Tanelorn.net
Pen & Paper - Spielsysteme => D&D - Dungeons & Dragons => Thema gestartet von: Selganor [n/a] am 8.03.2011 | 12:26
-
Um mal die Antworten in der Settingumfrage zu relativieren mal die Nachfrage:
Welche (A)D&D/d20/OGL Settings kennst du ueberhaupt und wie gut kennst du diese Settings (gespielt? geleitet?)
-
Greyhawk: Einmal dadrin gespielt, nie geleitet.
Dragonlance: Die Bücher und das Kampagnensetting gelesen, beim Spielen bislang immer ein Veto eingelegt, da ich keine Kender am Spieltisch haben möchte.
Forgotten Realms: Jahrelang drin gespielt und geleitet
Eberron: Jahrelang drin gespielt, einmal geleitet
Ravenloft: früher dadrin gespielt, nie geleitet.
Dark Sun: Kampagnensetting gelesen, nie gespielt
Planescape: Die PC Spiele gespielt ;D
Spelljammer: siehe Dark Sun
Rest der im Thread aufgelisteten Settings: kenne ich nur vom hören.
-
Greyhawk: Einige Male mit AD&D 1 gespielt, viel gelesen
Dark Sun: Westentasche (jahrelang gespielt)
Dragonlance: Westentasche (alles an Material gelesen - ab und an mal gespielt)
Forgotten Realms: Wesentasche (siehe DL)
Eberron: kaum, einiges gelesen, aber mangels Interesse nie gespielt oder vertieft damit beschäftigt.
Ravenloft: Sehr gut, vor allem Basisbox für AD&D 2 und das Klassikermodul für AD&D 1.
Birthright: Leider nie gespielt, aber begeistert alles gelesen
Planescape: Nur wenige Male gespielt, geile Illus, aber vom Inhalt her nicht so meins
Ghostwalk: Noch nie gehört
Mystara: WESTENTASCHE!
Al Qadim: einiges an Material gelesen, aber magels Interesse völlig ignoriert
Lankhmar: einige Male mit AD&D 1 gespielt.
Spelljammer: siehe Al Qadim
Golarion: Irgendwie eine Art Forgotten Realms der 2010er...
-
Passive Erfahrung (d.h. mindestens das grundlegende Settingbuch gelesen):
Ravenloft
Greyhawk
Al-Quadim
Eberron
Aktive Erfahrung (d.h. regelmäßig bespielt):
Forgotten Realms
Golarion
-
Kaum eines richtig umfassend. Außer einigen wenigen Ausnahmen (Faerun, Splelljammer, Ravenloft, Ghostwalk) spiele und leite ich fast ausschließlich auf eigenen Settings.
-
Greyhawk: Von gehört, nie gespielt
Dark Sun: Eine längere Kampagne drin gespielt
Dragonlance: einige Male gespielt
Forgotten Realms: Jahrelang gespielt
Eberron: von gehört, nie gespielt
Ravenloft: einige Ausflüge dorthin gehabt
Birthright: von gehört, nie gespielt
Planescape: bei mehreren SLs angespielt
Ghostwalk: Noch nie gehört
Mystara: Noch nie gehört
Al Qadim: angespielt, leider zu kurz
Lankhmar: Nur vages von gehört
Spelljammer: angespielt, leider zu kurz
Golarion: Noch nie gehört
-
Greyhawk: Nonplusultra. Viel geleitet, viel gespielt, viel Lore und so weiter. Die besten Kampagnen meines Lebens hier gespielt. Immer wieder gern spiele ich dort, es nutzt sich auch nicht ab ^^
Wilderlands (of High Fantasy): Habe damit "richtig Spielleiten" gelernt (eine einzige, große Kampagne drin gespielt). Ist ja ein sehr locker gefasstest Setting, teilweise mit irdischer Mythologie überschnitten. Quasi ein Sandkasten im Sandkasten
Dark Sun: ein paar mal gespielt, find ich etwas gewöhnungsbedürftig. Die 4e-Variante kenn ich nicht
Forgotten Realms: spiele ich recht gern, leite ich auch gern, kenne mich aber nicht soo gut darin aus (ist ja auch wohl das umfangreichste), mittlerweile aber ein bisschen "ausgelutscht"
Ravenloft: einmal gespielt. Eindruck: na ja... geht so... leider vom verfügbaren Material her, wie auch von der ganzen Aufmachung her, extrem stark eingeschränkt (auf Storytelling)
Dragonlance: buuuwaaääääärrgh, das langweiligste, ödeste, komischste und.... keine Ahnung. einmal und nie wieder ^^
Eberron: bäh, mag ich nicht. paarmal kurz angespielt, viel zu "steampunkig"...nää
Mystara: der Klassiker. hab es durch die Retro-Welle entdeckt, bisher einmal drin gespielt. hab Lust auf mehr von dieser Welt !
