Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Thema gestartet von: Mentor am 1.11.2010 | 09:57

Titel: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Mentor am 1.11.2010 | 09:57
Ich habe gerade festgestellt, dass mittlerweile die Tischdecke als Produkt bei den zahllosen ihr-Motiv-auf-XYZ oft auftaucht. Da wäre es doch naheliegend, sich eine Battlemap gleich auf den ganzen Tisch zu legen, statt diese laminierten Exemplare auszufalten, und dann immer mit Buckeln, Kanten und Falzen kämpfen zu müssen.

Ideal wäre eine Decke aus so einem abwaschbaren Plastik, wie z.B. für Gartenmöbel benutzt - dann kann man mit Whiteboardstiften drauf schreiben. Diese ich nenn sie mal Weichgummidinger haben auch den Vorteil, dass kleinere Teile wie Bodenplatten oder overlays leicht haften und weniger verrutschen.

Alternativ wäre jedoch auch ein Wald-, Wiesen-, Wüsten-, Meeresmotiv usw. nett, um einer Kampagne eine optische Unterlage zu geben.

Hat jemand mit sowas Erfahrung?
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Boba Fett am 1.11.2010 | 10:00
Chessex hat so eine Battlemap aus abwaschbaren Vinyl.
Problem bei der: Boardmarker lassen sich sehr schlecht abwischen.
Ansonten müsste man mal schauen, ob es nicht "Tischdecken" als Meterware von der Rolle gibt,
die einen Zollmaßstab haben.
Die kette "dänisches Bettenlager" hatte mal solche Tischdecken, ich weiss aber nicht, ob die Motive passend sind.

Die magischen Google Suchworte sind: "Wachstuch Meterware"
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Bombshell am 1.11.2010 | 10:17
Hallo,

das klingt alles sehr nett bis die Spielleitung sagt: „Jetzt nehmt mal alles vom Tisch, ich will den Wald ausrollen.“ ;) Aber das sind die logistischen Probleme einer jeden Spielrunde.

MfG

Stefan
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Laivindil am 1.11.2010 | 10:21
Durchsichtiges Wachstuch. Und die entsprechenden Szenerien darunter legen.
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Tsu am 1.11.2010 | 10:21
Erster googletreffer... Bedruckte Tischdecken. sehr teuer

 50x50cm -  39.99 €
 110x140cm - 89.99 €
 130x160cm - 119.99 €
 130x190cm - 149.99 €
 130x230cm - 179.99 €
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Mentor am 1.11.2010 | 10:22
das klingt alles sehr nett bis die Spielleitung sagt: „Jetzt nehmt mal alles vom Tisch, ich will den Wald ausrollen.“ ;) Aber das sind die logistischen Probleme einer jeden Spielrunde.
Drum würde ich ein generisches Tischtuch bevorzugen. Dann ist egal was wo liegt, man zeichnet da, wo Platz ist. Tischtuchwechseln im Spiel würde ich natürlich nicht ;)
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Mentor am 1.11.2010 | 10:31
Durchsichtiges Wachstuch.
Hast du Erfahrungen, wie gut/schlecht man auf einem Wachstuch mit trocken abwischbaren Stiften schreiben kann?
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Captain am 1.11.2010 | 10:49
Also, ich komm mit meiner Battlemap von Chessex und stinknormalen non-permanent Markern mit M Spitze hervorragend klar.
Malen und schreiben auf der Matte klappt gut. Abwischen nachher mit nem angefeuchteten Tuch von der Küchenrolle klappt problemlos.
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Bombshell am 1.11.2010 | 11:28
Hallo,

Wir haben bei uns inzwischen sämtliche Chessex-Matten durch Flipmats von Paizo ausgetauscht, weil man die auch ohne weiteres trocken abwischen kann.

Und man kann diese auch noch einfacher transportieren.

