...] Metaebene)
[...]
Stances (Haltungen) - Positionen
Suspension of Disbelief (Aufschiebung und Unglaube, bewusster Unglaube) - Aufhebung des Unglaubens
Threefold Model (Dreifach-Modell) - (als Name unübersetzt lassen)
'Railroading' würde ich mit 'fremdbestimmend' übersetzen, - ich würde die Phrase "auf Schiene(n)" benutzen
-
Ich bin mit dem "Frontalunterricht!" auch nicht ganz zufrieden - wie wäre es einfach mit "gelenkten/stark gelenktem Spiel"?
-
Homogenität ist GleichARTigkeit.
-
Homogenität ist GleichARTigkeit.
Zudem hat man mit Homogenität bereits ein deutsches Wort...
Für Railroading würde ich um die Metapher zu behalten "Schienenlegen" oder "Eisenbahnfahrt" verwenden.
Für "willing suspension of disbelief" spuckt Wikipedia "Willentliche Aussetzung der Ungläubigkeit" aus, würde ich aber als weit verbreiteten Fachbegriff unangetastet lassen.
-
Mir würde es besser gefallen, wenn man mit konkreten Definitionen beginnt und diesen einen deutschen Begriff zuordnet. Am besten sollten die Definitionen auch noch theoretisch fundiert sein und irgendwelche nützlichen Präzisierungen beinhalten.
Wenn wir unverständliche englische Begriffe einfach ins Deutsche übersetzen, haben wir unverständliche deutsche Begriffe. Auf inhaltlicher Ebene. Da ist der Gewinn nicht besonders groß. Wir würden deutsch reden, aber uns weiterhin so wenig wie zuvor verstehen.
-
Mir würde es besser gefallen, wenn man mit konkreten Definitionen beginnt und diesen einen deutschen Begriff zuordnet. Am besten sollten die Definitionen auch noch theoretisch fundiert sein und irgendwelche nützlichen Präzisierungen beinhalten.
Wenn wir unverständliche englische Begriffe einfach ins Deutsche übersetzen, haben wir unverständliche deutsche Begriffe. Auf inhaltlicher Ebene. Da ist der Gewinn nicht besonders groß. Wir würden deutsch reden, aber uns weiterhin so wenig wie zuvor verstehen.
Klingt logisch. Klingt aber auch nach harter Arbeit.