Al Qadim: schönes, fluffiges und atmosphärisches ( ::)) Setting, einmal eine längere Kampagne drin erlebt. hat großen Spaß gemacht
Golarion: einmal ganz kurz geleitet, ist irgendwie "zu 08/15" und es gibt - typisch für PF - kein Material an die Hand, mit dem man eine Sandbox aufziehen könnte. nicht mein Fall...
Spelljammer: nie wirklich gespielt, aber Elemente davon verwende ich sehr gern. vorallem die Idee, dass die Prime Material Plane quasi das "normale Universum" ist, wie wir es kennen mit verschiedensten Kampagnenwelten drin
Planescape: nie wirklich gespielt, aber siehe Spelljammer. Ebenen und ihre Verrücktheiten sind etwas, das auch in anderen Kampagnen einen Platz hat. als Haupt-Setting wäre es mir auf Dauer zu schräg.
Lankhmar: Nie gespielt, kenne auch das Spielmaterial dazu nicht, aber ich bin ja ein sehr großer Fritz Leiber Fan. Von daher würde ich es sehr gern mal bespielen !
Birthright: Kenne ich nur vom Computerspiel, gefällt mir aber !
-
Ich kenne gut:
- Dragonlance
- Dark Sun
- Planescape
Ich kenne:
- Forgotten Realms
EDIT:
- Kingdoms of Kalamar kenne ich auch noch, fand ich aber strunzlangweilig
- Arcana Evolved bin ich dagegen großer Fan von!
-
Greyhawk: Living Greyhawk gespielt
Wilderlands of High Fantasy: Spielleiter, nicht oft gespielt, hat meinen damaligen Spielern nicht gefallen, würde ich aber jederzeit wieder benutzen
Dark Sun: Spieler, nach 3-4 Runden haben wir es eingemottet
Forgotten Realms: Spieler und Spielleiter, an sich zu tode bespielt und die Lust dran verloren
Ravenloft: Spieler, haben uns du fast alle alten AD&D Abenteuer gearbeitet mit Death Unchained Kampagne als Höhepunkt, hat Spaß gemacht.
Dragonlance: Bücher, Spielleiter, nach dem dritten Modul haben wir aber aufgehört
Eberron: Kein Interesse
Al Quadim: Spielleiter, praktisch alle Abenteuer gespielt, bin ich ein absoluter Fan von
Golarion: Spielleiter, gerade eben eine Kingmaker Runde am Start, finde ich aber irgendwie total uninteressant
Spelljammer: Bücher, Spieler gewesen, war fun, hat sich aber zu schnell abgenutzt
Planescape: Spielleiter, alle Module durchgespielt, dazu noch ein paar ABs aus den Boxen. Damals toll, würde ich heute aber nicht mehr machen.
Lankhmar: Bücher.
Birthright: Nie dazu gekommen, eigentlich schade
Iron Kingdoms: Spieler und Spielleiter, die Gruppe ging aber nach der Withcfire Triologie auseinander.
-
Forgotten Realms: relativ gut.
Greyhawk: Nur wenig, fast nur das Zeug aus den Grundbüchern
Eberron: Einigermaßen, gelesen, paar mal gespielt
Golarion: Nie gespielt, bischen im Settingbuch gelesen.
Den Rest kenn ich nur vom Hörensagen.