MfG

Stefan, der jetzt aufhört hier das Thema zu kapern.
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Greifenklaue am 1.11.2010 | 11:30
Also, ich komm mit meiner Battlemap von Chessex und stinknormalen non-permanent Markern mit M Spitze hervorragend klar.
Malen und schreiben auf der Matte klappt gut. Abwischen nachher mit nem angefeuchteten Tuch von der Küchenrolle klappt problemlos.
Jo, das stimmt.

Wobei auch die flip-mats supertoll sind, da läßt sich das knicken aber nicht umgehen, die Chessex könte man zumindest theoretisch rollen.
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: diogenes am 1.11.2010 | 12:10
Um den Thread nochmal kurz zu entführen, ich hab bisher auch ganz gute Erfahrungen mit der Chessex Battlemat gemacht. Das feucht abwischen nervt mich aber. Wie sind da die Erfahrungen mit den Flipmats, macht es bei denen Probleme, dass die gefaltet werden? Ich hätte da immer Angst, dass ich an den Faltstellen nicht ordentlich weglöschen kann.
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Greifenklaue am 1.11.2010 | 12:20
Die lassen sich wirklich leichter reinigen, auch das rot macht keine Probleme. und auch die Knickstellen sind problemfrei.
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Captain am 1.11.2010 | 12:24
Matten die man problemlos trocken abwischen kann haben aber auch das Problem, daß man das Gemalte auch bei der Benutzung relativ leicht verwischt. Mich hat das immer genervt.
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Greifenklaue am 1.11.2010 | 12:31
Stimmt auch wieder, auf ner Battlemap hält es sich auch n Monat und lässt sich trotzdem problemlos abwischen.
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Tjorne am 1.11.2010 | 12:58
Wir verwenden eine durchsichtige Tischdecke für die großen Sachen und eine Flip Mat von Paizo als Ergänzung (z.B. für kleinteiligere Sachen oder falls die Tischdecke in eine Richtung vergrößert werden muss). Bei beiden lassen sich Whiteboardmarker trocken abwischen; bei der Tischdecke ist schwarz mit einem klein wenig mehr Aufwand verbunden (mit etwas Druck aber auch trocken machbar), blau und rot geht sehr gut, bei der Flip Mat geht alles ab, sogar Permanent Marker.
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Greifenklaue am 2.11.2010 | 00:13
Teilweise scheint es auch an den Stiften zu liegen.

Es gibt feuchte non-permanentmarker und regelrechte trockene Stifte, die sich sehr leicht ablösen lassen.
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: ash70 am 20.11.2010 | 11:48
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist und es u.U. niemanden mehr Interessiert:

Ich habe mir vor kurzem eine Flipmat gekauft. Lässt sich problemlos reinigen, selbst wenn man sie mit permanent Markern bemalt. Allerdings sind die Knicke doch etwas störend, Zinnfiguren kippen da leicht mal um. Um sie problemlos verwenden zu können müsste man sie eine Weile hinlegen, am besten beschwert.

Um das Problem zu lösen habe ich mir eine Holzplatte und eine Plexiglasscheibe in gleicher Größe gekauft, die Flipmat auf das Brett und das Plexiglas darüber gelegt. Das ganze dann habe ich dann noch mit einem Holzrahmen versehen und vier Beine unter das Brett geschraubt. Die Beine sind so hoch, dass die Trinkbecher die wir verwenden darunter passen. Damit das ganze gut aussieht habe ich den Rahmen und die Beine noch mit Antikwachs behandelt.

Bei Bedarf kann man das ganze dann auf den Tisch stellen ohne erst alles beiseite räumen zu müssen. Das Plexiglas kann man problemlos mit Boardmarkern bemalen und auch leicht wieder reinigen.

Wenn man das so macht braucht man natürlich keine Flipmat, sondern könnte sich in einem beliebigen Grafikprogramm selbst den passenden Untergrund zeichnen und den dann im Copyshop oder bei einem 'Posterdruck' Anbieter im Internet drucken lassen.
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Funktionalist am 20.11.2010 | 11:56
Pics or it didn't happen!

