Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Thema gestartet von: Ikarus am 22.11.2010 | 20:46

Titel: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Ikarus am 22.11.2010 | 20:46
Hi,

ich möchte mal eure Meinung zu einem bestimmten Thema hören. Früher waren wir in unserer Rollenspielrunde nur zu dritt. Von dem her war die Gruppe der Helden mit zwei Spielern meist ein wenig unterbesetzt. Irgendwann haben wir beschlossen, dass der Spieleiter einfach von Abenteuer zu Abenteuer rotiert. Darüber hinaus hatte der Spielleiter seinen eigenen Helden, der auch in den eigenen Abenteuern mitgespielt hat. Das ganze hört sich natürlich erstmal ein wenig paradox an, aber was soll ich sagen, wir sind damals eigentlich ziemlich gut damit gefahren. Der Meister hat seinen Helden natürlich nur passiv bedient, aber die Gruppe konnte im Fall der Fälle auch auf seine Waldläufer-/Diebes- oder Kriegerfertigkeiten zurückgreifen.

Außerdem hat das Ganze noch ein paar weitere Vorteile:

- Jeder kommt mal in den Genuss des Spielens oder Spielleitens
- Der zeitliche Aufwand beim Vorbereiten der Abenteuer teilt sich durch die Anzahl der Spieler
- Man hat auch mehr Abwechslung und es muss nicht immer einer nur die Ideen bringen.
- Gerade wenn die Helden mal wieder nicht weiter kommen kann der Spielleiter einfach seinen Helden dazu benutzen der Gruppe einen Denkanstoß zu geben und muss das nicht den Spielern direkt sagen.
- Es ist immer einfacher zwei anstatt drei weitere Spieler zu finden.
- Vielleicht wächst auch die Toleranz zwischen Spielern und Spielleitern, da sich ja jeder abwechselnd in der Lage des Anderen befindet.

Wie gesagt, wir sind damit eigentlich ganz gut gefahren. Mich würde natürlich nun interessieren, ob ihr das auch schon mal hattet oder ob ihr das Konzept für sinnvoll erachtet?

Gruß
Ikarus
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Humpty Dumpty am 22.11.2010 | 20:51
Ja, haben wir in diversen Runden so gemacht. Allerdings haben wir die Spielleitung maximal auf 2 Schultern pro Kampagne verteilt. Bei mehr wurde es uns zu konfus.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Ikarus am 22.11.2010 | 20:55
Haben deren Helden dann auch mitgespielt während sie gemeistert haben oder haben die das Abenteuer einfach ausgesetzt?

Empfandest dus eher als nervig oder war das schon eine ganz gute Alternative zum einzelnen Meister.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Humpty Dumpty am 22.11.2010 | 20:57
Haben deren Helden dann auch mitgespielt während sie gemeistert haben oder haben die das Abenteuer einfach ausgesetzt?

Empfandest dus eher als nervig oder war das schon eine ganz gute Alternative zum einzelnen Meister.
Die SL führen ihren Charakter dann meistens mit. Oder der Char spielt eine untergeordnete Rolle, ist aber prinzipiell erreichbar. So haben wir das zum Beispiel bei Vampire gemacht.