-
Golarion: das, was an Material existiert, kenne ich (viel zu) gut und besitze ich auch. Zudem leite ich halbwegs regelmäßig.
Realms: kannte ich mal sehr gut (AD&D-Zeiten). Viel bespielt damals.
Dark Sun: kenn ich recht gut und habe einiges an Material. Leider zu wenig gespielt.
Midnight: Material komplett und auch gelesen. Leider nocht nicht richtig zum Spielen gekommen.
In andere Welten (auch wenn meinerseits Interesse besteht) kann ich zeitlich gar nicht einarbeiten.
-
Realms: Kenne ich vor allem aus den Computerspielen ein wenig Hintergurnd aus Abenteuern.
Ebberon: Gelesen, leider nie gespielt, obwohl mein ehemaliger Mitspieler, Mitbewohner und Mittäter es immer mal leiten wollte. :(
Iron Kingdoms: Gelesen.
Kingdoms of Kalamr: Kurz quergelesen
Planescape: Mittellange Kamapagne als Spieler drin gespielt
Dark Sun: Angelesen und kurz angezockt.
Grimm: Gelesen.
Spellslinger: Gelesen.
Ne Menge anderes halt nur vom Hörensagen.
-
Dark Sun: Angelesen, hat kein Interesse zum Spielen geweckt.
Planescape: Cooles Setting, Zentrum einer längeren Kampagne.
Spelljammer: Würde ich gerne mal ausprobieren, allerdings ist es doch ziemlich abgefreakt.
Kingdoms of Kalamar: Das bisher durchdachteste D&D-Setting, welches mir untergekommen ist.
Dragonlance: Ein paar Mal gespielt, kenne allerdings die Bücher (und daher den Settingkontext) nicht.
Greyhawk: Eher ein nicht-Setting.
Forgotten Realms: Viel gelesen. Einige Rollenspielrunden. Baldurs Gate. Einige Länder sind OK, aber in dieser Zusammenstellung ist es für ernsthaftes Rollenspiel unbrauchbar (eher eine Romanwelt, als ein Rollenspielsetting).
Points of Light: siehe Greyhawk.
Golarion: Kenne ich nur aus den APs. Kein Interesse.
-
Wirklich intensiv habe ich eigentlich nur die Realms bespielt, Golarion, Eberron und Al Quadim kenn ich aus einzelnen Kampagnen (jeweils nur 1-3).
Ebenso Planescape und Dark Sun, wobei ich letzteres nur vom Vorbereiten einer neuen Kampagne kenne.
Dragonlance, Greyhawk und Kingdoms of Kalamar kenn ich vom lesen her - und einzelnen Abenteuern. Points of Lights - wenn man das als Setting nimmt ebenso.
Über den Rest habe ich eigentlich nur Quergelesen.
-
Greyhawk: Eher ein nicht-Setting.
bitte was ?!
Nur weil es kein/kaum neueres Material gibt, heißt es nicht, dass es ein "nicht-Setting" ist ::)
-
Greyhawk: lang, lang ist's her
Forgotten Realms: nur oberflächlich
Kalamar: immerhin mal etwas bespielt, aber nicht wirklich prickelnd
Midnight: sehr interessant und immer wieder eine spannende Lektüre
Golarion: mein derzeitiges Lieblingssetting
-
Gut kenne ich Greyhawk, Forgotten Realms, Dark Sun und Dragonlance
Planescape, Ebberon habe ich sehr viel gelesen, aber nie gespielt
Den Rest kenne ich mäßig
-
bitte was ?!
Nur weil es kein/kaum neueres Material gibt, heißt es nicht, dass es ein "nicht-Setting" ist ::)
Bedenke aber das es in der 3E der Standard-Hintergrund war, ohne Hintergrund zu sein. Ausser dem Gazetteer gab es wenig um GH als Setting zu deklarieren.
-
Ja, da hast du Recht. Man hätte das AD&D-Material ruhig für LG auflegen können, zumindest als Geschichtschronik.