Nein, im Ernst, das hört sich schick an. Hast du die Plexiglasscheibe noch fixiert?
Zwei gefräßte Rillen und Gummzüge reichen ja.
Hast du irgendwo schon Bilder davon hochgeladen? ;D
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: ash70 am 20.11.2010 | 12:31
Fixiert habe ich da nichts weiter. Die Plexiglasscheibe liegt lose oben drauf und der Rahmen lose darüber. Da das ganze ja nichts halten muss reicht das eigentlich aus. Allerdings überlege ich, ob ich den Rahmen noch unten am Brett fixiere, bin mir da allerdings noch nicht ganz sicher.

Bilder gibt es noch nicht. Wollte ich eigentlich gleich an meinen Beitrag anhängen, aber die Akkus von meiner Digitalkamera sind alle. Sobald die wieder aufgeladen sind gibt es auch noch Bilder  :)
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: ash70 am 20.11.2010 | 19:03
Die Akkus sind geladen und siehe da: Die Kamera ist kaputt  >:(

Das angehängte Bild stammt deshalb stattdessen von meinem Handy. Die Bildqualität lässt zwar zu wünschen übrig, aber ich denke es reicht aus.


[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Funktionalist am 20.11.2010 | 19:44
Das ist ein schönes Projekt! :d
Vielleicht würde ich den Rahmen mit der Plexiglasplatte verkleben, für den Fall, dass mal ein übermütiger Spieler aus BEgeisterung seinen BEcher quer über die Battlemap entleert. ;D

Ach ja,
Herzlich Willkommen am Board!
Ich sehe, du hast dich schon mit einen Avatar häuslich eingerichtet. Kekse und Met, sowie Infos zur :verschwoer: gibts, wenn Du Dich kurz im Who is Who vorstellst. natürlich nur, wenn Du magst, aber der EMpfanghier ist eigentlich immer sehr nett. 8]
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Bombshell am 20.11.2010 | 19:47
Hallo,

Vielleicht würde ich den Rahmen mit der Plexiglasplatte verkleben, für den Fall, dass mal ein übermütiger Spieler aus BEgeisterung seinen BEcher quer über die Battlemap entleert.

Die Flipmat hält sowas auch aus. Ich hatte auch das Problem mit den Kanten nicht, da ich die Matte immer etwas in die andere Richtung gebogen habe vor dem Spielen.

MfG

Stefan
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Dragon am 20.11.2010 | 19:55
Also wir haben eine ganz normale durchsichtige Kunststofftischdecke ausm "Center Shop", für 1€/m².
Ich weiß gar nicht wie weit verbreitet dieser Laden so ist, ist so was ähnliches wie Kik oder Tedi.
Diese Tischdecke ist eigentlich super, non-permanent Stifte lassen sich super abwaschen, ohne Rückstände
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: ash70 am 20.11.2010 | 20:59
Das ist ein schönes Projekt! :d
Dann muss ich irgendwann auch noch meine Regelbuchaufbewahrungsspieleitertischwürfelbechersichtschutztruhe vorstellen...

Vielleicht würde ich den Rahmen mit der Plexiglasplatte verkleben, für den Fall, dass mal ein übermütiger Spieler aus BEgeisterung seinen BEcher quer über die Battlemap entleert. ;D
Verkleben wollte ich das nicht, damit ich die Gelegenheit habe das Bild auszutauschen. Solange das alles lose ist kann ich auch leicht mal eine andere Karte darunterlegen. Wie Bombshell schon sagte hält die Flipmat das locker aus. Problematisch ist das eher für den Holzrahmen und den unvorsichtigen Spieler   ;)

Herzlich Willkommen am Board!
Danke!