Wir haben in unserer Runde damit ziemlich gute Erfahrungen gemacht, weil auf diese Weise relativ leicht frischer Wind in längere Kampagnen gebracht werden kann.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Ikarus am 22.11.2010 | 20:58
Kleiner Einschub: Mir fällt gerade auf, dass ich seit neuestem zwei Sterne im Profil habe  :D
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Bad Horse am 22.11.2010 | 21:00
In unserer Ars-Magica-Runde leiten außer mir (ich bin Haupt-SL) auch mal andere irgendwelche Abenteuer. Das funktioniert eigentlich ganz gut. Mein Charakter sitzt einfach im Labor und forscht (oder bildet Lehrlinge aus), während ich leite.  :)
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: McCoy am 22.11.2010 | 21:06
Ich finde rotierende SLs sind eine sehr gute Sache. Nachdem ich mal ca. 3 Jahre eine DSA Runde geleitet habe, war ich danach echt ausgebrannt. Mit fiel nichts mehr ein und es machte auch keinen Spaß mehr.
In der Gruppe in der ich jetzt spiele wechseln wir alle paar Abenteuer mal. Das hat den Vorteil das man die Sache auch mal wieder von der anderen Seite sieht und auch mal wieder etwas frischer Wind reinkommt, da jeder seinen eigenen Stil hat. Außerdem bleibt so nicht die ganze Arbeit (denn das ist es ja schließlich auch zu einen guten Teil) nur bei einem hängen.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Tigerbunny am 22.11.2010 | 21:08
Ich halte das unter bestimmten Vorraussetzungen für durchaus sinnvoll. Der jeweilige SL-Charakter kann durchaus mitlaufen oder sich sogar als Auftraggeber betätigen(Hab ich selbst schon gemacht).

Vorraussetzung ist natürlich, dass der "Haupt"-SL keine extrem dichte Kampagne geplant hat, da würde das eher stören.

Ich glaube, dass eine solche "offene" Kampagne, ähnlich einem Assoziationsspiel sehr spannend sein kann. Also der eine SL beginnt mit einem Abenteuer, deutet vielleicht größere Entwicklungen an, die der nächste SL dann aufgreift und interpretiert. Da kommt mir eine tolle Idee...
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Odium am 22.11.2010 | 21:10
Bei uns sind Runden mit wechselnden SLs nichts ungewöhnliches, wobei es dann meistens keinen großenm gezielt anzusteuernden Hauptplot gibt.
Aber der Charakter den der Spielleiter sonst hat, ist nur in Ausnahmefällen dabei, da der SL genug andere Aufgaben hat und ein Charakter, mit dem man nicht reden kann, reichlich sinnlos ist, imho.

Gab bei uns bisher nur selten Probleme, aber gerade für 0815 Fantasy muss man so nicht für jede Abenteueridee neue Charaktere machen

Ich halte das unter bestimmten Vorraussetzungen für durchaus sinnvoll. Der jeweilige SL-Charakter kann durchaus mitlaufen oder sich sogar als Auftraggeber betätigen(Hab ich selbst schon gemacht).

Als Auftraggeber ist natürlich was anderes, wobei der Charakter dann im eigentlichen Abenteuer kaum auftreten wird?
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Crimson King am 22.11.2010 | 21:16
Das Prinzip lässt sich mit klassischen Kampagnen nur mit Mühen in Einklang bringen, weil mehrere Leute als Hauptautoren am Handlungsstrang schreiben und ggf. die Ideen der anderen nicht kennen und ruinieren.

Wir haben jahrelang so gespielt, allerdings die Charaktere des SL nicht mitgeführt, so dass die Zusammensetzung der Gruppe sich jedes Abenteuer änderte.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Tigerbunny am 22.11.2010 | 21:24
Als Auftraggeber ist natürlich was anderes, wobei der Charakter dann im eigentlichen Abenteuer kaum auftreten wird?

Ich habe ihn mitgeführt. Das war ein Abenteuer im Stile:"Ich hab da ein Problem, mit dem ich allein nicht fertigwerde. Würdet ihr mir helfen? Ich bezahle euch auch dafür..." Hat schließlich die Charaktere sogar enger miteinander verknüpft.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Merlin Emrys am 22.11.2010 | 21:25
Kleiner Einschub: Mir fällt gerade auf, dass ich seit neuestem zwei Sterne im Profil habe  :D
Glückwunsch! ;-)