ABER: Es ist ja größtenteils Fluff (das relevante), da tut es auch das originale Material. Der Rest (bis 595 CY) steht (wenn auch manchmal recht oberflächlich) im Gazetteer
-
Eberron: Jahrelang geleitet und gespielt
Ravenloft: Jahrelang geleitet und gespielt
FR: Jahrelang gespielt
Points of Light: Jahrelang geleitet
Alle anderen nur vom hörensagen.
-
Forgotten Realms: Seit vielen Jahren spiele ich darin, leite ab und zu mal.
Dark Sun: Spielerisch mal kleine Abstecher
Planescape: Öftere Male darin gespielt, ebenso mal geleitet
Greyhawk: Wenige Male darin gespielt
Ravenloft: Auch einige wenige Male darin gespielt
Dragonlance: Einmal gespielt
Rest: Nö
-
Richtig gut kenne ich gar keines. Eine Kampagne in Planescape habe ich ein Stueck weit mitgespielt, meine ganzen anderen D&D-Erfahrungen fanden in Homebrew-Settings statt.
-
Dark Sun: Länger gespielt, ca. bis Level 9 oder 10, weiß nimmer.
Dragonlance: Die Age of Mortals Kampagne bis zum Anfang des dritten Buchs gespielt
Forgotten Realms: Länger gespielt, auch ca. bis Level 10
Ravenloft: Ein wenig gespielt, aber nicht wirklich intensiv
Planescape: Aus dem PC Spiel halt
Eberron: Mal drüber gelesen
Rest: Nur vom hörensagen
-
Dragonlance: in den 80ern irgendeinen Roman davon gelesen und schon interesse verloren
Ravenloft: ein Quellenbuch gelesen, wenig Motivation entwickelt
FR: irgendeine deutsche Box + einige QB und Abenteuer gelesen, hat fast kein Interesse geweckt
Planescape: verschiedenes Quellmaterial gelesen, Abenteuerserie gespielt, nix für mich
Al Quadim: einige Abenteuer gelesen, eins geleitet, gefiel mir sehr gut
Birthright: Kampagnenbox + mehrere Reiche gelesen, gefiel mir super :d
-
Greyhawk: Dem Namen nach.
Dark Sun: Romane gelesen, Setting angestöbert, und ich glaube, ich hab auch mal nen Charakter dafür gebaut.
Forgotten Realms: Ein paar Romane gelesen, Setting angestöbert und für doof befunden.
Ravenloft: Setting und Romane gelesen, ein paar Abenteuer gespielt, darunter auch Castle Ravenloft (allerdings mit Palladium)
Dragonlance: Bücher verschlungen, eine eher alberne Session gespielt (Riverwind, Caramon und der Kender besaufen sich im Dungeon)
Al Quadim: Setting gelesen und geleitet. Mag ich sehr gern.
Spelljammer: Im Dragon davon gelesen und für sehr geil befunden, aber nirgendwo eine Runde oder auch nur das Regelwerk dafür gefunden
Planescape: Bilder mit Begeisterung angeguckt, Setting beschmökert, einmal gespielt - war aber ein Reinfall
Lankhmar: Hatte vor zig Jahren mal eine ganz nette Runde, wo mein Barde gleichzeitig die gute Klerikerin und die böse Zaubererin bezirzt hat.
Das Setting, das ich am ausgiebigsten mit D&D3.x bespielt habe, war die Alte Welt von Warhammer... die ist ziemlich cool. :)
-
D&D
Known World/Gazetters: Als zu "grobkörnig" (ein Effekt der abstrakten Gazetteer-Landkarten) und zusammengewürfelt empfunden.
Pelinore: Habe ich verschlungen und ausgeschlachtet, aber nie bespielt, wohl aber als Vorbild für eine Warhammer FRP-Kampagne verwendet.
AD&D
Greyhawk: Das Setting meiner ersten AD&D-Abenteuer als Spieler. Außer der Landkarte kenne ich trotz eines Jahr aktiven Spiels nichts, denn der DM verwendete von der Weltbeschreibung rein gar nichts, sondern benutzte die Karte lediglich als "Tapete" für seine AD&D- und White-Dwarf-Module. Als ich 10 Jahre später eine Revival-Runde mit der gleichen (in alle Winde verstreuten) Gruppe gemacht habe, orientierte ich mich auch an dem einstmals gespielten Setting, nicht dem gedruckten.
