Tanelorn.net

Medien & Phantastik => Multimedia => Multimedia - Hardware => Thema gestartet von: Ralf am 26.06.2011 | 15:19

Titel: Technische Hilfe - Externe Festplatte geröstet
Beitrag von: Ralf am 26.06.2011 | 15:19
Hier mal ein Hilferuf an alle Techies und Computernerds.
Meine Freundin hat neulich meine Externe Festplatte geröstet, indem sie den Netzstecker vom Laptop dran gesteckt hat. Wer drauf kommt, die beiden Stecker in der genau gleichen Grösse zu bauen, sollte in der special Hell schmoren, aber da kann man ja jetzt nichts mehr dran ändern.

Klar hab ich die Platte aus dem Gehäuse geholt, und sie an einen normalen Computer angeschlossen, keine Reaktion.
Der Computermensch meines Vertrauens meinte, es hätte wohl die Platine auf der Platte erwischt und wahrscheinlich müsste man die "nur" tauschen.

Jetzt die Frage, wie mach ich das? Klar sollten das Profis machen, ich hab mich auch schon im Netz umgeschaut nach sog. Datenrettungsfirmen aber die scheinen mir alle entweder absurd teuer oder wenig vertrauenserweckend...

Hatte jemand schon mal so ein Problem? Wie habt ihr das gelöst? Weiss jemand jemanden, an den ich mich wenden kann?

Die Platte an sich ist ein 0815 Seagate Teil aus dem Media Markt und es befinden sich tonnenweise persönliche Daten wie Bilder drauf deren Verlust mich schon schwer schmerzen würde. Ich wäre durchaus bereit ein bisschen was zu investieren.

Und erzählt mir nix von "hättest du mal ein Backup gemacht", das war das Backup...  ;D
Titel: Re: Technische Hilfe - Externe Festplatte geröstet
Beitrag von: Jack Napier am 26.06.2011 | 15:39
Ist schwierige SMD-Lörtarbeit, das kannst du als Laie vergessen.
Titel: Re: Technische Hilfe - Externe Festplatte geröstet
Beitrag von: Crujach am 26.06.2011 | 16:50
theoretisch könnte man ein baugleiches Modell kaufen, auseinander nehmen, die Platine von der neuen Festplatte abbauen und an die alte Festplatte einbauen und schauen, ob die noch läuft. aber ob das so ohne weiteres funktioniert (wenn es alles nur Stecker und keine gelöteten Anschlüsse sind und sich die eingebaute Festplatte nicht geändert hat usw.) ist halt die Frage.

Btw: Wenn es nur das Backup ist - dann hast du ja noch die Originaldaten - also: neue festplatte kaufen und backup neu anlegen.
Titel: Re: Technische Hilfe - Externe Festplatte geröstet
Beitrag von: Pyromancer am 26.06.2011 | 16:55
theoretisch könnte man ein baugleiches Modell kaufen, auseinander nehmen, die Platine von der neuen Festplatte abbauen und an die alte Festplatte einbauen und schauen, ob die noch läuft. aber ob das so ohne weiteres funktioniert (wenn es alles nur Stecker und keine gelöteten Anschlüsse sind und sich die eingebaute Festplatte nicht geändert hat usw.) ist halt die Frage.

Ich kenne einen, bei dem hat so eine Platinen-Transplantation funktioniert. Evtl. muss man ein paar Kontakte ab- und dann wieder anlöten, aber das sind breite Stecker, keine kleinen SMD-Bauteile.

Du musst halt zusehen, dass du wirklich genau das gleiche Modell kriegst, und dann vielleicht jemanden fragen, der weiß, an welchem Ende man einen Lötkolben anfasst. Prinzipiell ist das aber nicht allzu schwierig.

Aber ob's wirklich klappt weiß man vorher natürlich nicht.
Titel: Re: Technische Hilfe - Externe Festplatte geröstet
Beitrag von: Meister Analion am 26.06.2011 | 17:14
Arlt Computer bietet IIRC Datenrettung für 50 € an, das wäre evtl. eine Alternative.
Titel: Re: Technische Hilfe - Externe Festplatte geröstet
Beitrag von: Master Li am 27.06.2011 | 06:20
Erfahrungsgemäß rentiert sich Datenrettung nicht. Platine umlöten bringt nur was, wenn das der Fehler ist. Es funktioniert zudem meistens nicht, da die Festplatten selten identisch sind, auch innerhalb der gleichen Produktreihe.
Datenrettungsdienste werden ganz schnell ganz teuer. 

Ich würde Dir empfehlen, dir eine Neue (Festplatte, nicht Freundin) zu kaufen und in Zukunft 2 Backups zu haben ;)
Titel: Re: Technische Hilfe - Externe Festplatte geröstet
Beitrag von: Yerho am 28.06.2011 | 22:34
Die Variante, die Platine eines baugleichen Modells zu montieren, hat auch ihre Tücken. Ganz einfach deshalb, weil sich auch Festplatten einer Modellreihe in den Produktionsserien üblicherweise mehr oder weniger stark unterscheiden. Die Montage ist vergleichsweise einfach, aber ob's dann funktioniert, immer noch sehr zweifelhaft.

Hinzu kommt, dass alles, was die Platine brutzelt, auch die sonstige Elektronik und Mechanik brät. Sprich, das einzig Intakte an dem Teil sind vermutlich die Scheiben, und die kann man nicht so einfach transplantieren.