Ich habe auf diese Weise (http://tanelorn.net/index.php/topic,63606.msg1232536.html#msg1232536) einen Charakter bekommen, von dem ich nicht mal weiß, wie er regeltechnisch eingestuft ist, ich kenne nur den Namen und ein paar Details. Das zugehörige "Charakterblatt" hat jemand anders...  Und ich habe eine Menge Spaß daran. Wir lassen die Charaktere des jeweiligen Spielleiters (auch wir sind eine Dreierrunde, das scheint die richtige Größe für diese Spielweise) normal im Spiel, sie halten sich vielleicht etwas mehr im Hintergrund als sonst. Außerdem haben wir einen Haufen an recht gut ausgearbeiteten anderen Charaktere (mit allen Werten usw.), die jeder mal übernehmen kann.  
Insofern kann ich den Versuch nur empfehlen.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Erdgeist am 22.11.2010 | 21:36
Ich mache mit dem Konzept der rotierenden Spielleitung äußerst gute Erfahrung. Das hat sich in meiner derzeitigen Gruppe nun schon seit über vier Jahren bewährt - eben aus den Gründen, die im Eingangspost schon ganz gut zusammengefasst wurden.

Bei uns ist es allerdings so, dass wir keine Kampagne haben, bei der sich ein roter Faden durchzieht, sondern es im Grunde nur die Geschichte und Abenteuer immer der (mehr oder weniger) gleichen Heldengruppe ist. Es gibt also kein übergeordnetes Kampagnenthema, sondern nur aneinandergereihte kurze oder lange Geschichten. Daher gibt es bei uns auch keinen "Haupt-SL", dem die Suppe von einem anderen SL möglicherweise versalzen werden könnte.
Die SL sprechen sich natürlich schon ein wenig untereinander ab; dies betrifft vor allem solche Dinge, dass NSCs weiterverwendet (oder aus dem Spiel genommen) werden, Plothocks aufgegriffen oder schlicht die Frage, ob es für den nächsten SL relevant ist, wo die Helden am Ende eines Abenteuers sind.

Der eigene SC des jeweiligen Spielleiters pausiert meist, wenn es sich anbietet, oder spielt nur eine unterstützende Rolle. Unbedingt vermeiden sollte man es, meiner Erfahrung nach, ihn wie einen regulären SC weiterzuspielen, weil man sonst zum einen zu sehr damit beschäftigt ist, SL- und Charakterwissen auseinanderzuhalten, und sich mit der Verwaltung all der Figuren noch leichter verzettelt (und Selbstdialoge zwischen eigenem SC und NSCs sind doof, in jeder Hinsicht).
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Bentley Silberschatten am 22.11.2010 | 21:57
Ich hab damit gute wie schlechte Erfahrungen gemacht.
Eine grundlegende Sache ist einfach das die Beteiligten bereit sind offen mit einander zu reden und Kompromisse einzugehen.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Deep One am 22.11.2010 | 22:07
Wir haben über -zig Jahre als Zweierteam geleitet, das klappte gut, und jetzt, wo Kinder&Jobs dafür sorgen, dass wir seltener zusammenkommen, leiten fast alle reihum, das klappt auch gut - da sich eh keiner merken kann, was genau vor zwei Monaten war, haben wir ein Monster-der-Woche-Format, also gibts mit dem Kampagnenplot auch keine Probleme mehr. Wenn der SL seinen SC mitlaufen läßt, macht das keine Schwierigkeiten, der ist halt ruhiger und weniger aktiv als sonst. Ich persönlich mag es allerdings überhaupt nicht, mich auf das Leiten und meinen SC konzentrieren zu müssen, also ist mein SC, wenn es sich nur irgendwie einrichten läßt, nicht mit dabei. Was solange toll klappt, wie die Gruppe eine regelmäßige Heimatbasis hat; in Kampagnen nach dem traditionellen Reisende-MassenmörderHelden-Muster werden da die Grenzen der Glaubwürdigkeit schon mal brutal ausgetestet. Hat eben nicht nur Vorteile.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Jiba am 23.11.2010 | 09:57
Meine Erfahrungen in diese Richtung sind nicht ganz so positiv gewesen...  :-\