Ich sehe, du hast dich schon mit einen Avatar häuslich eingerichtet. Kekse und Met, sowie Infos zur :verschwoer: gibts, wenn Du Dich kurz im Who is Who vorstellst. natürlich nur, wenn Du magst, aber der EMpfanghier ist eigentlich immer sehr nett. 8]
Das der Empfang hier sehr nett ist habe ich schon mitgekriegt. Werd' mich morgen mal im Who is Who vorstellen.
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Dragon am 20.11.2010 | 21:08
mmh die Idee das ganze auf Füsse zu stellen gefällt mir echt super... wir überlegen schon lange eifrig wie wir das Platzproblem auf dem Tisch lösen können und haben schon an eine Flipchart und Magnete gedacht, aber die Fußvariante ist auch gut
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: vanadium am 20.11.2010 | 21:48
Um das Problem zu lösen habe ich mir eine Holzplatte und eine Plexiglasscheibe in gleicher Größe gekauft [...]

wo hast du denn die plexiglasscheibe her? aus dem baumarkt?
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Dragon am 20.11.2010 | 22:02
ja die gibts im Baumarkt, sind aber nicht ganz billig
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: ash70 am 20.11.2010 | 22:02
wo hast du denn die plexiglasscheibe her? aus dem baumarkt?
Genau, kann man sich da auch gleich auf die richtige Größe zuscheiden lassen, was die ganze Sache wesentlich einfacher und gerader macht als wenn man selber sägen muss.
Wenn einem die Größe egal ist, also das ganze nicht speziell für eine Flipmat gedacht ist kann man alternativ natürlich auch einen Bilderrahmen verwenden und einfach nur Beine darunter kleben oder schrauben. Da hatte ich allerdings keinen gefunden der zum einen für Fantasy Rollenspiele angemessen antik aussah und zum anderen preislich in Frage kam. Das ist für Sifi oder Cyberpunk vielleicht einfacher.
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Dragon am 20.11.2010 | 22:04
vielleicht wegen Bilderrahmen mal bei diesem schwedischem Möbelhaus kucken...

welcher Baumarkt hat dir das denn zugeschnitten? Ich hab immer nur zu hören bekommen: geht nicht wegen Brandvorschriften oder so ähnlich...
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: ash70 am 20.11.2010 | 22:10
ja die gibts im Baumarkt, sind aber nicht ganz billig
Der qm Preis ist nicht ohne (>20€), aber da man im Normalfall deutlich weniger als einen qm brauchen wird geht das. Für die Flipmat brauch man 0,45qm (61x75cm), da kostet die Plexiglasscheibe dann knapp 10€. Im ganzen lagen die Materialkosten zwischen 15€ und 20€, während die Bilderrahmen die mir gefallen haben und von der Größe ok (aber natürlich nicht passen) waren eher so um die 80€ kosten sollten.
Die Plexiglasscheibe habe ich wie alles andere auch aus dem Bauhaus.
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: Funktionalist am 20.11.2010 | 22:32
Ja, Plexiglas ist teuer. Allerdings braucht man doch nciht das 1cm starke dicke Scheibenglas.
Reichen die 1mm dünnen Folien/PLatten nicht aus? Die sind zwar aus PPE oder so, aber was solls?

Zum Verkleben:
Ich meinte, den Rahmen an der Scheibe fixieren und nicht am Tisch, sodass der Bodenplan einen dichten Deckel hat.


Und das andere MOnsterding würde ich auch gern sehen. ;D
Titel: Re: Fototischdecke statt Battlemap
Beitrag von: ash70 am 21.11.2010 | 13:13
Ja, Plexiglas ist teuer. Allerdings braucht man doch nciht das 1cm starke dicke Scheibenglas.
Reichen die 1mm dünnen Folien/PLatten nicht aus? Die sind zwar aus PPE oder so, aber was solls?
Ich habe 2mm dickes Plexiglas verwendet, geht Problemlos.

Zum Verkleben:
Ich meinte, den Rahmen an der Scheibe fixieren und nicht am Tisch, sodass der Bodenplan einen dichten Deckel hat.
Ah... klingt gut, mach ich vielleicht noch.