Dragonlance: Kenne ich ziemlich gut, zumindest die Zeit des War of the Lance, weil ich die Kampagne komplett geleitet habe. Alles was danach kam (Thaladas, Fifth Age, d20) kenne ich gar nicht.
Forgotten Realms: Die erste Box habe ich gelesen, und wollte sogar dort leiten (der Erscheinungstermin kollidierte zufällig mit dem Ende meiner DL-Kampagne), habe mich aber doch für eine eigene Welt entschieden.
Ravenloft: Kenne nur das Modul I6, die Fortsetzung und Feast of the Goblins. Das Schloss Ravenloft und die Transsylvanien-Parodie fand ich schon ziemlich abgeschmackt, hätte es aber noch unterbringen können - als eigenständiges Setting nie und nimmer.
Birthright: Kam leider viel zu spät, am Ende meiner aktiven AD&D-Zeit. Ich habe alles verschlungen und hätte mich gefreut, wenn ich das Setting am Anfang meiner AD&D-SL-Tätigkeit gehabt hätte.
Mystara: Auch mit der Second-Edition-Rationalisierung der bunten Known World konnte ich nichts anfangen.
Dark Sun: Ist mir zu sehr gegen den Strich gebürstet.
Planescape: Habe ich nur wegen Tony Diterlizzis Illustrationen gekauft, kann ich im Leben nicht bespielen, weil viel zu bunt und exotisch.
Al Qadim: Habe fast alles gelesen und sehr für die liebevolle Behandlung des 1001-Nacht-Genres bewundert, aber trotzdem nie spielen wollen.
Lankhmar: Gelesen, aber als nicht als adäquate Umsetzung empfunden (lediglich die eigenständige AD&D-Einsteigerbox fand ich ganz gelungen).
Spelljammer: Schon beim Durchblättern angewidert beiseite gelegt.
3.x
Iron Kingdoms: Fand ich großartig, auch wenn ich nur die erste Abenteuertrilogie und das Lock-and-Load-Spielerheftchen gelesen habe. Das ist leider erschienen, als ich am wenigsten Zeit zum Spielen hatte. Da hätte ich gerne mal gespielt.
Ghostwalk: Hat mich eher wegen seiner Natur als Ein-Buch-Setting interessiert als wegen seines konkreten Inhalts. Die lebenden Geister fand ich ziemlich blöd.
Eberron: Das urbane, crime noir-artige Setting empfand ich zunächst als frischen Wind, aber als sich dann eher Indiana Jones, blitzgetriebene Eisenbahnen und Intrigen der Drachenäuser in den Vordergrund drängten, verlor sich mein Interesse schnell.
Golarion: Laaangweilig
Fazit: Eigentlich habe ich an offiziellen Settings nur Dragonlance bespielt.
-
Tja liegt schon alles eine Weile zurück, aber:
Dragonlance: mit Ad&D alle bekannten Abenteuer (classic usw.) durchgezockt, z.T. gespielleitert, die Computerspielableger gedaddelt, Bücher verschlungen (jaja, alles hatte mal seine Zeit). stolzer Eigentümer von den schicken alten Tales of the Lance und Time of the Dragon-Boxen. Hatte mir dann auch das D20-Setting besorgt, war da aber etwas enttäuscht.
Forgotten Realms: lange Kampagnen gezockt, wechselweise als Spieler/-leiter, eigene Abenteuer/Kampagnen, z.T. auch Kaufabenteuer, sowohl mit Ad&D als auch mit 3.0/3.5 gezockt. In der Unterwelt die guten Drow und ein paar Tieflinge etc. vermöbelt usw., die Serien gelesen (heute find ich die mega-albern - damals superklasse... ;D )
Dark Sun: mein Lieblingssetting (allerdings in der richtigen Dosis). meist eigene Abenteuer gezockt oder Dark Sun war Bestandteil von weltenübergreifenden Kampagnen. Zwischen Dark Sun, Ravenloft, den Realms und eigenen Welten sind wir überhaupt ein paar mal hin- und hergewechselt (mit derselben Gruppe). Die Weltenwanderei (per Artefakten/Toren im Kontext mit der Kampagne etc.) hat schon ordentlich Spaß gemacht.