Ich glaube schon, dass das funktionieren kann, mit mehreren SLs - selbst wenn man nicht sowas wie die obligatorische Daily-Soap spielen mag, wo man jede Folge in sich geschlossen verstehen kann. Auch Kampagnen gehen mit diesem Stil, doch dann müssen alle SLs Zugriff auf die Informationen der anderen SLs haben - das geht dann ein wenig in Richtung spielleiterlosen Rollenspiels. Außerdem ist die Möglichkeit, dass die Spieler zuerst einen Plot der Kampagne durchspielen und danach der SL wechselt und retrospektiv Zugang zu den Unterlagen erhält, um dann die Kampagne weiterzuspinnen auch möglich. Und schließlich gibt es noch die Möglichkeit Co-SLs zu ernennen, die bestimmte Teilbereiche oder Einzelabenteuer leiten.

Ich glaube, dass eine solche "offene" Kampagne, ähnlich einem Assoziationsspiel sehr spannend sein kann. Also der eine SL beginnt mit einem Abenteuer, deutet vielleicht größere Entwicklungen an, die der nächste SL dann aufgreift und interpretiert. Da kommt mir eine tolle Idee...

Wir hatten genau diesen Fall bei unserer alten "Werwolf"-Runde und das führte zu reichlich Unmut, weil ein Plot, der anfangs vorsah, dass wir alleine in der Wüste ohne Ablenkung bei einem indianischen Seher uns selbst finden und so unser Vertrauen untereinander verbessern, von dem Mitspieler, der ab der Hälfte des Abends den SL-Posten übernahm, komplett ins Gegenteil verkehrt wurde: Plötzlich fand da eine riesige Versammlung statt mit mächtig vielen Seht-mich-an-ich-bin-so-toll-NSCs. Ähnliche Schwierigkeiten hatten wir immer wieder, da der Stil von Brachialcomedy bis zum düsteren Horror reichte.
Kurz: Bei mehreren SLs ist es noch wichtiger, dass miteinander gesprochen wird, welches Spiel man da eigentlich überhaupt spielt. Klar, so unterschiedliche SL-Stile und Themen und Genres zu spielen kann reizvoll sein, wenn man möchte, aber es kann auch nerven, wenn man eben reinen Horror oder reine Action oder was weiß ich möchte. Das heißt aber nicht, dass ein SL-Wechsel gleich ausgeschlossen wäre. Es müssen aber Informationen ausgetauscht werden - besonders NSCs dürfen nicht heilig sein ("Das ist aber mein NSC!").
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Vigilluminatus am 23.11.2010 | 10:47
Ich hab's damals angeregt, als ich n Jahr lang Spielleiter war und endlich auch mal wieder als Spieler Blödsinn machen wollte. Da die anderen vom Leiten nicht so begeistert waren, haben wir ein zweites Spiel erstellt, in dem sie sich abgewechselt haben - war eine Art offene Kampagne, wenn einer fertig war, hat ein anderer Leiter einfach sein ausgewähltes Abenteuer drangestöpselt. Hat ganz gut funktioniert, jeder konnte mal den "Thron des Bösen" ausprobieren (jeder, der auf dem Stuhl Platz nimmt, möchte plötzlich ganze Heldengruppen schnetzeln!) und es war für jeden lustig, auch wenn einige Lampenfieber hatten. Für "Monster of the Week" ist das sicher eine gute Art der Leitung, weil das Spiel so durch die unterschiedlichen Ideen der Leiter etwas abwechslungsreicher wird. Bei geschichtslastigen Kampagnen bin ich mir nicht so sicher, ob nicht ein Leiter besser ist - verschiedene Ideen verschiedener Leiter verheddern da eventuell den roten Faden.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Deep One am 23.11.2010 | 11:09
Spannend!

Wir gehen üblicherweise genau anderherum vor. NSCs gehören dem SL, der sie auch eingeführt hat (außer offensichtlich wiederkehrende NSCs wie die Kräuterfrau, der Mentor &c). Es wird an den nächsten SL übergeben, wenn ein Abenteuer abgeschlossen ist. Plant ein SL eine abenteuerübergreifende "Handlung", halten sich die anderen SL da raus. Im Zweifelsfall wird der andere SL gefragt, ob eine Einmischung ok ist ("ich hab' eine Idee für Deine Goblinhorde in den Wäldern. Brauchst Du die noch für was?").

Was Du zu übergreifenden Handlungsfäden schreibst, Vigilluminatus, deckt sich mit meinen Erfahrungen. Entweder man baut den Handlungsfaden so auf, dass es Sinn macht, wenn die Gruppe ihn erst weiterverfolgt, wenn man das nächste mal an der Reihe ist ("es dauert, im Buch der Geheimnisse die Hinweise auf die verschollene Gruft der Tausend Schätze zu entschlüsseln" ^^), oder die Handlung ergibt sich aus der Dynamik der Kampagne - als ein Rivale unseres Mentors am Königshof unserer Gruppe mal ziemlich übel mitgespielt hat, wollten wir natürlich seinen Kopf dafür haben und haben uns um nichts anderes gekümmert; also hat mein Mit-SL die darauf bezogenen Spiele geleitet und ich die Füllepisoden, Ereignisse während der Reisen von A nach B und so.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Blizzard am 23.11.2010 | 11:27
Wir hatten das mal ganz zu Anfang meiner RPG-Karriere, weil wir da so viele Spieler waren, dass einfach nichts anderes übrig blieb, dass jeder mal den SL-Posten übernahm. Später hatte ich das nur noch vereinzelt in Runden, und habe damit sowohl gute als auch schlechte Erfahrungen gemacht. Das kann funktionieren, wenn vorher Absprachen getroffen wurden, und man bereit ist, Kompromisse einzugehen. Das kann aber wie gesagt auch schief gehen, weil einfach jeder einen anderen Leitstil hat-da nützen dann selbst Absprachen&Kompromisse manchmal recht wenig.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Ranor am 23.11.2010 | 12:10
Bei unserer Shadowrun-Runde rotieren die SL´s zu jeder Spielsitzung - im Idealfall haben wir vier SL´s zur Verfügung, momentan (leider) nur zwei. So kommt jeder mal in den Genuss des Spielens und keiner der Spielleiter brennt zu schnell aus. Zugegeben, bei Shadowrun ist das Rotieren relativ einfach, da wir an jedem Abend einen Run schaffen und wir keine großen, zusammenhängenden Kampagnen spielen (meistens jedenfalls).
Ach ja, die SL´s geben sich für jeden geleiteten Run bei uns noch einen Punkt Spielleiterkarma welches dann beliebig in die Charaktere investiert werden kann.

Wie gesagt, das Beispiel ist jetzt sehr bezogen auf SR. In meiner anderen Runde (Dark Heresy) rotieren keine SL´s, da leite einfach immer ich  ;D
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Dragon am 23.11.2010 | 12:22
mmh ja eigentlich wollten wir das auch mal so machen, das jeder abwechseln immer ein Abenteuer leitet... bis es bei den anderen dann immer hieß: du ich hab grad so wenig zeit und du irgendwie auch gar keine ideen und du...

und irgendwann stand ich dann als einzige eSeL aut weiter Flur...
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Achamanian am 23.11.2010 | 12:47
Ich habe eigentlich in allen Gruppen fast jeher so gespielt (rotierender SL, der seinen SC mitführt, manchmal ein Haupt-SL, manchmal alle "gleichberechtigt").
Wir spielen sogar derzeit die DSA-G7-Kamagne genau so (3 von vier sind relativ gleichberechtigt SL). Das hat zugegebenermaßen auch damit zu tun, dass die Vorbereitung von DSA-Abenteuern dieser Machart eine solche Zumutung ist, dass der jeweilige SL sich dann erstmal wieder ein paar Wochen lang erholen muss. Man muss natürlich damit leben, dass alle Spieler sehr viel mehr wissen, als sie eigentlich wissen dürften, andererseits ist es aber auch unser Lieblings-SL-Sport, das Abenteuer zu lesen, (metaphorisch) zu zerknüllen und dann die brauchbaren Elemente in eine halbwegs schlüssige Form zu bringen und uns nach dem Spiel in versammelter Runde darüber lustig zu machen, was die einem im offiziellen Produkt eigentlich vorgeschlagen haben ...