Ravenloft: naja geht so. kenn ich - habe ich gezockt, aber kann das Setting auch nur in geringerer Dosis vertragen - zu klischeebeladen und irgendwie nervig.
Greyhawk: kenne ich kaum, wir haben hier lediglich ein paar Abenteuer gespielt.
Eberron: habe ich mir mal besorgt, kam aber nie zum Einsatz.
Kingdoms of Kalamar: find ich eher sehr lahm
Was ich an D20/D&D-Settings sonst noch gern zum Schmökern/Ausschlachten genutzt habe: Midnight, Ghostwalk, Iron Kingdoms
-
der DM verwendete von der Weltbeschreibung rein gar nichts, sondern benutzte die Karte lediglich als "Tapete" für seine AD&D- und White-Dwarf-Module. Als ich 10 Jahre später eine Revival-Runde mit der gleichen (in alle Winde verstreuten) Gruppe gemacht habe, orientierte ich mich auch an dem einstmals gespielten Setting, nicht dem gedruckten.
Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht und auch oft von anderen ähnliches gehört. Die gedruckte Settingbeschreibung ist einfach nicht so interessant, aber sie liefert eine brauchbare Kulisse für eigene Ideen (also ähnlich wie bei PoL, nur ohne es den Spielern explizit mitzuteilen ;) ).
Ravenloft und Midnight habe ich noch vergessen: gutes Settings, aber leider etwas zu eng fokussiert für meinen Geschmack.
-
Kennen? Alle ... zumindest fällt mir keines ein, dass ich nicht kennen würde ...
Maximalerfahrung:
Birthright
Dragonlance
FR
Greyhawk
Conan (alt)
Lhankmar
Planescape
Mystara (alt und neu)
Hollow World
Jakandor
Athas
Ravenloft
Aventurien (:D)
Kara-Tur
Underdark
... denke das dürfte es gewesen sein. Den rest haben wir nicht so sehr bespielt, aber Spelljammer, Kalamar, Testament, Age of Heroes, Twin Crowns und Golarion sind auch noch relativ flüssig vorhanden ...
-
Geleitet:
Kingdoms of Kalamar
Forgotten Realms
Midnight
Dragonlance
Freeport
Iron Kingdoms
Gespielt:
Dark Sun
Arcana Evolved
Gelesen:
D20 Modern
Sovereign Stone (D20-Fantasysetting von Weis/Hickmann, Samuraielfen, Orkpiraten, Mongolenzwerge...)
Eberron
Nyambe (D20 Fantasy stark afrikanisch eingefärbt)
Scarred Lands
Dragonstar (D&D 3.0 in SPAAAACE)
Dawning Star (D20 Modern Sci Fi Setting, sehr cool)
Dawnforge (D&D Settingswettbewerbteilnehmer, man spielt Helden vom Formate Herkules und Samson)
Arcanis (D20 Fantasy, angeblich einer der längsten und besten D&D Livekampagnen)
Northern Crown (D20 Steampunk, angesiedelt auf dem amerikanischen Kontinent um 1750)
Dark Matter (D20 Modern X-Files)
The Red Star (D20 Modern Comicumsetzung)
Wilderlands (klassische D&D Hexcrawlwelt)
A Game Of Thrones (D20-Umsetzung von Westeros)
Black Company (D20 Umsetzung der Black Company Romane)
Conan
Greyhawk
Kara Tur
Warlords Of The Accordlands (D20 Fantasy, starker Metaplot, einer der 4 Wälzer enthät eine riesige Kampagne)
Sidewinder (D20 Wild West)
Castlemourn (D20 Fantasy von Ed Greenwood)
Noch so viele unerzählte Geschichten. Ich würde zu gerne einige der gelesenen Settings mal spielen, aber ich schätze, das wird schwierig.