Schwierig wird das nur bei einer langen, großen Kampagne, in deren Kern ein Geheimnis liegt (z.B. Nocturnum bei Cthulhu), aber sonst sind bei uns aus der rotierenden Spielleiterschaft nie Probleme entstanden. Im Gegenteil, die Welt wird komplexer und reichhaltiger, mit der Zeit hat jeder SL auch seine Haus-NSC und übernimmt die dann z.B. auch in Abenteuern anderer SLs, falls sie dort auftauchen.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Teylen am 23.11.2010 | 12:54
Wir spielen mit einer pro Abenteuer / Mini Kampagne rotierenden SL.
Das heisst der der gerade dran ist macht ein Abenteuer von 1 bis 20 Abenden, leitet das und dann ist der naechste dran. Jeder SL hat einen Char der mitlaeuft oder zu Hause bleibt, je nach Geschmack. Die Gruppe ist zumeist immer die selbe. NSCs sind Allgemeingut und jeder kann die zuvor entworfenen benutzen.

Der Stil varieert imho breit einmal ueber das komplette Fach so von Schienen bis (imho) annaehrend Sandbox.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: First Orko am 23.11.2010 | 13:14
Bei uns gibts eine ähnliche Konstellation wie beim Threadersteller - zunächst waren wir nur zu dritt und ich habe allein geleitet, jetzt mit 3 Spielern habe ich angeboten, dass auch jemand anders übernehmen könnte. Es gibt zwar einen übergeordneten Plot (von mir) der verfolgt wird, aber dadurch, dass viele Reisen dabei sind, ergeben sich Möglichkeiten an bestimmten Stationen ggf. an andere SL zu übergeben. Hin und wieder werden auch Plothooks von zukünftigen SLs eingestreut (über Infozettel an den derzeitigen SL) und dergleichen.

Meinen eigenen Charakter führe ich als NSC mit wobei der keine Plotentscheidenden Dinge tut. Er steht aber als Resource zu Verfügung, wenn die anderen Spieler von sich aus drauf kommen. "Dein Charakter kann doch bestimmt Zauber XYZ, kann der uns nicht mal kurz unterstützen?" -> wenn er ihn hat, kein Problem.

Es gibt für die mitgeführen SCs anteilig Erfahrungspunkte (1/3) damit sie einigermaßen mithalten.

Wir fahren mit dem Prinzip bisher ganz gut.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Dragon am 23.11.2010 | 13:21
Zitat
Es gibt für die mitgeführen SCs anteilig Erfahrungspunkte (1/3) damit sie einigermaßen mithalten.

bei uns bekommt der SL-Char (also eigentlich nur noch meiner :( ) das gleiche Geld und an Karmapunkten den Durchschnitt der Gruppe. Außerdem zahlt mein Charakter keine Connectionpflege
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: sindar am 23.11.2010 | 16:05
Ich habe bisher fast nur in rotierenden-SL-Runden gespielt - im "Monster of the week"-Verfahren. Will heissen: Sowas wie einen Kampagnen-Plot gab es nicht. Die eine Gruppe, in der es anders war, war halbwegs OK, aber ich bevorzuge eindeutig in sich abgeschlossene Kurzabenteuer. Ob der Charakter des momentanen SL mitlief oder nicht, hing am ehesten von der Gruppenzusammensetzung ab: War seine Nische ansonsten unbesetzt, lief er passiv mit, ansonsten liess man sich was einfallen, wo er gerade ist und warum er nicht mitkommt.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: AceOfDice am 24.11.2010 | 08:53
Wir haben das auch mal ausprobiert und folgendes festgestellt:

- Es ist nervig, wenn man jedes Mal darüber diskutieren muss, wer als nächstes meistert.
- Es funktioniert nur, wenn alle in der gleichen Weise mitmachen. Aussagen wie "Ich nehme mich aus, meistere dafür in 2-3 Jahren eine eigene Campaign" frustrieren da nur.
- Der rote Faden geht entweder verloren oder wird sehr wirr. Man kann auch im Prinzip keine "größeren" Plots aufbauen, denn man weiß ja nie, ob und wie der nächste Spielleiter offene Fragen oder NSCs weiterführt.
- Eigene SCs mitschleppen ist irgendwie blöd, und immer auslassen und erklären müssen, wo die grad im letzten Abenteuer waren, als man gemeistert hat, auch nicht ideal.
- Einige hatten ein Problem mit der Qualität der Abenteuer. Man hat einfach gemerkt, die Leute meistern z.T. nur, weil's halt so ausgemacht war, und entsprechend mitreißend waren die Plots.

Ich bin daher skeptisch, glaube aber trotzdem, dass es - mit der richtigen Einstellung aller - funktionieren kann. Zumindest auf Zeit.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Erdgeist am 24.11.2010 | 10:24
- Es funktioniert nur, wenn alle in der gleichen Weise mitmachen. Aussagen wie "Ich nehme mich aus, meistere dafür in 2-3 Jahren eine eigene Campaign" frustrieren da nur.
[...]
- Einige hatten ein Problem mit der Qualität der Abenteuer. Man hat einfach gemerkt, die Leute meistern z.T. nur, weil's halt so ausgemacht war, und entsprechend mitreißend waren die Plots.
Das Ergebnis wundert mich dann aber nicht. Die Spielleitung sollte nur jemand übernehmen, der dazu auch Lust hat, und nicht nur deshalb, weil man "an der Reihe" ist.
In meiner Gruppe macht etwa die Hälfte aller Teilnehmer mehr oder weniger regelmäßig mal den Spielleiter, manche davon für längere oder eben für kürzere Zeit. Funktioniert gut.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Dragon am 24.11.2010 | 10:28
Zitat
Es ist nervig, wenn man jedes Mal darüber diskutieren muss, wer als nächstes meistert.
da kann ein Kalender helfen
wir hatten über google docs einfach eine Tabelle gemacht für das Spieljahr (in unserem Fall SR- 2053) und den Monaten, jeder Monat mit vier Wochen (so kleinlich jeden Tag aufzuführen muss man ja nicht sein).
Da hat dann jeder eingetragen wann er meisterst und wie lange er glaubt, dass sein Abenteuer dauern wird...
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Lemming am 24.11.2010 | 11:18
Ist bei uns schon seit vielen Jahren in der Praxis. In einer Spielrunde mit 4-7 Spielern rotiert der Spielleiter. Primärbesetzung des SL Postens wird durch zwei von uns abgedeckt, aber auch die anderen kommen gelegentlich zum Zug.
Die Rotation ist meistens halbwegs gut vorbereitet. Die Handlungsstränge können vom neuen SL übernommen werden oder ruhen bis zur Rückbesetzung (hängt von SL und Spielern ab).
SL-Chars finde ich persönlich nicht sehr empfehlenswert, damit hab ich bislang nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Erfahrungspunkte werden bei uns gruppenseitig gleichmäßig verteilt egal ob anwesend oder nicht. Es ist selten die Entscheidung des Mitspielers nicht teilzunehmen und sonst würde sich über die Jahre eine unglaubliche Kluft auftun - Motivationsseitig denke ich ist es so besser gelöst.

Charaktere die nicht anwesend sind werden "vergessen" sind aber da. (Artet gelegentlich in Running-gags aus) - alle anderen Varianten sind durch die gelegentlich hohe Mitspielerfluktiation nicht anwendbar gewesen.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: AceOfDice am 24.11.2010 | 11:18
@Erdgeist: Da ist schon was dran. Andererseits wäre bei uns das "Meisterrad" nie zustande gekommen, wenn nur die Hälfte bereit gewesen wäre, da aktiv mitzumachen. Wenn das bei dir in der Runde problemlos hinhaut, dann muss ich sagen, finde ich das toll!

@Dragon: Mittlerweile haben wir ein Wiki, aber das löst nicht wirklich das Problem, dass bei rotierenden SL u.U. einer das Ende eines Abenteuers sehr inspirierend findet, eine Idee hat, die er umsetzen möchte, die aber, wenn er an der Reihe ist, nicht mehr passt. Dann müsste man erst wieder Termine tauschen etc., und das war es, was ich mit "nervig" meinte, obwohl "mühsam" vermutlich das bessere Wort dafür wäre. Ich finde das nicht wirklich gut planbar, und gerade SL, die nicht so oft meistern, so habe ich oft herausgehört, sind darauf angewiesen, dass ihnen eine Idee kommt und kommen mit periodischen Terminen nicht so gut zurecht.

Was ich mir eher vorstellen könnte, wäre, wenn abwechselnde SL jeweils eine Mini-Campaign/Abenteuerserie/... leiten. Dann hat man alle 3-6 Sessions Abwechslung und trotzdem innerhalb dessen einen roten Faden. Scheint ja auch das zu sein, was einige hier (erdgeist, knochenkopf...) gemacht haben bzw. machen.
Titel: Re: Spielrunden mit rotierenden Spielleitern
Beitrag von: Teylen am 24.11.2010 | 11:50
Bei uns war das Grund fuer das zustande kommen schlicht das wir alle aus einer Chronik kamen und vor dem Problem standen das halt irgendjemand leiten muss. Nun und da kam halt die Idee auf das jeder einmal das leiten probiert. Wobei wir es nun nicht als Problem gesehen haette wenn nun jemand einraeumt das er nicht will oder auch nicht kann.

Daher nur so als Gedanke, die Diskussionen wer nun den naechsten Plot macht koennen imho recht schnell abgekuerzt werden, man guckt wer zu letzt war, wer noch nicht hat, wo einer eine Idee hat oder gerne mag.
Wenn das Problem ist das der aktuelle SL in seinem Plot ausfaellt guckt man halt wer ein "1 Abend" Ding machen will. Kommt der SL vor dem Abschluss des "1 Abend Ding" zurueck, wird sein SC eingebunden oder das ganze eingefroren.

Jeder der SL war kann seine roten Faeden behalten zwecks spaeteren aufgreifen oder wenn es okay ist holt sich ein anderer den Faden des Vorgaenger und spinnt ihn weiter.

Zumindest in Gegenwarts Settings sind eigene SCs eigentlich recht schnell und logisch weg zu erklaeren. Dann kann man sie noch mittelschwer apathisch mit trotten lassen oder sie halt als NSC benutzen.

Zur Qualitaet der Abenteuer, naja, wenn man eine rotierende SL hat muss man halt schlucken koennen wenn Andere andere Gewichtungen haben oder Auslegungen. Heisst bei 6 Leuten kriegt man danach auch 6 Leitstile raus.

Funktioniert in unserer Gruppe seit knapp 2 Jahren, iirc.

Was ich mir eher vorstellen könnte, wäre, wenn abwechselnde SL jeweils eine Mini-Campaign/Abenteuerserie/... leiten. Dann hat man alle 3-6 Sessions Abwechslung und trotzdem innerhalb dessen einen roten Faden. Scheint ja auch das zu sein, was einige hier (erdgeist, knochenkopf...) gemacht haben bzw. machen.
Der Rahmen schwankt bei uns zwischen 5-20 Abenden, wenn jemand einen Grossen Plot machen will und 1-3 Abenden wenn man einen Lueckenfueller macht. Wobei der SL natuerlich den Spannungsbogen bzw. die verbliebenen Ansaetze von dem Lueckenfueller auf das Grosse uebertragen kann oder umgekehrt [wobei er den Vorgaenger geleitet haben kann aber nicht muss].